Wärmewende in urbanen Bestandsquartieren: Erschließung von oberflächennaher Geothermie in Abhängigkeit der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Randbedingungen (UrbanGroundHeat)

Um Klimaziele im Gebäudebereich in Deutschland kurz- und mittelfristig zu erreichen, ist eine deutlich größere Marktdurchdringung von Wärmepumpensystemen im Gebäudebestand, in dem die Umrüstung bestehender Heizsysteme auf Wärmepumpensysteme noch nicht weit fortgeschritten ist, zwingend erforderlich. Das Projekt UrbanGroundHeat verfolgt diesbezüglich zwei zentrale Projektziele. Auf Basis von modellbasierten Potentialuntersuchungen und Vorplanungen soll die Umsetzbarkeit für bestehende Quartieren der am Projekt beteiligten Energieversorger erarbeitet werden, so dass eine reale Umsetzung als zentrales Projektziel vorbereitet wird. Hierzu sollen detailliert die technischen, regulatorischen und ökonomischen Anforderungen in den untersuchten Quartieren identifiziert und bewertet werden. Des Weiteren sollen durch die Entwicklung von fallübergreifenden Leitfäden und die Erweiterung von Planungstools wichtige Voraussetzungen geschaffen, damit die am Projekt beteiligten Versorger zukünftig in die Lage versetzt werden, Geothermieprojekte im Bestand umzusetzen.

Laufzeit: 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025

Projektmittel: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektpartner: Fraunhofer IEE, Fraunhofer IEG, Institut für Solarenergieforschung Hameln GmbH, Stadtwerke SH GmbH & Co. KG, Trianel GmbH, GASAG Solution Plus GmbH, Stadtwerke Solingen GmbH, GGEW Bergstraße AG, Stadtwerke Münster, Stadtwerke Ahlen

 

 

 

 

Projektbearbeitung

Oliver Antoni (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Steffen Benz
Tel: +49-931-79 40 77-0
E-Mail

Susanne Weber
Tel: +49-931-79 40 77-0
E-Mail

Inhalt

Die rechtswissenschaftlichen Arbeiten des Teilvorhabens „Erarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Anpassungsmöglichkeiten für eine geothermische Wärmeversorgung“ erfolgen in zwei Schritten. Im ersten Schritt werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Einsatz von Geothermie zur Energieversorgung von Quartieren inkl. Hemmnis- und Defizitanalyse, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung möglicher Geschäftsmodelle, analysiert. Im zweiten Schritt werden die Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsweiterentwicklung für diese grundstücksübergreifenden Wärmelösungen und neue Geschäftsmodelle geprüft. Diese Ergebnisse münden – in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern – in projektübergreifende Handlungsempfehlungen, die einen Bestandteil der zu entwickelnden Leitfäden und des Werkzeugkasten bilden.

Projektergebnisse

Steffen Benz, Oliver Antoni,

Rechtsfragen und Herausforderungen für den Flächenzugriff

Vortrag, Leuphana Energieforum, Lüneburg, 10. September 2024