EEG-Erfahrungsbericht Windenergie an Land

Im Rahmen des Projekts soll das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bei der Erstellung des EEG-Erfahrungsberichts hinsichtlich der Windenergie an Land fachlich unterstützt und über laufende Untersuchungen beraten werden.

Laufzeit: 3. Dezember 2019 bis 1. Februar 2024

Projektmittel: Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektpartner:  Deutsche WindGuard GmbH, Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff‐Forschung Baden‐Württemberg (ZSW), BioConsult SH GmbH & Co. KG.

 

 

Projektbearbeitung

Frank Sailer (Projektleitung)
Tel: +49 931 794077-11
E-Mail

Dr. Nils Wegner
Tel: +49 931 794077-20
E-Mail

Dr. Markus Kahles
Tel: +49 931 794077-0
E-Mail

Inhalt

Mit dem Vorhaben sollen das Bundeswirtschaftsministerium und die Bundesregierung bei der Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichtes im Jahr 2022 für den Bereich Windenergie an Land unterstützt werden. Um zu gewährleisten, dass Zubau‐ und Strommengenziele erreicht und die Grundsätze des EEG 2017 wie Kosteneffizienz und verbesserte Markt‐ und Netzintegration der erneuerbaren Energien eingehalten werden, sollen in den kommenden Jahren intensive fachliche Untersuchungen zur Entwicklung der Windenergie in Deutschland sowie im Kontext der internationalen Entwicklung durchgeführt werden. Die Untersuchungen können dem Gesetzgeber die fundierten und wissenschaftlich gestützten Informationen liefern, die als Ausgangspunkt für den Entwurf des Erfahrungsberichts und die Weiterentwicklung des EEG benötigt werden. Über die geplante Evaluation des Gesetzes kann auf diese Weise etwaiger Änderungsbedarf frühzeitig erkannt werden. Die Stiftung Umweltenergierecht übernimmt hierbei die rechtlichen Untersuchungen mit einem Schwerpunkt auf planungs- und genehmigungsrechtliche Fragestellungen.