Batteriespeicher in Netzen

Die Zunahme fluktuierender Stromerzeugung durch erneuerbare Energien führt zu einem wachsenden Bedarf an Flexibilitätsoptionen im Stromversorgungssystem. Eine Flexibilitätsoption sind Speicheranlagen, die eine Zwischenspeicherung von elektrischer Energie zur späteren Nutzung ermöglichen. In den Anwendungsfokus sind in letzter Zeit Batteriespeicher gerückt, die vorwiegend in Haushalten von Niederspannungskunden installiert werden. Diese Vorhaben zielt darauf ab, mögliche netz- und/oder systembezogene Auswirkungen eines weiter fortschreitenden, ggf. exponentiell wachsenden Zubaus von dezentralen Batteriespeichern aufzuzeigen und zu beurteilen, ob und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um etwaigen systemrelevanten negativen Wirkungen zu begegnen.

Laufzeit: 10. Dezember 2018 bis 31. Mai 2021

Projektmittel: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Projektpartner: Consentec GmbH, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Projektbearbeitung

Dr. Hartmut Kahl (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-288
E-Mail

Frank Sailer
Tel: +49 931 794077-11
E-Mail

Dr. Markus Kahles
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Inhalt

Die Stiftung Umweltenergierecht untersucht im Vorhaben zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für den wirtschaftlichen Betrieb von dezentralen Batteriespeichern und damit für die möglichen Geschäftsmodelle von Relevanz sind. Dies beinhaltet die geltenden nationalen Ausnahmetatbestände zur Zahlung der EEG-Umlage, Netzentgelt und Stromsteuer für die verschiedenen Anwendungskonzepte von Batteriespeichern. Daneben werden die weiteren rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und unionsrechtlicher Ebene untersucht. Im Rahmen der Betrachtung, mit welchen Möglichkeiten Batteriespeicher zu einem netzdienlichen Verhalten veranlasst werden können, wird rechtswissenschaftlich analysiert, welche ordnungsrechtlichen und sonstigen Optionen das nationale Recht bereitstellt und wie die im Projekt erarbeiteten weiteren Handlungsoptionen unions- und verfassungsrechtskonform ausgestaltet werden können.

Projektergebnisse

Hartmut Kahl, Julian Senders,

Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen

Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen, Berlin, 12. Juli 2022