Vorträge zur Tagung „25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz“ – 27. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht

Nachfolgend finden Sie Programm und die Präsentationsfolien unserer Tagung vom 1. und 2. April 2025 zum Download.


Zum Programm


Das Erneuerbare-Energien-Gesetz – Einzigartiger Quellcode der Energiewende
Prof. Dr. Thorsten Müller, Stiftung Umweltenergierecht

Ein Instrument, vielfältige Wirkungen – Das EEG in Zahlen
Maike Schmidt, ZSW

25 Jahre EEG: Wie Deutschland dabei half, die Welt zu retten
Prof. Dr. Christian Stöcker, Journalist/HAW Hamburg

Das EEG und Europa: 25 Jahre Wechselwirkungen
Frauke Thies, Agora Think Tanks

Investitionssicherheit als Grundlage des Ausbaus der erneuerbaren Energien – eine rechtliche Einordnung
Prof. Dr. Gabriele Britz, Universität Frankfurt am Main

Investitionssicherheit als Grundlage des Ausbaus der erneuerbaren Energien – eine ökonomische Perspektive
Prof. Dr. Lion Hirth, Hertie School

Warum das Netz der Erneuerbaren-Anlage folgt – und nicht umgekehrt
Dr. Johannes Hilpert, Stiftung Umweltenergierecht

Von Warenverkehr bis CfD: Europarechtliche Vorgaben für die Fortentwicklung des EEG
Dr. Markus Kahles, Stiftung Umweltenergierecht

Welche Implikationen haben die NZIA-Kriterien für das Ausschreibungsdesign und den EE-Markt?
Dr. Corinna Klessmann, Guidehouse

Nicht nur national, sondern grenzüberschreitend: Was bringen gemeinsame Ausschreibungen, Kooperationsprojekte und EU-Auktionen für Erneuerbare?
Dr. Niels Anger, BMWK

Entwicklungslinien Windenergieanlagen
Dr. Dennis Kruse, Deutsche Windguard

Entwicklungslinien Photovoltaik
Prof. Dr. Andreas Bett (Fraunhofer ISE)