Markets

The energy transition is an unprecedented transformation process that will create new markets and business models. As a foundation for these developments, the right legal framework needs to be put in place.

With the creation of the European Energy Union with its internal market and its impacts on the transformation of the energy system as a whole, the electricity market has fundamentally changed. Nowadays, fluctuating electricity volumes are regularly traded across borders, for example, and market participants operate in day-to-day cross-border activities. Further, with the development of the internal electricity market and the transition to a sustainable energy supply system, new markets emerge for services like balancing power, redispatch or flexible consumers. Also, new business models develop through digitalisation and new actors like prosumers or aggregators take control over and optimise energy production and consumption. By contrast, conventional energy sources like nuclear or coal need to be phased out. Thus, the legal framework of the past – and its outdated rules for electricity markets dominated by incumbents – have to be replaced by new legislation fit for the new markets both on a national and European level. Questions surrounding the emergence of markets for sector coupling or the production of hydrogen will be conditional on the legal framework and thus need to be addressed as well. Part of our work as Stiftung Umweltenergierecht is to detect inefficient rules for markets and adapt them to the needs of our current and future energy and climate protection goals.

Market rules for greenhouse gas neutral products and sector coupling

The German rules on carbon pricing and the obligations to reduce greenhouse gas emissions are crucial for the change in energy markets. If implemented effectively, they will enable economic actors to produce and market competitively but without aggravating climate change. This however requires an interplay of requirements at the EU level for the ETS as well as non-ETS sectors and at the national level, for example from the German Climate Protection Act. The rules have to be future-proof and need to provide clear guidelines to achieve the climate protection goals in line with the required changes for the economy. For instance, regulations need to ensure that mechanisms like carbon pricing can reach their full effect, and provide clarity on issues like energy taxation, electricity price components as well as rules on hydrogen.

Use of revenues and funding design

The revenues generated from carbon pricing need to be reinvested to incentivise behaviour that does not contradict the climate protection goals. But which model is the best to use? And how to provide further incentives for transforming the economy? Our experts work on substantiated and practicable proposals for further development. Hence, we analyse the legal framework both for local, decentralised energy markets and major overarching framework conditions. To this end, the Stiftung Umweltenergierecht cooperates in various projects with interdisciplinary research partners and presents the results of its work in publications and various lecture and information formats.

Contact person

Dr. Markus Kahles
Phone: +49-931-79 40 77-16
Dr. Johannes Hilpert
Phone: +49-931-79 40 77-25
Dr. Anna Halbig
Phone: +49-931-79 40 77-0
Carsten von Gneisenau
Phone: +49-931-79 40 77-285
Dr. Maximilian Wimmer
Phone: +49-931-79 40 77-10
Katharina Klug
Phone: +49-931-79 40 77-25
Anna Papke
Phone: +49-931-79 40 77-0

Projects

current projects
past projects
learn more
learn more
learn more

Publications

Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains
learn more
Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Daniela Fietze, Anna Papke, Maximilian Wimmer

September 2020

Studie 

Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie
learn more
Markus Kahles

Vortrag, Lichtblick Online-Seminar, 03. November 2020

Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie – Neue Rechtslage und Reformoptionen
learn more
Markus Kahles, Hartmut Kahl

Diskussionspapier vom 05. August 2020

learn more
Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
learn more
Anna Halbig

Aufsatz, Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2020, Heft 6, S. 238-242, 4. Dezember 2020

Vermarktung von Regionalstrom aus Erneuerbaren Energien und digitale Echtzeitnachweise
learn more
Carsten von Gneisenau

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2022, Heft 4, S. 148-155

Zusammenfassung

Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen
learn more
Hartmut Kahl, Julian Senders

Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen, Berlin, 12. Juli 2022

learn more
Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag
learn more
Hartmut Kahl

Vortrag: Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag?, Business Breakfast Erneuerbare 2022 von Satell und 4initia: Springt die Ampel jetzt auf grün?, Berlin, 7. Juli 2022

Ariadne Report: A Fair and Solidarity-based EU Emissions Trading System für Buildings and Road Transport (Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr)
learn more
Fabian Pause, Benjamin Görlach, Jana Viktoria Nysten, Michael Jakob, Katharina Umpfenbach, Mirjam Kosch, Michael Pahle, Théo Konc, Nils aus dem Moore, Johannes Brehm, Simon Feindt

Ariadne Report, Potsdam, 17. Juni 2022

Rechtliche Aspekte der Wasserstoffinfrastruktur
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, HYLAND – 2. Fachworkshop, Mainz, 14. Juni 2022

learn more
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 2: Lauterkeitsrecht
learn more
Carsten von Gneisenau

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2022, Heft 3, S. 99-106, 16. Mai 2022

Zusammenfassung

#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
learn more
Burkhard Hoffmann

Interview mit Burkhard Hoffmann im Podcast Redispatch mit Serafin von Roon und Philipp Hench, 3. Juni 2022

Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, House of Energy Online-Forum, „Netto-Null-Emission – Die Sicherheit unserer Energieversorgung. Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen“, digital, 01. Juni 2022

learn more
Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
learn more
Burkhard Hoffmann

Vortrag, Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor, Online-Seminar der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 30. Mai 2022

Designing an enabling framework to foster citizen financing for energy efficiency and renewables on EU level in line with the EU Green Deal
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Johanna Kamm

Abschlussbericht – CitizEE, Mai 2022

Markthochlauf von Wasserstoff
learn more
Anna Halbig

Vortrag, Abschlussveranstaltung 5. Energieeffizienznetzwerk energieintensiver Industrie, Förderkreis Umweltschutz Unterfranken e.V., Aschaffenburg, 27. April 2022

learn more
Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor
learn more
Thorsten Müller

Dissertation, Hochschulschriften Leuphana Universität Lüneburg, April 2022

The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?
learn more
Hannah Scheuing, Johanna Kamm

Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2022, Volume 10: Issue 3-4, S. 4

Zusammenfassung

Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich und datensicherheitsrechtlich zu beachten?
learn more
Carsten von Gneisenau

Vortrag, Online-Seminar „Digitalisierung in der Fernwärmeversorgung – mit Daten zu neuen Geschäftsmodellen“, Fraunhofer IEE, Würzburg/Kassel, 6. April 2022.

learn more
Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement
learn more
Johannes Hilpert, Jonas Egerer, Jana Viktoria Nysten, Veronika Grimm, Uwe Holzhammer, Benedikt Hümmer, Lukas Maximilian Lang, Tanja Mast, Ulrike Pfefferer

Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 2022, Heft 4, S. 53 ff.

Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1
learn more
Anna Papke

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2022, Heft 2, S. 55-62, 16. März 2022

CitizEE Policy Workshop: legal and regulatory aspects of creating citizen finance schemes for energy efficiency
learn more
Maximilian Wimmer

Vortrag, Policy-Workshop, Eurocrowd – European Crowdfunding Network (ECN), Online, 11. März 2022

learn more
Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, DVGW Kongress – Crashkurs: Wasserstoff-Expertise in 3 Tagen, Raeren, 17. Februar 2022

Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging
learn more
Johannes Hilpert, Anna Papke, Maximilian Wimmer, Carsten von Gneisenau

Vortrag, Colloquium „Recht und Ökonomie“, Institut für Wirtschaftsrecht des Universität Kassel, Kassel/digital, 8. Februar 2022

Kommentierung des § 2 Nr. 1 und Nr. 3-6 sowie der §§ 6-9 GEIG
learn more
Carsten von Gneisenau

Knauff (Hrsg.), Gebäudeenergiegesetz (GEG) | Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz (GEIG), Handkommentar, Nomos, 2021, S. 686-687, 687-689 und 696-702.

learn more
Green Deal erklärt - Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO
learn more
Fabian Pause, Hannah Scheuing, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Webinar, 30. November 2021

Digitalisierung der Fernwärmeversorgung – Datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Anforderungen
learn more
Carsten von Gneisenau

Vortrag, AGFW Praxisworkshop Fernwärme Digital, Würzburg/Frankfurt a.M., 25. November 2021

EU Hydrogen Regulatory Framework - The Fit for 55 package’s relevance for creating a concrete EU hydrogen market
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, EUKI Workshop, Raeren, 24. November 2021

learn more
Asset Logging mittels Blockchain-Technologie aus rechtlicher Sicht
learn more
Johannes Hilpert, Anna Papke, Maximilian Wimmer, Nikolas Klausmann

Eine erste Einordnung im Rahmen des Forschungsprojektes „InDEED”, Würzburger Studie vom 24. November 2021

Studie

Herkunftsnachweise und Blockchain – Ein Streifzug durch die Projekte „InDEED“ und „pebbles"
learn more
Anna Papke, Carsten von Gneisenau

Vortrag, dena Energiewende-Kongress, Berlin, 9. November 2021

Fit für 55 - Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, dena Energiewendekongress, Berlin, 8. November 2021

learn more
Development and validation of template documents and contracts for actors fostering citizen financing for energy efficiency and renewables
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Johanna Kamm

Zwischenbericht – CitizEE, November 2021

Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Burkhard Hoffmann

Vortrag, Green Deal erklärt, Würzburg, 26. Oktober 2021

Recht und Regulatorik: Katalysator oder Hemmschuh für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft?
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, Veranstaltung „Energie ist digital“ von Bayern Innovativ und Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE), München, 26. Oktober 2021

learn more
Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
learn more
Markus Kahles, Hartmut Kahl, Hannah Scheuing, Johanna Kamm

Gutachten im Rahmen der dena Leitstudie Klimaneutralität, Oktober 2021

Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Projekttreffen „Decarb City Pipes 2050“, Online, 30. September 2021

Ein EU CO2-Grenzausgleichsystem (CBAM) – Rechtliche Einschätzung
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, dena Gedankenaustausch, Berlin, 24. September 2021

learn more
Community Energy from an EU law perspective
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Bold Future Seminar, Raeren, 21. September 2021

Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
learn more
Fabian Pause

Vortrag, 12. Göttinger Tagung zu aktuellen Entwicklungen des Energieversorgungssystems, EFZN/BNetzA, Online, 22./23. September 2021

Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?
learn more
Hartmut Kahl

Vortrag, 41. Fachgespräch der Clearingstelle EEGIKWKG: Redispatch 2.0, Berlin, 7. September 2021

learn more
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission im Überblick
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Würzburg, 27. Juli 2021

Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
learn more
Johannes Hilpert, Maximilian Wimmer, Carsten von Gneisenau, Nikolas Klausmann, Alexander Bogensperger, Andreas Zeiselmair, Michael Hinterstocker, Patrick Dossow, Jens Strüker, Nils Urbach, Benjamin Schellinger, Johannes Sedlmeir, Fabiane Völter

Disskusionspapier vom 22. Juli 2021

Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
learn more
Johannes Hilpert

Online-Vortrag, Veranstaltung des Projektes InDEED gemeinsam mit Blockchain Bayern e.V., Würzburg/München/Bayreuth, 22. Juli 2021

Diskussionspapier
Vortragsfolien

learn more
Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? Vorstellung von Rechtsgutachten bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
learn more
Burkhard Hoffmann

Vortrag, Vorstellung von Rechtsgutachten, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Online/Berlin, 12. Juli 2021

Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, EREF Workshop on the Climate Energy and Environmental Aid Guidelines, 9. Juli 2021

Industriewende: Wettbewerbseffekte und Carbon Leakage. Neue Politikmaßnahmen im Zuge des Europäischen Green Deal. Ein Ariadne-Kurzdossier.
learn more
Hartmut Kahl, Ulrich Fahl, Jana Viktoria Nysten, Kai Hufendiek, Lena Kittel, Jonathan Siegle, Michael Pahle, Nils aus dem Moore, Henri Gruhl, Benjamin Görlach, Thobias Sach, Matthias Schimmel, Ann-Kathrin Kühner

Kurzdossier vom 08. Juli 2021

learn more
Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, FA Europa, 29. Juni 2021

Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 29. Juni 2021

CO2-Preis mit Rückerstattung: (Wie) geht das?
learn more
Hartmut Kahl

Aufsatz, ifo Schnelldienst 06/2021, 74. Jahrgang, S. 26-29

learn more
Klimaklub und Grenzausgleich – Was sagt das WTO-Recht?
learn more
Hartmut Kahl

Vortrag, Alumni-Webinar, Verein der Absolventen und Freunde des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e.V., 16. Juni 2021

Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts
learn more
Anna Halbig

Dissertation, Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Bd. 14, Duncker & Humblot, Juni 2021

Zur Umsetzbarkeit eines nationalen CO2-Mindestpreises im Stromsektor
learn more
Hartmut Kahl

Rechtsgutachten, Berlin, 11. Mai 2021

learn more
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Hannah Scheuing

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 27. April 2021

Ein neues Beschaffungsverfahren für Blindleistung durch § 12h EnWG? Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen – ein Update
learn more
Anna Halbig

April 2021

Studie

Ein Plattform-Konzept für eine kostenoptimierte Energiewende mit Hilfe lokaler Energiemärkte (pebbles Whitepaper)
learn more
Markus Kahles, Johannes Hilpert, Daniela Fietze, Maximilian Wimmer, Julian Senders, Jan Gasten, Jana Viktoria Nysten, Joachim Klaus, Wilhelm Cramer, Arvid Amthor, Stefan Jessenberger, Michael Metzger

Online-Veröffentlichung, 19. April 2021

learn more
Updates zum Green Deal sowie Auswirkungen des Green Deal auf das Beihilferecht
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 23. Februar 2021

Pilotprojekt Dezentralisierung: Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
learn more
Markus Kahles, Anna Halbig, Maximilian Wimmer

Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, 22. Februar 2021

Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)
learn more
Fabian Pause, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 26. Januar 2021

learn more
Der grundzuständige Messstellenbetreiber als wettbewerblicher Messstellenbetreiber
learn more
Carsten von Gneisenau

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 12, 444-450

Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität
learn more
Fabian Pause, Michèle Knodt, Michael Pahle, Nils aus dem Moore, Ottmar Edenhofer, Ulrich Fahl, Benjamin Görlach, Mirjam Kosch, Grischa Perino, Sabine Schlacke

Kurzdossier im Rahmen des vom BMBF geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne, 9. Dezember 2020

Kurzdossier

Smart Meter, Plattform und Blockchain – Datenschutzrechtliche Herausforderungen neuer Digitalisierungskonzepte der Energiewende
learn more
Maximilian Wimmer

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 11, S. 387-392

learn more
Netzdienliche Flexibilitätsmechanismen entwickeln
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, SINTEG Abschlusskonferenz, Online, 29. Oktober 2020

Auf dem Weg zum Strombinnenmarkt – Die EU zwischen Regulierung und Wettbewerb
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Praktikerseminar, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, 08. Mai 2020

Diskussionspapier: Leitbild Lieferung (Strom) Eine Annäherung an die Eigenschaften und Pflichten des Elektrizitätslieferanten
learn more
Hartmut Kahl, Daniela Fietze

Diskussionspapier vom 21.02.2020

learn more
Analyse der Stromeinspeisung ausgeförderter Photovoltaikanlagen und Optionen einer rechtlichen Ausgestaltung des Weiterbetriebs
learn more
Markus Kahles, Daniela Fietze, Jochen Metzger, Tobias Kelm, Anna-Lena Fuchs

Kurzgutachten im Auftrag des Umweltbundesamts, Climate Change 10/2020

Aggregatoren als „Enabler“ dezentraler Akteure im Strommarkt der Zukunft
learn more
Maximilian Wimmer

EnergieRecht (ER) 2020, Heft 1, S. 18-23

Power-Purchase-Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
learn more
Johannes Hilpert

VIK-Mitteilungen, Ausgabe Nr. 1/2020, S. 15 f.

learn more
Rechtsrahmen für netzdienliche Flexibilitätsplattformen – Rechtliche Prüfung des Konzeptes „Grid Integration“
learn more
Oliver Antoni, Johannes Hilpert

Dezember 2019

Studie

Welchen Einfluss hat das Clean Energy Package auf die Geschäftsmodelle der Erneuerbaren-Stromvermarktung in Deutschland?
learn more
Markus Kahles

Vortrag, Tagung ErneuerbareEnergien.NRW – im Verbund erfolgreich, Wuppertal, 11. Dezember 2019

The new provisions of the RED-II on RES-E support schemes Implementation and interaction with the EEAG
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, CA-RES: Upcoming revision of the Guidelines on State aid for environmental protection and energy 2014-2020 with regard to renewable electricity, Brüssel, 27. November 2019

learn more
Abschlussbericht, Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch, November 2019
learn more
Katharina Klug, Johannes Hilpert, Judith Stute, Tobias Fichter, Christian Nabe, Barbara Burstedde, Marco Nicolosi, Bernd Tersteegen, Christoph Maurer, Ingmar Schlecht, Lion Hirth, Marian Klobasa

Die Sammlung von Begleitberichten mit Beiträgen der Stiftung Umweltenergierecht kann unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/untersuchung-zur-beschaffung-von-redispatch.html heruntergeladen werden.

Der Abschlussbericht des Gesamtvorhabens findet sich unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/zukuenftige-redispatch-beschaffung-in-deutschland.html.

Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung
learn more
Markus Kahles, Hartmut Kahl

Vortrag, Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung, Gutachtenvorstellung „Umsetzung einer wirtschaftsfreundlichen CO2-Bepreisung“, Cum Ratione gGmbH, Berlin, 30. Oktober 2019

Studie

Aggregators in the CEP: Opportunities and Difficulties as Enablers for Decentralised Actors
learn more
Maximilian Wimmer

Podcast, Florence School of Regulation, 20. September 2019

learn more
Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019

Verbraucher: Neue Möglichkeiten zwischen Eigenerzeugung und flexiblem Verbrauch
learn more
Fabian Pause

Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Rückenwind aus Europa für die Energiewende? Hausaufgaben und Visionen, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019

Neue Rechtsfragen zu Plattform-Konzepten für erneuerbare Energien
learn more
Daniela Fietze

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht: Aktuelle Fragen der Direktvermarktung, Würzburg, 17. September 2019

learn more
Rechtliche Einordnung des Flexibilitätsmarkt-Konzeptes im Projekt „Grid Integration“
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, Abschlussveranstaltung des Projektes „Grid Integration“, Entega AG, Darmstadt, 26. August 2019

Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?
learn more
Maximilian Wimmer, Jana Viktoria Nysten

Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2019, Volume 9, Issue 2, S. 22, Juli 2019

Überprüfung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone nach der Elektrizitätsbinnenmarkt-Verordnung
learn more
Markus Kahles

Hintergrundpapier vom 17. Juli 2019

learn more
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für die Rückerstattung einer CO2-Bepreisung
learn more
Markus Kahles, Hartmut Kahl

Juli 2019

Studie

Reform des Strombinnenmarkts – Strombinnenmarkt-VO und -RL
learn more
Markus Kahles

Vortrag, Fachseminar, „Der neue Rechtsrahmen für Erneuerbare Energien und den Strombinnenmarkt – die Umsetzung des „Winterpakets“ der EU“, EWeRK HU Berlin, Berlin, 17. Juni 2019

Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung
learn more
Markus Kahles

Vortrag, Berliner Energietage 2019, Berlin 20. Mai 2019

learn more
Vorschläge für rechtliche Rahmenbedingungen zur Einbindung dezentraler Akteure in den Strommarkt aus Aggregatoren-Projekt veröffentlicht
learn more
Maximilian Wimmer

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 5, S. V.

Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung aus Erneuerbaren Energien
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Frühjahrstagung Landesverband Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 10. April 2019

Vortrag

Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht
learn more
Markus Kahles, Anna Papke

Hintergrundpapier vom 14.12.2018

learn more
Neues EU-Recht für neue Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
learn more
Markus Kahles

Vortrag, EPCON 2019, Mauerbach bei Wien, 04. April 2019.

Die Bereitstellung und Vergütung von Blindleistung durch EE-Anlagen
learn more
Anna Halbig

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 2, S. 59-64

Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Thorsten Müller, Hartmut Kahl, Jana Viktoria Nysten

Hintergrundpapier vom 04. April 2019

learn more
Ein diskriminierungsfreier Rechtsrahmen ist die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
learn more
Jana Viktoria Nysten

Impulsvortrag, Werkstattgespräch: „Wie es mit den Erneuerbaren Energien weitergehen muss“ BNE, Berlin, 4. April 2019

Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 1, S. 9-17

Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – EU-Strombinnenmarkt (Teil 2)
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 2, S. 47-52

learn more
“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?
learn more
Fabian Pause

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2019, Heft 7-8, S. 387-396.

„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Aktuelle Entwicklungen des Energie- und Klimarechts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, 21. März 2019

The Influence of European State Aid Law on the Design of Support Schemes for Electricity from Renewable Energy Sources in Germany and Other Member States
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles
Gawel /Strunz/Lehmann/ Purkus (Eds.), The European Dimension of Germany’s Energy

Transition – Opportunities and Conflicts, 2019

learn more
PPAs mit Erneuerbaren – Eine Einordnung aus rechtlicher Perspektive
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, C.A.R.M.E.N.-Forum 2019: „Erneuerbaren Strom gewinnbringend nutzen“, Straubing, 18. März 2019

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, Workshop zu den Themen Netzausbau und Sektorenkopplung, Bürgerdialog Stromnetz, Würzburg, 26. November 2018

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, 8. Regionalnetzwerk Stromnetz Hannover, Bürgerdialog Stromnetz, Hannover, 7. März 2019

learn more
Enabling European legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer

Februar 2019

Abschlussbericht

Enabling national legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer

Februar 2019

Abschlussbericht

Grundsätze des europäischen Strommarktdesigns
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Finale Entscheidungen zum „Clean Energy for All Europeans“-Paket: Erläuterung des neuen EU-Strommarktdesigns und seine Bedeutung für die deutsche Energiepolitik, Stiftung Umweltenergierecht und Agora Energiewende, Berlin, 19. Februar 2019

learn more
Auswirkungen des EU-Gesetzgebungspaketes „Saubere Energie für alle Europäer“ auf den Regelenergiemarkt
learn more
Anna Halbig

Vortrag, Strommarkttreffen „Regelenergie“, Berlin, 15. Februar 2019

The Clean Energy package: The future legal framework for aggregation
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Workshop, New business models in the electricity sector and developments behind the meter, Florence School of Regulation, Florenz, 15. Februar 2019

Enabling legal and regulatory conditions for the uptake of business models for renewable energy aggregation
learn more
Fabian Pause
Vortrag, BestRES European Policy Workshop,

RES Aggregators as Enablers of Prosumers and Active Market Participation, WIP – Renewable Energies in cooperation with Florence School of Regulation, Brüssel, 11. Februar 2019

learn more
Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, 22. Sitzung des Forums “Finanzierung und Recht” des Energieclusters Hamburg (EEHH), Hamburg, 5. Februar 2019

Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
learn more
Johannes Hilpert

Dezember 2018

Studie

Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
learn more
Dezember 2018 Studie
learn more
EuGH Urteil vom 29.09.2016 - C-492/14: Direkte Förderung vs. indirekte Vorteile – Zur Geeignetheit von Fördermaßnahmen für Grünstrom
learn more
Jana Viktoria Nysten

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2016, S. 508

EuGH Urteil vom 1.7.2014 − C-573/12: Nationale Fördersysteme für erneuerbare Energien können mit der Warenverkehrsfreiheit vereinbar sein
learn more
Jana Viktoria Nysten

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2014, S. 366

Anm. zu EuGH Urteil v. 26.10.2016 - C-590/14/P: Verlängerungen bestehender Beihilfen sind neue Beihilfen – keine Umgehung der Genehmigungshoheit der Europäischen Kommission
learn more
Jana Viktoria Nysten

InfrastrukturRecht (IR) 2016, S. 274

learn more
Model Contracts Bilateral agreements for the supply of variable renewable electricity to industrial users with flexible demand
learn more
Dörte Fouquet, Jana Viktoria Nysten

Studie

Anm. zu EuGH Urteil v. 07.09.2016 - C-121/15: Preisinterventionen verstoßen gegen das Ziel eines wettbewerblichen Energiemarkts
learn more
Jana Viktoria Nysten

InfrastrukturRecht (IR) 2016, S. 249

Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union und nationale Förderung erneuerbarer Energien – Was folgt aus den Schlussanträgen des Generalanwalts Bot in den Fällen Åland Vindskraft AB und Essent Belgium NV?
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Nora Grabmayr

Hintergrundpapier vom 18. Juni 2014

learn more
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG 7 (Mobilitätswende und Wasserstoff) des LEE Schleswig-Holstein, Enge-Sande, 16. Januar 2019

Der künftige EU-Rechtsrahmen für neue Vermarktungsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
learn more
Markus Kahles

Gastbeitrag, bne-Kompass 2/2018, S. 16-17

Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen
learn more
Anna Halbig

November 2018

Studie

learn more
Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?
learn more
Anna Halbig

Vortrag, NEW 4.0 Fachworkshop „Stromnetze unter Spannung“, Kiel, 20. November 2018

Recommendations for the further uptake of business models for aggregation
learn more
Maximilian Wimmer

Vortrag, European Workshop on the occasion of the European Utility Week Aggregators as enablers of prosumers participation in the energy market, European Utility Week 2018, Wien, 6. November 2018

In welchem Rechtsrahmen bewegen sich PPAs mit Erneuerbaren in Deutschland?
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Aktuelle Fragen der Direktvermarktung“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 23. Oktober 2018

learn more
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
learn more
Thorsten Müller, Johannes Hilpert

Vortrag, Fachkonferenz „Ordnungspolitische Rahmenbedingungen bei der Realisierung von Sektorenkopplung“, SynErgie OWL, Bielefeld, 19. Oktober 2018

Die Systemverantwortung der Übertragungsnetzbetreiber im Strommarkt 2.0 – Zur Gewährleistung der netzseitigen Versorgungssicherheit unter den Herausforderungen von Liberalisierung und Energiewende
learn more
Johannes Hilpert

Dissertation, Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Bd. 10, Duncker & Humblot, 2018

The impact of the „Clean Energy for All package“ (CE4AE package) on legal and regulatory problems for aggregators, encountered in the BestRES project
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer

Policy recommendations, erarbeitet im Rahmen des BestRES-Projekts (Best practices and implementation of innovative business models for Renewable Energy aggregatorS)

September 2018

learn more
Stromvermarktung über Power Purchase Agreements (PPA) – eine rechtliche Einordnung im Hinblick auf PPA mit erneuerbaren Energien
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, 26. C.A.R.M.E.N.-Symposium „Märkte der Zukunft – erneuerbar & nachhaltig“, Würzburg, 10. Juli 2018

EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, 10. Juli 2018

Präsentationsfolien

Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht
learn more
Markus Kahles, Anna Papke

Hintergrundpapier vom 30. Mai 2018

learn more
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Flexibilitätsmarktes
learn more
Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Frederik Paulat, Markus Zdrallek

Vortrag auf der Tagung „Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien“ am 30./31. Januar 2018, S. 22-30

Neue Festlegungen der BNetzA zur Erbringung von Regelenergie: Marktteilnahme von EE-Anlagen soll verbessert werden
learn more
Anna Halbig

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. VII

BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst
learn more
Johannes Hilpert

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. VI

learn more
New EU law for new market players: What's in it for Renewable Energy aggregators?
learn more
Fabian Pause, Stefanie Wizinger

Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2017, Vol. 8, Issue 2, August 2017, S. 50-61

Theoretische Fundierung der regionalen Grünstromkennzeichnung in Deutschland
learn more
Markus Kahles, Christian Maaß, Jannik Güldenberg, Juliane Mundt, Robert Werner

Endbericht im Auftrag des Umweltbundesamts, Climate Change 17/2017

Der Einfluss der EU-Kommission auf das EEG 2014 und EEG 2017
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2017, Heft 2, S. 55-61

learn more
Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Maximilian Schülling, Anna Papke

Hintergrundpapier vom 21. Dezember 2016

Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller, Hartmut Kahl

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2016, S. 187-193

Impuls zu den Kernergebnissen und Handlungsempfehlung für den Beirat für Energiewende und Klimaschutz (Gutachten zu zuschaltbaren Lasten)
learn more
Thorsten Müller

Vortrag, Beirat für Energiewende und Klimaschutz, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Neumünster, 21. März 2016

Präsentation

learn more
Experimentierklauseln im Energierecht
learn more
Hartmut Kahl

Vortrag, Workshop „Regulatorische Innovationszone“, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart, 25. November 2016

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten – Präsentation der Kernergebnisse und Handlungsempfehlung
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, Gutachten für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Berlin, 3. März 2016

Präsentation

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
learn more
Markus Kahles, Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Marian Klobasa, Anke Eßer

Februar 2016

Endbericht

Kurzfassung des Endberichts

learn more
Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen
learn more
Johannes Hilpert

Heinz Wenzl/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband der Dialogplattform des EFZN zum Thema „Erneuerbare erfolgreich integrieren durch Power to Heat“, Band 33, Cuvillier Verlag, 2015, S. 128-135

Öffnung nationaler Fördersysteme für Strom aus erneuerbaren Energien aus anderen Mitgliedstaaten – Renaissance der kooperativen Mechanismen?
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2015, S. 776-780

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
learn more
Norman Gerhardt, Oliver Antoni, Thorsten Müller, Katharina Klug, Johannes Hilpert, Fabian Sandau, Angela Scholz, Henning Hahn, Patrick Schumacher, Christina Sager, Fabian Bergk, Claudia Kämper, Wolfram Knörr, Jan Kräck, Udo Lambrecht

September 2015

Endbericht

Kurzfassung des Endberichts

learn more
§ 24 EEG – Rechtsfragen des Wegfalls der Förderung bei negativen Preisen
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller

Magazin für die Energiewirtschaft (EW) 2015, Heft 9, S. 29-31

Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen
learn more
Johannes Hilpert

Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050, Studie des Verbands der Elektrotechnik (VDE), Juni 2015

Wegfall der EEG-Förderung bei negativen Preisen – § 24 EEG 2014, europarechtliche Hintergründe und Ausgestaltungsoptionen
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller

Diskussionspapier vom 8. Juni 2015

learn more
Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung
learn more
Fabian Pause

Thorsten Müller/Hartmut Kahl (Hrsg.), Erneuerbare Energien in Europa, Nomos Verlagsgesellschaft, 2015, S. 219-251

Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung
learn more
Fabian Pause

Vortrag, 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa – Rechtsentwicklungen im EU‐Binnenmarkt“, Würzburg, 10. Oktober 2014

Beitrag zu den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung und den Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle
learn more
Oliver Antoni, Thorsten Müller

stadt+werk 2014, Ausgabe 11-12, S. 22-24

learn more
Ausschreibungen für erneuerbare Energien in Deutschland – Ausgestaltungsoptionen für den Erhalt der Akteursvielfalt
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller, David Jacobs, Hartmut Kahl, Hannes Peinl, Boris Gotchev, Dominik Schäuble, Patrick Matschoss, Benjamin Bayer, Kathrin Goldammer

IASS Working Paper, Potsdam, September 2014

Anforderungen an den Erhalt der Akteursvielfalt im EEG bei der Umstellung auf Ausschreibungen
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller, Hartmut Kahl

Diskussionspapier vom 18. August 2014

Rechtlicher Klärungsbedarf zu Ausschreibungsmodellen bei der Förderung erneuerbarer Energien
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller, Katharina Klug, Hartmut Kahl

Diskussionspapier vom 17. Juli 2014

learn more
Ausschreibungen als neues Instrument im EEG 2014 – Ein Überblick zu den relevanten Regelungen im EEG 2014
learn more
Markus Kahles

Hintergrundpapier vom 17. Juli 2014

Erfordert das europäische Beihilferecht die Einführung von Ausschreibungsverfahren im EEG?
learn more
Helena Münchmeyer, Fabian Pause, Markus Kahles

Hintergrundpapier vom 17. Juli 2014

Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien
learn more
Norman Gerhardt, Oliver Antoni, Thorsten Müller, Johannes Hilpert, Christoph Richts , Patrick Hochloff, Wolfgang Schulz

Juni 2014

Endbericht

Kurzfassung des Endberichts

learn more
Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferahmen – Insbesondere eine Untersuchung des Entwurfs der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission zu „Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen für die Jahre 2014-2020“
learn more
Fabian Pause, Thorsten Müller, Nora Grabmayr, Helena Münchmeyer, Achim Stehle

März 2014

Abschlussbericht

Europa 2030 ohne Atomkraftwerke: Phase out of Nuclear Power in Europe – From Vision to Reality
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Gustav Resch, Lukas Liebmann, Michael Lamprecht, Reinhard Haas

März 2014

Kurzfassung der Studie

Das Beihilfeverfahren der EU-Kommission zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 – Inhalte, Einordnungen und Konsequenzen aus rechtswissenschaftlicher Sicht
learn more
Fabian Pause, Thorsten Müller, Nora Grabmayr, Achim Stehle

Hintergrundpapier, Februar 2014

learn more
Ausschreibungen auf Grundlage des EEG 2014 – Rechtliche Vorgaben und Herausforderungen
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Katharina Klug

EnergieRecht (ER) 2014, Sonderheft 1.14 zum EEG 2014, S. 21-27

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat
learn more
Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Peter Birkner

EuroHeat&Power 2013, Heft 12, S. 20-23

Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat
learn more
Peter Birkner, Oliver Antoni, Johannes Hilpert

EuroHeat&Power 2013, Heft 11, S. 22-27

learn more
Was können wir voneinander lernen? – Zur Rolle der rechtsvergleichenden Forschung zum Recht der Erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands und Spaniens
learn more
Fabian Pause

Thorsten Müller (Hrsg.), 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien, Nomos Verlagsgesellschaft, 2012, S. 272-320