Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target

Gegenstand des Projekts ist ein Forschungsauftrag der Europäischen Kommission zur Folgenabschätzung einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Die Stiftung Umweltenergierecht untersucht in dem Projekt mit dem Titel „Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target“ die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Ausgestaltung neuer Handlungsinstrumente für die Erreichung des Erneuerbaren-Ziels bis zum Jahr 2030.

Laufzeit: 15. Dezember 2015 bis 30. Juni 2017

Projektmittel: Auftrag der Europäischen Kommission

Europäische Kommission

Projektpartner: Energy Research Centre of the Netherlands (ECN), Eclareon, BBH Brüssel, Artelys, Rebel Group, Öko-Institut

Energy Research Centre of the Netherlands (ECN) Eclareon GmbHBecker Büttner Held

ArtelysRebel Group Öko-Institut e.V.

Projektbearbeitung

Fabian Pause (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-18
E-Mail

Dr. Markus Kahles
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Inhalt

Im Oktober 2014 hat der Europäische Rat in seinen Schlussfolgerungen zum Rahmen für die Klima- und Energiepolitik im Zeitraum 2020-2030 neue Ziele verkündet. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Entscheidung, für den bis 2030 zu erreichenden Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch in der EU ein EU-Ziel von mindestens 27% festzusetzen. Während dieses Ziel auf EU-Ebene verbindlich sein wird, wird es aber nicht auf national verbindliche Ziele aufgeteilt werden. Auch im Rahmen der neu zu schaffenden Energieunion muss nunmehr ein Mechanismus geschaffen werden, der sicherstellt, dass das Erneuerbaren-Ziel bis 2030 verlässlich erreicht wird. Im Rahmen des Vorhabens wird das Forschungskonsortium neue Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien in den Sektoren Strom, Wärme/Käte und Transport erarbeiten. Die Optionen sollen zum einen die Europäische Union in die Lage versetzen, eigene Fördermaßnahmen zur Zielerreichung einzusetzen. Zum anderen sollen bereits bestehende Förderansätze verbessert und unter den Mitgliedstaaten zielgerichteter abgestimmt werden. Bei der rechtlichen Analyse der Handlungsempfehlungen sollen deren Vereinbarkeit mit dem europäischen Recht geprüft werden.

Projektergebnisse

Karina Veum, Fabian Pause, Markus Kahles, Stefanie Wizinger, et al.,

Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“

November 2016

Abschlussbericht