Dr. Johannes Hilpert, Europajurist (Univ. Würzburg)
Project Manager
Tel: +49-931-79 40 77-25
Email: hilpert@stiftung-umweltenergierecht.de
Johannes Hilpert has been a project manager since March 2018. He has been working at Stiftung Umweltenergierecht since 2012. In his research, he focuses on flexibility options, sector coupling (electricity, heat, transport), electricity price law and network regulation.
He is involved in various projects concerned with legal questions associated with the overhaul of the energy supply system. Due to the intermittent feed-in of electricity from wind power and photovoltaic systems new concepts are required that help balance out fluctuations in the supply of power. These concepts need to be developed and their feasibility must be tested. At the forefront are on the one hand, questions about guaranteeing network security and, on the other hand, the greatest possible integration of electricity from renewable energies into the electricity networks. Johannes Hilpert is currently in charge of the projects „Peer-to-Peer Handel auf Basis von Blockchains (pebbles)“ the „Verbundvorhaben EOM-Plus“joint project and the “InDEED” blockchain project. He is also significantly involved in the processing of the SINTEG project „Norddeutsche EnergieWende 4.0“ (NEW 4.0)”
He studied law at the University of Würzburg (2005-2010), specializing in “Politics, Government, Administration” and completed a supplementary study course in European Law. Subsequently, he completed his legal traineeship at the district of the Munich Higher Regional Court (Oberlandesgerichtsbezirk) Bamberg (2010-2012). During the optional part of his legal traineeship, he worked on issues of the Environmental Law at the chair of Prof. Dr. Ekkehard Hofmann at the University of Würzburg.
In 2018, Johannes Hilpert completed his doctorate at the University of Würzburg. His doctoral thesis deals with the system responsibility of the transmission system operators.
Publications
Monographs
Johannes Hilpert,
Die Systemverantwortung der Übertragungsnetzbetreiber im Strommarkt 2.0 – Zur Gewährleistung der netzseitigen Versorgungssicherheit unter den Herausforderungen von Liberalisierung und Energiewende
Dissertation, Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Bd. 10, Duncker & Humblot, 2018
Articles in journals or books
Johannes Hilpert, Jonas Egerer, Jana Viktoria Nysten, Veronika Grimm, Uwe Holzhammer, Benedikt Hümmer, Lukas Maximilian Lang, Tanja Mast, Ulrike Pfefferer ,
Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement
Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 2022, Heft 4, S. 53 ff.
Johannes Hilpert, Jana Viktoria Nysten,
Markt oder kein Markt? – Das Konzept des Redispatch 2.0 auf dem Prüfstand des EU-Rechts
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2021, Heft 10, S. 351 ff.
Johannes Hilpert,
Power-Purchase-Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
VIK-Mitteilungen, Ausgabe Nr. 1/2020, S. 15 f.
Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Frederik Paulat, Markus Zdrallek,
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Flexibilitätsmarktes
Vortrag auf der Tagung „Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien“ am 30./31. Januar 2018, S. 22-30
Johannes Hilpert,
BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. VI
Norman Gerhardt, Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Fabian Sandau, Udo Lambrecht,
Kopplung des Strom- und Verkehrssektors für das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele
Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 2015, Heft 11, S. 52-55
Johannes Hilpert,
Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen
Heinz Wenzl/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband der Dialogplattform des EFZN zum Thema „Erneuerbare erfolgreich integrieren durch Power to Heat“, Band 33, Cuvillier Verlag, 2015, S. 128-135
Johannes Hilpert,
Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen
Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050, Studie des Verbands der Elektrotechnik (VDE), Juni 2015
Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Peter Birkner,
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat
EuroHeat&Power 2013, Heft 12, S. 20-23
Peter Birkner, Oliver Antoni, Johannes Hilpert,
Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat
EuroHeat&Power 2013, Heft 11, S. 22-27
Online publications
Johannes Hilpert, Anna Papke, Maximilian Wimmer, Nikolas Klausmann,
Asset Logging mittels Blockchain-Technologie aus rechtlicher Sicht
Eine erste Einordnung im Rahmen des Forschungsprojektes „InDEED”, Würzburger Studie vom 24. November 2021
Markus Kahles, Johannes Hilpert, Daniela Fietze, Maximilian Wimmer, Julian Senders, Jan Gasten, Jana Viktoria Nysten, Joachim Klaus, Wilhelm Cramer, Arvid Amthor, Stefan Jessenberger, Michael Metzger,
Ein Plattform-Konzept für eine kostenoptimierte Energiewende mit Hilfe lokaler Energiemärkte (pebbles Whitepaper)
Online-Veröffentlichung, 19. April 2021
Johannes Hilpert, Carsten von Gneisenau,
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Oktober 2020
Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Daniela Fietze, Anna Papke, Maximilian Wimmer,
Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains
September 2020
Oliver Antoni, Johannes Hilpert,
Rechtsrahmen für netzdienliche Flexibilitätsplattformen – Rechtliche Prüfung des Konzeptes „Grid Integration“
Dezember 2019
Katharina Klug, Johannes Hilpert, Judith Stute, Tobias Fichter, Christian Nabe, Barbara Burstedde, Marco Nicolosi, Bernd Tersteegen, Christoph Maurer, Ingmar Schlecht, Lion Hirth, Marian Klobasa,
Abschlussbericht, Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch, November 2019
Die Sammlung von Begleitberichten mit Beiträgen der Stiftung Umweltenergierecht kann unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/untersuchung-zur-beschaffung-von-redispatch.html heruntergeladen werden.
Der Abschlussbericht des Gesamtvorhabens findet sich unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/zukuenftige-redispatch-beschaffung-in-deutschland.html.
Oliver Antoni, Johannes Hilpert,
Strompreisbestandteile
Homepage, unter Mitarbeit von Thorsten Müller, Frank Sailer, Daniela Fietze, 19. Juli 2019
Johannes Hilpert,
Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
Dezember 2018
Frank Sailer, Johannes Hilpert, Nele Friedrichsen, Marian Klobasa, Simon Marwitz,
Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung
Vorschläge zur Weiterentwicklung des Netzentgeltsystems, Climate Change, Umweltbundesamt, 34/2016
Markus Kahles, Johannes Hilpert, Hartmut Kahl,
Experimentierklauseln im Energierecht – Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben
Diskussionspapier vom 10. März 2016
Markus Kahles, Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Marian Klobasa, Anke Eßer,
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Norman Gerhardt, Oliver Antoni, Thorsten Müller, Katharina Klug, Johannes Hilpert, Fabian Sandau, Angela Scholz, Henning Hahn, Patrick Schumacher, Christina Sager, Fabian Bergk, Claudia Kämper, Wolfram Knörr, Jan Kräck, Udo Lambrecht,
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
Norman Gerhardt, Oliver Antoni, Thorsten Müller, Johannes Hilpert, Christoph Richts , Patrick Hochloff, Wolfgang Schulz ,
Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien
Presentations
Johannes Hilpert,
Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?
Vortrag, House of Energy Online-Forum, „Netto-Null-Emission – Die Sicherheit unserer Energieversorgung. Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen“, digital, 01. Juni 2022
Johannes Hilpert, Anna Papke, Maximilian Wimmer, Carsten von Gneisenau,
Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging
Vortrag, Colloquium „Recht und Ökonomie“, Institut für Wirtschaftsrecht des Universität Kassel, Kassel/digital, 8. Februar 2022
Johannes Hilpert,
Recht und Regulatorik: Katalysator oder Hemmschuh für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft?
Vortrag, Veranstaltung „Energie ist digital“ von Bayern Innovativ und Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE), München, 26. Oktober 2021
Johannes Hilpert, Maximilian Wimmer, Carsten von Gneisenau, Nikolas Klausmann, Alexander Bogensperger, Andreas Zeiselmair, Michael Hinterstocker, Patrick Dossow, Jens Strüker, Nils Urbach, Benjamin Schellinger, Johannes Sedlmeir, Fabiane Völter,
Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
Disskusionspapier vom 22. Juli 2021
Johannes Hilpert,
Möglichkeiten der lokalen Wirtschaftsförderung und des Strukturwandels durch Sektorenkopplung in Ostdeutschland
Impulsvortrag, Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)/Deutsche Umwelthilfe (DUH), Online-Seminar „Möglichkeiten der lokalen Wirtschaftsförderung und des Strukturwandels durch Sektorenkopplung in Ostdeutschland“, 19. Juni 2020
Johannes Hilpert,
Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019
Johannes Hilpert,
Rechtliche Einordnung des Flexibilitätsmarkt-Konzeptes im Projekt „Grid Integration“
Vortrag, Abschlussveranstaltung des Projektes „Grid Integration“, Entega AG, Darmstadt, 26. August 2019
Johannes Hilpert,
PPAs mit Erneuerbaren – Eine Einordnung aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, C.A.R.M.E.N.-Forum 2019: „Erneuerbaren Strom gewinnbringend nutzen“, Straubing, 18. März 2019
Johannes Hilpert,
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, 8. Regionalnetzwerk Stromnetz Hannover, Bürgerdialog Stromnetz, Hannover, 7. März 2019
Johannes Hilpert,
Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
Vortrag, 22. Sitzung des Forums “Finanzierung und Recht” des Energieclusters Hamburg (EEHH), Hamburg, 5. Februar 2019
Johannes Hilpert,
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG 7 (Mobilitätswende und Wasserstoff) des LEE Schleswig-Holstein, Enge-Sande, 16. Januar 2019
Johannes Hilpert,
Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen
Vortrag, Veranstaltungsreihe „Faszination Energie“, Energiecampus Nürnberg (EnCN), Nürnberg, 28. November 2018
Johannes Hilpert,
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, Workshop zu den Themen Netzausbau und Sektorenkopplung, Bürgerdialog Stromnetz, Würzburg, 26. November 2018
Johannes Hilpert,
In welchem Rechtsrahmen bewegen sich PPAs mit Erneuerbaren in Deutschland?
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Aktuelle Fragen der Direktvermarktung“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 23. Oktober 2018
Thorsten Müller, Johannes Hilpert,
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
Vortrag, Fachkonferenz „Ordnungspolitische Rahmenbedingungen bei der Realisierung von Sektorenkopplung“, SynErgie OWL, Bielefeld, 19. Oktober 2018
Johannes Hilpert,
Stromvermarktung über Power Purchase Agreements (PPA) – eine rechtliche Einordnung im Hinblick auf PPA mit erneuerbaren Energien
Vortrag, 26. C.A.R.M.E.N.-Symposium „Märkte der Zukunft – erneuerbar & nachhaltig“, Würzburg, 10. Juli 2018
Johannes Hilpert,
Rechtsrahmen und Hemmnisse der Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Vortrag, Sektorkopplung Strom, Wärme und Kälte – 3. Dialogplattform Power-to-HeatBerlin, EFZN und VDE/ETG, Berlin, 15. Mai 2017
Johannes Hilpert,
Rechtsrahmen und Hemmnisse für die Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Vortrag, AGFW-Infotag Recht, Berlin, 8. November 2016
Johannes Hilpert,
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Vortrag, Dialogplattform „Power-to-Heat“, Energie-Forschungszentrums Niedersachen (EFZN), Goslar, 5. Mai 2015
Johannes Hilpert,
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Vortrag, ETG-Workshop „Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Energiespeicher und Strom im Wärmemarkt“, Frankfurt am Main, 10. Dezember 2014
Johannes Hilpert,
Power-to-Heat – Präsentation der rechtlichen Handlungsempfehlungen
Vortrag, Abschlussveranstaltung des Forschungsvorhabens „Power to Heat“, Berlin, 23. Juni 2014