Aus drei Forschungsgebieten werden fünf

Mit der institutionellen Förderung eröffnen sich neue spannende Perspektiven für die Forschung zum Klimaschutzrecht bei der Stiftung Umweltenergierecht! Wir werden unsere Arbeiten in Schlüsselbereichen des Energiewenderechts intensivieren und suchen Kolleginnen und Kollegen, die Verantwortung übernehmen und neue, eigene Forschungsfragen einbringen und entwickeln wollen. Werden Sie selbst Teil unseres Leitungsteams oder teilen Sie die Stellenausschreibungen gerne mit Ihrem Netzwerk!

Aus drei Forschungsgebieten werden fünf: Aus dem Bereich „Recht der erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft“ werden das „Recht der Netzinfrastrukturen“ und das „Recht der Wärmeversorgung“ als eigenständige Forschungsgebiete ausgegliedert. Die drei bisherigen Forschungsgebiete werden inhaltlich und personell ausgebaut. Wir suchen deshalb kreative Köpfe als (Co-)Forschungsgebietsleitungen und Projektleitungen für unser Leitungsteam in folgenden Forschungsgebieten (siehe grüne Markierung):

Unsere fünf Forschungsgebiete decken eine große Bandbreite an Themen ab, die hochaktuell sind und die Stiftung bereits seit ihrer Gründung begleiten. Jetzt sind Sie gefragt, mit Ihren Ideen und Forschungsfragen die neuen Strukturen mit uns zu gestalten und mit Leben zu füllen.

„Recht der Netzinfrastrukturen“: Dieses Forschungsgebiet befasst sich mit dem einschlägigen Rechtsrahmen sowie den Entwicklungen und Neuerungen im Bereich der Strom-, Gas-, Wärme-, Wasserstoff- und CO2-Netze.

„Recht der Wärmeversorgung“: Welche Lösungsräume bietet der einschlägige Rechtsrahmen für die unterschiedlichen Bereiche der Wärmeversorgung? Unser Team befasst sich mit einem breiten Themenspektrum, von der Wärmbereitstellung über Gebäude, Fern- und Nahwärme, Prozess- und Abwärme und kommunaler Wärmeplanung bis hin zu Fragen der Kostenweitergabe und sozialen Abfederung.

„Recht der erneuerbaren Energien und Stromversorgung“: Wie sehen die rechtlichen, rechtspolitischen, ökonomischen und technologischen Entwicklungen und Neuerungen im Recht der erneuerbaren Energien einschließlich der Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff und/oder dem Energiewirtschaftsrecht und dem Rechtsrahmen zur Gestaltung des Energiemarktdesigns aus?

„Europäisches und internationales Energie- und Klimaschutzrecht“: Dieses Forschungsgebiet betrachtet das Völkerrecht und das Unionsrecht zu Klimaschutz und zur Steuerung der Transformation in den verschiedenen Sektoren Strom, Wärme, Verkehr oder Industrie.

„Planungs- und Genehmigungsrecht“: Das Team erforscht zum Beispiel, wie der Rechtsrahmen für die Energiewendenetze der Zukunft aussehen kann. Sie entwickeln Lösungen für einen leistungsfähigen Rechtsrahmen für Wind-Offshore und andere Erneuerbare und forschen zur Regionalplanung und dem Städtebaurecht.

Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Teilen Sie unsere Stellenausschreibungen zudem gerne mit Ihrem Netzwerk und weisen Sie geeignete Personen darauf hin. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Sollten Sie noch Fragen haben, zögern Sie nicht und sprechen Sie uns gerne jederzeit an.

Ihre Ansprechpartnerin für den nächsten Karriereschritt

Annette Müller
Leiterin Finanzen und Personal
Tel.: +49 931 794077-13
E-Mail