Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds (EvaEff)
Auf der Grundlage des „Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds“ von 2010, geändert im Jahr 2014, wurde 2011 der Energieeffizienzfonds etabliert. Ziel des Fonds ist es, mittels unterschiedlicher Maßnahmen vorhandene Energieeinsparpotenziale auszuschöpfen, um dadurch einen Beitrag zum Erreichen der energiepolitischen Ziele des Energiekonzepts im Bereich Energieeffizienz zu leisten. Die Mittelausstattung des Fonds betrug in den Jahren 2011 bis 2015 90 bis 306 Millionen Euro. Auf dieser finanziellen Grundlage werden durch den Fonds seit 2011 diverse Energieeinsparmaßnahmen finanziell unterstützt. Der Energieeffizienzfonds soll überprüft und fortentwickelt werden. Vor diesem Hintergrund ist eine Gesamtevaluation des Energieeffizienzfonds durchzuführen und wissenschaftlich zu begleiten, um eine transparente und zieladäquate Gesamtstruktur des Fonds zu etablieren und um ein einheitliches Bewertungssystem zu schaffen.
Laufzeit: 1. Februar 2015 bis 31. Januar 2020
Projektmittel: Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Projektpartner: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu), Prognos AG Berlin
Projektbearbeitung
Oliver Antoni (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail
Ilka Hoffmann (nicht mehr bei der Stiftung Umweltenergierecht tätig)
Tel: +49-931-79 40 77-0
E-Mail
Inhalt
Das Vorhaben untersucht im Rahmen der Gesamtevaluation die bereits durchgeführten Maßnahmen – unter Berücksichtigung von Erfahrungen aus dem Förderzeitraum 2011 bis 2015 – auf ihre Wirksamkeit und prüft, ob diese an die veränderten Rahmenbedingungen durch den NAPE angepasst oder gänzlich neu entwickelt werden. Im Rahmen dessen sind auch Bereiche zu identifizieren, die hohe Potenziale für die Verbesserung der Energieeffizienz besitzen und bisher nur unzureichend durch die bestehende Instrumentierung adressiert werden. Bei der Evaluation und Überarbeitung bzw. Neugestaltung des Energieeffizienzfonds sind verschiedene Rahmenbedingungen und Herausforderungen zu berücksichtigen, die im Sinne eines Problemaufrisses im Folgenden kurz aufgezeigt werden. Die rechtswissenschaftliche Untersuchung unterstützt bei der Evaluierung der bestehenden Maßnahmen und prüft die vorzuschlagenden Anpassungen und neue Maßnahmen auf ihre rechtliche Konformität.
Projektergebnisse
Barbara Schlomann, Fabian Voswinkel, Simon Hirzel, Angelika Paar, Dominik Jessing, Stephan Heinrich, Oliver Antoni, Markus Kahles,
Methodikleitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWi, Karlsruhe/Heidelberg/Basel/Würzburg, Mai 2020
31.03.2020/Mai 2020
Oliver Antoni,
Abschlussbericht: Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie