EnEff: Wärme: FW-Digital – Digitalisierung der Technik und Geschäftsprozesse in Wärmeversorgungssystemen

Durch die Digitalisierung der Energiewirtschaft und Wärmeversorgung kann die Gesamteffizienz des Systems verbessert sowie die Integration von erneuerbaren Quellen erleichtert werden. Im Vergleich verschiedener Energiesektoren sind Digitalisierungsprozesse derzeit im Bereich Strom weiterentwickelt als in der Wärmeversorgung. Ziel des Projekts ist es, die Wärmelieferungsprozesse, die in technische, Geschäfts- und in rechtliche Rahmenprozesse unterteilt werden, zu strukturieren und verschiedene Digitalisierungsmaßnahmen zu untersuchen und bewerten. Zur Effizienzsteigerung werden möglichst in Echtzeit erfasste Verbrauchs- und Erzeugerdaten sowie personen- oder gewohnheitsbezogene Daten wie Komfortanforderungen oder Zahlungsbereitschaft benötigt. Diese Datenanforderungen unterliegen sowohl der europäischen Datenschutz-Grundverordnung als auch dem Bundesdatenschutzgesetz. Das Projekt adressiert daher als integralen Bestandteil die Untersuchung des Umgangs mit den personenbezogenen Daten aus rechtswissenschaftlicher Perspektive und erarbeitet so Vorschläge, inwieweit die technischen und kaufmännischen Prozessanforderungen bereits unter den heutigen regulatorischen Rahmenbedingungen umgesetzt werden können.

Laufzeit: 1. Mai 2020 bis 31. Dezember 2023

Projektmittel: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektpartner: AGFW-Projektgesellschaft für Rationalisierung, Information und Standardisierung mbH, Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, GEF Ingenieur AG, Indevo GmbH

Hier gelangen Sie zur Projektseite der AGFW.

Projektbearbeitung

Oliver Antoni (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Dr. Maximilian Wimmer
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Carsten von Gneisenau
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Susanne Weber
Tel: +49-931-79 40 77-0
E-Mail

Inhalt

Die rechtswissenschaftlichen Arbeiten des Vorhabens bestehen v. a. aus in zwei aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten. In einem ersten Schritt werden zunächst grundlegend die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen für Digitalisierung von Technik und Geschäftsprozessen in Wärmeversorgungssystemen untersucht. Auf der Grundlage der Ergebnisse zum rechtlichen Status quo werden rechtliche Hemmnisse für die Umsetzung der im Projekt geplanten neuen Prozesse identifiziert. In einem zweiten Schritt wird zunächst untersucht, wie die neuen digitalen Lösungen unter den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen rechtssicher ausgestaltet werden können oder welche Anpassungen des Rechtsrahmens ggf. erforderlich wären, um Effizienzsteigerungen durch Digitalisierung im Fernwärmesektor weiter voranzutreiben. Daneben werden Rechtsfragen zur Messung und zum Messstellenbetrieb in Fernwärmesystemen sowie weitere rechtliche Vorgaben zur Implementierung neuer technischer und betrieblicher Prozesse untersucht.

Projektergebnisse

Claus Zopff, Thilo Brüggemann, Markus Blesl, Markus Blesl, Carsten von Gneisenau, Oliver Antoni,

Technische, ökonomische und rechtliche Aspekte bei der Digitalisierung der Fernwärme

EuroHeat&Power 2024, Heft 4-5, S. 29-36

Oliver Antoni, Carsten von Gneisenau,

Legal Issues in the digitalisation of district heating and cooling

Buchbeitrag, Guidebook for the Digitalisation of District Heating: Transforming Heat Networks for a Sustainable Future, November 2023, S. 125-132

Carsten von Gneisenau,

Legal Requirements for Data Protection and Cybersecurity in the Digitalization of District Heating and Cooling

Vortrag, IEA DHC Annex TS4, Fraunhofer IEE, Berlin, 21. November 2023

Carsten von Gneisenau,

Aktuelle Rechtsentwicklungen für die Digitalisierung der Fernwärmeversorgung

Vortrag, Workshop „Wie digital ist meine Fernwärme?“, AGFW, Frankfurt am Main, 16. Mai 2023

Carsten von Gneisenau,

Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich und datensicherheitsrechtlich zu beachten?

Vortrag, Online-Seminar „Digitalisierung in der Fernwärmeversorgung – mit Daten zu neuen Geschäftsmodellen“, Fraunhofer IEE, Würzburg/Kassel, 6. April 2022.

Oliver Antoni,

Rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit bei der Digitalisierung der Fernwärmeversorgung

Vortrag, Fachtage Fernwärme in Kassel, Seminar „Digitalisierung in der Fernwärme“, 31. März 2022

Carsten von Gneisenau,

Digitalisierung der Fernwärmeversorgung – Datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Anforderungen

Vortrag, AGFW Praxisworkshop Fernwärme Digital, Würzburg/Frankfurt a.M., 25. November 2021

Oliver Antoni,

Legal aspects in the digitization of district heating (and cooling)

Vortrag, IEA DHC Annex TS4: 3. Working Phase Workshop “Digitalisation of District Heating and Cooling Systems”, Fraunhofer-Institute for Energy Economics and Energy System Technology IEE, web meeting, 6. Oktober 2021