Datenschutz

Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz persönlicher Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden nur unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, d.h. bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder einer Einwilligung verarbeitet.

Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DS-GVO alle Information, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsdaten, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Kontakt-, Korrespondenz- und Kontodaten ist die Stiftung Umweltenergierecht, Friedrich-Ebert-Ring 9, 97072 Würzburg, E-Mail: datenschutz@stiftung-umweltenergierecht.de, Telefon: +49 931 794077-0. Die betriebliche Datenschutzbeauftragte von „Stiftung Umweltenergierecht“ ist unter o.g. Kontaktdaten, zu Hd. Frau Annette Müller, erreichbar.

Ihre Daten werden im Rahmen unserer satzungsgemäßen Zwecke (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f), Art. 9 (2) d) DS-GVO), zur Abwicklung von Zuwendungen (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) und c) DS-GVO) sowie für eigene Werbezwecke (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) und ErwG (47) DS-GVO) verarbeitet. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dass dies für die Abwicklung von Zuwendungen und die Versendung des Newsletters erforderlich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Online-Spenden

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der Bank für Sozialwirtschaft AG („BFS“) bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt.

Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben: Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse; Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht); zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte. Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.

Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird benötigt, um den Eingang des Spendenauftrags zu bestätigen. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies unmittelbar nach Einzug des Spendenbetrags der Fall. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.

Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, ist für den Empfang des elektronischen Newsletters die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Für den Empfang des postalischen Newsletters benötigen wir darüber hinaus folgende Daten: Vorname, Nachname, Institution/Firma (ggf. Privatperson), Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort sowie die Bestätigung, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen bzw. für die personalisierte Anrede und geben sie nicht an Dritte weiter, sofern dies nicht für den unmittelbaren Zweck der Versendung des Newsletters erforderlich ist. Die Bestellung des Newsletters und Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen.

Veranstaltungen

Zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltungen der Stiftung Umweltenergierecht werden personenbezogene Daten erhoben. Bei der Anmeldung werden folgende Daten im Anmeldeformular abgefragt: Vorname, Nachname mit Anrede, optional Titel und Institution/Unternehmen (ggf. Privatperson), Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, E-Mail-Adresse, optional Telefonnummer, optional Bemerkungen (Freitextfeld).

Die Daten werden zur Versendung einer Anmeldebestätigung per E-Mail (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) verwendet und bei kostenpflichtigen Veranstaltungen zur Erstellung einer Rechnung (Vorname, Nachname, Institution/Unternehmen, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort). Außerdem nutzen wir die Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) zur Mitteilung von Informationen zu der entsprechenden Veranstaltung und über ihren Ausfall sowie für mögliche Rückfragen. Vorname, Nachname, ggf. Institution/Unternehmen und Ort werden im Teilnehmerverzeichnis der entsprechenden Veranstaltung aufgeführt.

Zu Dokumentationszwecken werden auf Veranstaltungen der Stiftung Umweltenergierecht Fotos aufgenommen. Diese werden zur Berichterstattung, für allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere in den Sozialen Medien, auf der Webseite und in sonstigen Druckerzeugnissen verwendet. Ferner kann das Material für die Öffentlichkeitsarbeit als Presseinformation an andere Medien weitergegeben werden.

Die Stiftung Umweltenergierecht wird die Daten nicht für anderweitige Zwecke verwenden oder sie Dritten zugänglich machen. Sie haben das Recht, der Anfertigung von Fotos, die Sie betreffen, sowie deren Verwendung zu widersprechen. Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Online-Bewerbungsverfahren

Zum Zwecke der Durchführung eines Online-Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten erhoben. Der zulässige Umfang der Datenerhebung bei Online-Bewerbungen bemisst sich im Wesentlichen an der Erforderlichkeit der Information für die konkret ausgeschriebene Stelle. Dies ergibt sich auch aus dem Grundsatz der Datenminimierung im Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Bei der Nutzung des Online-Bewerbungsverfahrens werden folgende Daten im Formular abgefragt: Vorname, Nachname mit Anrede, optional Titel, E-Mail-Adresse, optional Telefonnummer, optional Anmerkungen (Freitextfeld). Zudem gibt es ein Upload-Feld für die Bewerbungsmappe inklusive Anschreiben, Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse und Zertifikate.

Die Daten werden zur Versendung einer Empfangsbestätigung per E-Mail (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) und zur allgemeinen Kontaktaufnahme im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verwendet.

Social-Media-Plugins mit Shariff

Auf dieser Website werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr).

Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse dieser Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Bitte beachten Sie, dass Sie durch Klicken des Social-Media-Plug-Ins den Schutz- und Verantwortungsbereich unserer Webseite verlassen und mit der Betätigung des Plug-Ins die nicht unserer Kontrolle unterliegenden Datenerhebungen und -verarbeitungen der einzelnen Anbieter der Plug-Ins auslösen.

Datenlöschung, Auskunft über gespeicherte Daten, Berichtigung unrichtiger Daten, Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung, Beschwerde

Ihre Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, soweit nicht die weitere Verarbeitung für die Erfüllung der mit der Datenbereitstellung verbundenen Zwecke erforderlich ist.

Sie können von uns Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DS-GVO) und haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DS-GVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie ein Recht auf Löschung, soweit dem keine Aufbewahrungspflicht entgegensteht (Art. 17 DS-GVO). Im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns, etwa in einer Eingabemaske oder einem Kontaktformular, aufgrund einer Einwilligung oder zur Durchführung eines zwischen uns bestehenden Vertrages bereitgestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu (Art. 20 DS-GVO).

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Gesetzliche Erlaubnistatbestände bleiben von einem Widerruf der Einwilligung unberührt.

Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, etwa bei dem für uns zuständigen Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.

Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2022.