Entwicklung von Photovoltaik-Fördermaßnahmen bei Netzparität (PV-Parity)

Das Projekt „PV-Parity: Definition of grid-parity for photovoltaics and development of measures to accompany PV applications to the grid-parity and beyond“ ist Teil des von der Europäischen Kommission initiierten Programms „Intelligent Energy Europe (IIE)“. Gegenstand des Vorhabens ist die Frage, welche Maßnahmen zur Förderung der Stromerzeugung aus Photovoltaik sinnvoll und erforderlich sind, sobald die in wenigen Jahren zu erwartende so genannte Netzparität erreicht ist. Netzparität beschreibt dabei den Zeitpunkt, zu dem der aus der Nutzung von Photovoltaik stammende Strom genauso viel kostet wie der von außen zu beziehende Haushaltsstrom.

Laufzeit: 1. August 2011 bis 30. November 2013

Projektmittel: Programm der Europäischen Kommission (Intelligent Energy Europe)

Europäische Kommission

Projektpartner: WIP – Renewable Energies, Energy Research Centre of the Netherlands (ECN), European Photovoltaik Industry Association (EPIA), Technische Universität Wien, EDF Energies Nouvelles, Enel Green Power, Gestore Servizi Energetici (GSE), Imperial College Consultants, Instituto para la Diversificación y Ahorro de la Energía (IDAE), Technical University of Crete

Projektbearbeitung

Fabian Pause (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-18
E-Mail

Prof. Dr. Thorsten Müller
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Inhalt

Im Rahmen dieses Vorhabens soll untersucht werden, inwiefern die in den einzelnen Mitgliedstaaten bestehenden Förderregelungen für Solarstrom hinsichtlich der mit Eintreten der Netzparität verbundenen Umstände bestmöglich ergänzt werden können. Hierbei arbeitet die Stiftung Umweltenergierecht u. a. mit zehn Projektpartnern aus insgesamt elf Mitgliedstaaten der Europäischen Union zusammen. Darunter Forschungseinrichtungen wie das Imperial College London oder die Technische Universität Wien, staatliche Einrichtungen wie das spanische Institut für Energiediversifizierung und -einsparung (IDAE) und Unternehmen der Energiewirtschaft.

Für die Stiftung Umweltenergierecht stehen bei ihrer Forschungsarbeit vor allem rechtsvergleichende Analysen der jeweiligen nationalen Rechtssysteme im Vordergrund. Erarbeitet werden sollen konkrete Vorschläge zur rechtlichen Umsetzung ökonomisch-technischer Lösungsmöglichkeiten. Die Vorschläge sollen letztlich auch als Grundlage für einen wirtschaftlich sinnvollen Ausbau von Photovoltaik-Systemen in allen beteiligten Mitgliedstaaten dienen.

Projektergebnisse

Fabian Pause,

Alternative policies for PV deployment – Proposed alternative incentives for the target countries

Fabian Pause, Korbinian Kantenwein ,

PV support schemes and regulations for all target countries