Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien

In den Reallaboren aus den Bereichen Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien erproben Unternehmen künftig neue Wasserstofftechnologien im industriellen Maßstab und in realer Umgebung. Im Rahmen des übergreifenden Transferprojekts Trans4ReaL erfolgt die wissenschaftliche Transferforschung für die Reallabore der Energiewende. Hierzu setzt die Stiftung Umweltenergierecht die rechtlichen Ergebnisse aus den Wasserstoff-Reallaboren in ihren jeweiligen Kontext und zeigt Impulse zur regulatorischen Weiterentwicklung der Ansätze sowie des Rechtsrahmens auf.

Laufzeit: 1. April 2021 – 31. März 2026

Projektmittel: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektpartner: FfE Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V., DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V., Zentrum für BrennstoffzellenTechnik gGmbH, Agora Energiewende | Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) gGmbH, Technische Universität München – Hochschule für Politik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Projektbearbeitung

Carl Doyé
Tel: +49-931-79 40 77-0
E-Mail

Burkhard Hoffmann
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Inhalt

Übergeordnetes Ziel der Transferforschung ist das Transferieren der aus den Reallaboren gewonnenen Erkenntnisse in Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Zugleich sollen die Erkenntnisse verwertbar gemacht werden. Dies umfasst auch das Aufzeigen von Maßnahmen für die Weiterentwicklung geeigneter Instrumente zur Zielerreichung der Förderinitiative. Als juristischer Projektpartner des Konsortiums führt die Stiftung Umweltenergierecht die rechtlichen Analysen zu den im Projekt auftauchenden Fragestellungen bezüglich Wasserstoff durch. Hierzu werden unter anderem die nationalen und europäischen regulatorischen Rahmenbedingungen für die Wasserstofftechnologien in den Bereichen Erzeugung, (leitungsgebundene) Verteilung und Anwendung untersucht. Zudem werden die aktuellen und zukünftigen Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit Wasserstoff entlang der Wertschöpfungskette rechtlich ausgewertet, Regelungslücken und inkonsistente Rechtsetzung identifiziert und gegebenenfalls regulatorische Anpassungsoptionen im Rechtsrahmen entwickelt. Mit den gewonnenen Erkenntnissen werden Handlungsoptionen synthetisiert und formuliert sowie an die Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kommuniziert.

Projektergebnisse

Steffen Benz,

Genehmigungsrecht für Elektrolyseure – Änderungen der planungsrechtlichen Grundlagen

Vortrag, virtuelle Veranstaltungsreihe „Planung und Genehmigung: Die Herausforderungen aktueller Wasserstoff-Vorhaben“, Niedersächsisches Wasserstoff-Netzwerk, 20. März 2023

Burkhard Hoffmann,

Aktuelle Entwicklungen/Regulatorische Fragen zum Thema Wasserstoff: Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff

Vortrag, „60 Minuten – 3 Themen“, Norddeutsche Wasserstoffstrategie, Online, 14. März 2023

Burkhard Hoffmann,

Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff

Vortrag, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 7. März 2023

Anna Halbig,

Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht sowie Vereinfachungsvorschläge

Hintergrundpapier vom 27. Februar 2023

Anna Halbig,

Prozesse vereinheitlichen, damit nicht jeder eigenen Weg finden muss

Interview, Energiesystem Forschung, 22. Februar 2023

Steffen Benz,

Rechtliche Anforderungen an die Zulassung von Elektrolyseuren

Vortrag, 12. WORKSHOP Zulassung ∙ Zertifizierung ∙ Normung Brennstoffzellen und Wasserstoff Wasserstoff als Energieträger – Synergien zwischen den Anwendungen, organisiert durch das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme, Oldenburg, 14. und 15. Februar 2023

Anna Halbig, Mario Koppers, Dorothee Lemken,

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 5: Anwendung von Wasserstoff

Stellungnahme vom 30. Januar 2023

Anna Halbig, Mario Koppers, Dorothee Lemken,

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 4: Transport von Wasserstoff per Pipeline

Stellungnahme vom 30. Januar 2023

Anna Halbig, Mario Koppers, Dorothee Lemken,

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 3: Transport von Wasserstoff in Behältern

Stellungnahme vom 30. Januar 2023

Anna Halbig, Mario Koppers, Dorothee Lemken,

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 2: Speicherung/Lagerung von Wasserstoff

Stellungnahme vom 30. Januar 2023

Anna Halbig, Mario Koppers, Dorothee Lemken,

Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 1: Erzeugung von Wasserstoff

Stellungnahme vom 30. Januar 2023

Burkhard Hoffmann,

Good things come to who wait? The EU Commission´s Delegated Act on use of hydrogen in the transport sector

Vortrag, Fuels of the Future Conference, Bundesverband Bioenergie e.V. und andere, Berlin, 24. Januar 2023

Anna Halbig,

Grüner Wasserstoff – Welcher Rechtsrahmen besteht für die Erzeugung von Wasserstoff?

Vortrag, Wasserstoff-Workshop, Klima-Allianz, Online, 09. Januar 2023

Anna Halbig,

Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht

Stellungnahme vom 1. Dezember 2022

Burkhard Hoffmann,

#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff

Interview mit Burkhard Hoffmann im Podcast Redispatch mit Serafin von Roon und Philipp Hench, 3. Juni 2022

Burkhard Hoffmann,

Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor

Vortrag, Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor, Online-Seminar der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 30. Mai 2022

Hartmut Kahl,

Wasserstoff: Wertschöpfung und Infrastruktur – Was plant der EU-Gesetzgeber?

Vortrag, Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht, Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster, 2. Mai 2022

Jana Viktoria Nysten,

Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket

Vortrag, DVGW Kongress – Crashkurs: Wasserstoff-Expertise in 3 Tagen, Raeren, 17. Februar 2022