Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Umsetzung der flexiblen Mechanismen der Zielerreichung im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (FlexMechs)

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, das Bundesumweltministerium (BMU) fundiert und umfassend bei wissenschaftlichen und fachlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der flexiblen Mechanismen der neuen EU-Richtlinie für erneuerbare Energien zu unterstützen. In enger Abstimmung mit dem BMU werden politische Gestaltungsoptionen zur Umsetzung der Mechanismen aus politischer, ökonomischer und juristischer Perspektive geprüft und in Hinblick auf die laufende EU-Diskussion bewertet.

Laufzeit: 1. Oktober 2009 bis 31. Oktober 2012

Projektmittel: Auftrag des Bundesumweltministeriums

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Projektpartner: Ecofys, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Becker Büttner Held, Technische Universität Wien

EcofysFraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Becker Büttner Held

Projektbearbeitung

Fabian Pause (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-18
E-Mail

Inhalt

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU sieht vielfältige Möglichkeiten für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Bereich erneuerbarer Energien vor. Für die Stiftung Umweltenergierecht ist Gegenstand des Vorhabens die rechtliche Beurteilung der Rahmenbedingungen zur Umsetzung und Weiterentwicklung dieser Instrumente sowie der Wechselwirkungen zwischen nationalen Förderregelungen und dem EU-Energiebinnenmarkt. Als Ergebnis des Vorhabens werden vielfältige Analysen erstellt, die die politischen Handlungsoptionen wissenschaftlich analysieren, kritische Voraussetzungen und Konfliktpotenziale herausarbeiten sowie konkrete Handlungsempfehlungen entwickeln.