Wissenschaftliche Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Maßnahmen und Instrumente für die Energiewende in Deutschland (Handlungsempfehlungen Energiewende)

Aufbauend auf Ziel- und Trendanalysen wurden im Rahmen des Vorhabens die zentralen Instrumente und Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung auf ihre Effektivität und Effizienz im Wege einer quantitativen wie qualitativen Wirkungsanalyse überprüft. Auf dieser Basis wurden Handlungsempfehlungen entwickelt.

Laufzeit: 1. März 2013 bis 31. Januar 2015

Projektmittel: Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Projektpartner: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)

Projektbearbeitung

Dr. Hartmut Kahl (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-288
E-Mail

Prof. Dr. Thorsten Müller
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Inhalt

Neben dem Ausstieg aus der Kernenergie beinhalten das von der Bundesregierung im September 2010 beschlossene Energiekonzept und die Beschlüsse zur Energiewende aus dem Jahr 2011 auch ambitionierte Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Erhöhung der Energieeffizienz sowie die Minderung von Treibhausgasemissionen. Um die Ziele zu erreichen, sind insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz, Wärme- und Kältebedarf in Gebäuden sowie Verkehr/Mobilität künftig noch wesentliche Beiträge zu leisten. Dafür bedarf es effektiver und effizienter Instrumente. Das Vorhaben, welches auch im Zusammenhang mit dem Energiewende-Fortschrittsbericht der Bundesregierung steht, erarbeitet die dafür notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen, insbesondere eine umfassende Ziel-, Trend- und Hemmnisanalyse sowie die Ausarbeitung von konkreten Handlungsempfehlungen und Politikinstrumenten.