Dr. Markus Kahles, Europajurist (Univ. Würzburg)
Project Manager
Tel: +49-931-79 40 77-16
Email: kahles@stiftung-umweltenergierecht.de
Markus Kahles has been working for Stiftung Umweltenergierecht since 2011 and, together with Hartmut Kahl, has headed the research area of renewable energies and energy industry law since 2021. His work and publication focus are primarily on European environmental energy law, EU state aid law, and renewable energies law.
He is currently involved in various research projects and consulting projects for various public clients, most recently including Own-PV, Dena-Leitstudie; Klimagerechter EE-Ausbau.
After graduating in law and completing a degree program on European law at the University of Würzburg and the University of Bergen (Norway) in 2010, Markus Kahles worked for two years as a research assistant at the Research Centre for Environmental Energy Law at the University of Würzburg and, as of 2011, at Stiftung Umweltenergierecht. Soon after, he completed his legal traineeship and Second State Exam at the Regional Court (Landgericht) in Würzburg (2012-2014). During his legal traineeship he worked at the Energy and Renewable Energies Law Department at the Federal Environment Ministry and the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy.
In 2014 he received his doctorate with a dissertation on “Cooperative Mechanisms in the Internal Electricity Market” at the University of Würzburg.
Publications
Monographs
Markus Kahles, Nils Wegner, Dierk Bauknecht, David Ritter, Christoph Heinemann, Roman Seidl,
Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau
UBA Climate Change | 21/2020, Dessau, 03. August 2020
Markus Kahles,
Kooperative Mechanismen im Elektrizitätsbinnenmarkt
Dissertation, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2014
Articles in journals or books
Markus Kahles, Jana Viktoria Nysten,
Alles auf Anfang? – Die fehlende Beihilfeeigenschaft des EEG
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, S. 147-152
Fabian Pause, Markus Kahles,
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – EU-Strombinnenmarkt (Teil 2)
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 2, S. 47-52
Fabian Pause, Markus Kahles,
The Influence of European State Aid Law on the Design of Support Schemes for Electricity from Renewable Energy Sources in Germany and Other Member States
Gawel /Strunz/Lehmann/ Purkus (Eds.), The European Dimension of Germany’s Energy
Transition – Opportunities and Conflicts, 2019 |
Fabian Pause, Markus Kahles,
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 1, S. 9-17
Markus Kahles,
Unbundling von Speichern und Ladesäulen in der neuen Strommarktrichtlinie
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 4, S. VI Aktuell
Markus Kahles,
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG
Ludwigs, Markus (Hrsg.), Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende, Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Bd. 8, 2018, S. 119-134
Markus Kahles,
Der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien im EU-Winterpaket
VIK-Mitteilungen 4/17, S. 17 f.
Fabian Pause, Markus Kahles,
Der Einfluss der EU-Kommission auf das EEG 2014 und EEG 2017
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2017, Heft 2, S. 55-61
Markus Kahles, Thorsten Müller, Hartmut Kahl,
Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2016, S. 187-193
Markus Kahles, Nora Grabmayr,
Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“ – Beihilfefreie Ausgestaltung des EEG durch Einführung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung und wettbewerblicher Ermittlung der Förderhöhe?
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2016, S. 138-144
Markus Kahles, Thorsten Müller,
§ 24 EEG – Rechtsfragen des Wegfalls der Förderung bei negativen Preisen
Magazin für die Energiewirtschaft (EW) 2015, Heft 9, S. 29-31
Fabian Pause, Markus Kahles,
Öffnung nationaler Fördersysteme für Strom aus erneuerbaren Energien aus anderen Mitgliedstaaten – Renaissance der kooperativen Mechanismen?
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2015, S. 776-780
Markus Kahles,
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit von Ökostrom-Fördersystemen mit der Warenverkehrsfreiheit
Thorsten Müller/Hartmut Kahl (Hrsg.), Erneuerbare Energien in Europa, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2015, S. 143-160
Markus Kahles, Nora Grabmayr,
Das Recht zur territorial begrenzten Förderung erneuerbarer Energien – Zu Inhalt und Reichweite der Entscheidung des EuGH im Fall „Ålands Vindkraft“
EnergieRecht (ER) 2014, S. 183-187
Markus Kahles,
Auswirkungen der Einführung von Ausschreibungen im EEG 2014 auf die Geothermie
Geothermische Energie 2014, Nr. 80, S. 25
Fabian Pause, Markus Kahles, Katharina Klug,
Ausschreibungen auf Grundlage des EEG 2014 – Rechtliche Vorgaben und Herausforderungen
EnergieRecht (ER) 2014, Sonderheft 1.14 zum EEG 2014, S. 21-27
Markus Kahles, Thorsten Müller,
Legal Assessment of “Discriminating Market Barriers” in National Support Systems
Rainer Hinrichs-Rahlwes (Hrsg.), Sustainable Energy Policies for Europe: Towards 100 % Renewable Energy, CRC Press, 2013, S. 63-67
Markus Kahles, Thorsten Müller,
Powerful National Support Systems versus Europe-wide Harmonization – Assessment of Competing and Converting Support Instruments
Rainer Hinrichs-Rahlwes (Hrsg.), Sustainable Energy Policies for Europe: Towards 100 % Renewable Energy, CRC Press, 2013, S. 69-79
Markus Kahles, Jana Lutz, Philipp Schütter,
Grundlagen der EEG-Vergütung
Thorsten Müller (Hrsg.), 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien, Nomos Verlagsgesellschaft, S. 507-538
Online publications
Markus Kahles, Johanna Kamm,
Wege zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien im EU-Beihilfenrecht – Rechtsgrundlagen und Handlungsoptionen von EU-Kommission und Rat in der aktuellen Energiekrise
Bericht vom 26. April 2022
Markus Kahles, Thorsten Müller, Katharina Klug, Anna Halbig, Johanna Kamm,
Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“
Untersuchung der rechtlichen Spielräume zur finanziellen Förderung der Erfüllung gesetzlicher Pflichten im Bereich des Energie- und Klimaschutzrechts, Würzburger Studie zum Umweltenergierecht vom 5. November 2021
Markus Kahles, Nils Wegner,
Stellungnahme zum Landesgesetz zur Installation von Solaranlagen (Landessolargesetz – LSolarG)
Stellungnahme, Anhörverfahren des Ausschusses für Klima, Energie und Mobilität des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz, 9. September 2021
Markus Kahles, Johannes Hilpert, Daniela Fietze, Maximilian Wimmer, Julian Senders, Jan Gasten, Jana Viktoria Nysten, Joachim Klaus, Wilhelm Cramer, Arvid Amthor, Stefan Jessenberger, Michael Metzger,
Ein Plattform-Konzept für eine kostenoptimierte Energiewende mit Hilfe lokaler Energiemärkte (pebbles Whitepaper)
Online-Veröffentlichung, 19. April 2021
Markus Kahles, Nils Wegner, Carsten von Gneisenau, Sebastian Palacios, Dierk Bauknecht, David Ritter,
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung eines bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen
UBA, Climate Change 34/2020, Dessau, 29. Oktober 2020
Markus Kahles, Hartmut Kahl,
Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie – Neue Rechtslage und Reformoptionen
Diskussionspapier vom 05. August 2020
Markus Kahles, Daniela Fietze, Jochen Metzger, Tobias Kelm, Anna-Lena Fuchs,
Analyse der Stromeinspeisung ausgeförderter Photovoltaikanlagen und Optionen einer rechtlichen Ausgestaltung des Weiterbetriebs
Kurzgutachten im Auftrag des Umweltbundesamts, Climate Change 10/2020
Markus Kahles, Thorsten Müller,
Senkung der EEG-Umlage und Beihilferecht – Optionen für die Verwendung der Einnahmen aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz und deren Rechtsfolgen
Hintergrundpapier vom 8. Januar 2020
Markus Kahles, Oliver Antoni, Hartmut Kahl,
Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 20.8.2019
Markus Kahles,
Überprüfung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone nach der Elektrizitätsbinnenmarkt-Verordnung
Hintergrundpapier vom 17. Juli 2019
Markus Kahles, Hartmut Kahl,
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für die Rückerstattung einer CO2-Bepreisung
Juli 2019
Fabian Pause, Markus Kahles, Thorsten Müller, Hartmut Kahl, Jana Viktoria Nysten,
Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten
Hintergrundpapier vom 04. April 2019
Markus Kahles, Anna Papke,
Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht
Hintergrundpapier vom 14.12.2018
Markus Kahles, Anna Papke,
Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht
Hintergrundpapier vom 30. Mai 2018
Markus Kahles, Thorsten Müller,
Beihilferechtliche Spielräume für eine Weiterförderung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Diskussionspapier vom 26. Juli 2017
Markus Kahles, Christian Maaß, Jannik Güldenberg, Juliane Mundt, Robert Werner,
Theoretische Fundierung der regionalen Grünstromkennzeichnung in Deutschland
Endbericht im Auftrag des Umweltbundesamts, Climate Change 17/2017
Fabian Pause, Markus Kahles, Hartmut Kahl,
Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland
Mai 2017
Fabian Pause, Markus Kahles, Maximilian Schülling, Anna Papke,
Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Hintergrundpapier vom 21. Dezember 2016
Fabian Pause, Markus Kahles, Stefanie Wizinger, Karina Veum, et al.,
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“
November 2016
Markus Kahles, Johannes Hilpert, Hartmut Kahl,
Experimentierklauseln im Energierecht – Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben
Diskussionspapier vom 10. März 2016
Markus Kahles, Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Marian Klobasa, Anke Eßer,
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Fabian Pause, Markus Kahles, Nora Grabmayr,
Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien
Hintergrundpapier vom 21. Januar 2016
Markus Kahles, Nora Grabmayr,
Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans"
Diskussionspapier vom 7. September 2015
Helena Münchmeyer, Markus Kahles,
Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien in Großbritannien und Deutschland
Hintergrundpapier vom 7. September 2015
Markus Kahles, Thorsten Müller,
Wegfall der EEG-Förderung bei negativen Preisen – § 24 EEG 2014, europarechtliche Hintergründe und Ausgestaltungsoptionen
Diskussionspapier vom 8. Juni 2015
Markus Kahles, Thorsten Müller, David Jacobs, Hartmut Kahl, Hannes Peinl, Boris Gotchev, Dominik Schäuble, Patrick Matschoss, Benjamin Bayer, Kathrin Goldammer,
Ausschreibungen für erneuerbare Energien in Deutschland – Ausgestaltungsoptionen für den Erhalt der Akteursvielfalt
IASS Working Paper, Potsdam, September 2014
Markus Kahles, Thorsten Müller, Hartmut Kahl,
Anforderungen an den Erhalt der Akteursvielfalt im EEG bei der Umstellung auf Ausschreibungen
Diskussionspapier vom 18. August 2014
Markus Kahles, Thorsten Müller, Katharina Klug, Hartmut Kahl,
Rechtlicher Klärungsbedarf zu Ausschreibungsmodellen bei der Förderung erneuerbarer Energien
Diskussionspapier vom 17. Juli 2014
Markus Kahles,
Ausschreibungen als neues Instrument im EEG 2014 – Ein Überblick zu den relevanten Regelungen im EEG 2014
Hintergrundpapier vom 17. Juli 2014
Helena Münchmeyer, Fabian Pause, Markus Kahles,
Erfordert das europäische Beihilferecht die Einführung von Ausschreibungsverfahren im EEG?
Hintergrundpapier vom 17. Juli 2014
Fabian Pause, Markus Kahles, Nora Grabmayr,
Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union und nationale Förderung erneuerbarer Energien – Was folgt aus den Schlussanträgen des Generalanwalts Bot in den Fällen Åland Vindskraft AB und Essent Belgium NV?
Hintergrundpapier vom 18. Juni 2014
Fabian Pause, Markus Kahles, Thorsten Müller, Achim Stehle,
EEG und Beihilfe – Kurzüberblick über aktuelle Fragestellungen aus rechtlicher Sicht
Diskussionspapier vom 11. März 2013
Fabian Pause, Markus Kahles, Gustav Resch, Lukas Liebmann, Michael Lamprecht, Reinhard Haas,
Europa 2030 ohne Atomkraftwerke: Phase out of Nuclear Power in Europe – From Vision to Reality
März 2014
Miscellaneous
Markus Kahles, Thorsten Müller, Hartmut Kahl, Johanna Kamm,
Ein beihilfefreies und schlankeres EEG – Vorschlag zur Weiterentwicklung des bestehenden EEGs
Impulspapier, im Auftrag von Agora Energiewende, Oktober 2021
Markus Kahles, Hartmut Kahl, Hannah Scheuing, Johanna Kamm,
Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
Gutachten im Rahmen der dena Leitstudie Klimaneutralität, Oktober 2021
Markus Kahles, Anna Halbig, Maximilian Wimmer,
Pilotprojekt Dezentralisierung: Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, 22. Februar 2021
Markus Kahles, Oliver Antoni, Barbara Schlomann, Fabian Voswinkel, Simon Hirzel, Angelika Paar, Dominik Jessing, Stephan Heinrich,
Methodikleitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWi, Karlsruhe/Heidelberg/Basel/Würzburg, Mai 2020
31.03.2020/Mai 2020
Markus Kahles,
Der künftige EU-Rechtsrahmen für neue Vermarktungsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
Gastbeitrag, bne-Kompass 2/2018, S. 16-17
Markus Kahles, Thorsten Müller,
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung – Rechtliche Einordnung des Beschlusses (EU) 2015/658 der EU-Kommission über die staatliche Beihilfe zugunsten des Kernkraftwerks Hinkley Point C
Stellungnahme, Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie, 15. Juni 2015
Presentations
Fabian Pause, Markus Kahles, Burkhard Hoffmann,
Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Vortrag, Green Deal erklärt, Würzburg, 26. Oktober 2021
Fabian Pause, Markus Kahles, Jana Viktoria Nysten,
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 29. Juni 2021
Fabian Pause, Markus Kahles,
Updates zum Green Deal sowie Auswirkungen des Green Deal auf das Beihilferecht
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 23. Februar 2021
Markus Kahles,
Das neue EEG 2021 – eine Chance für erneuerbare Energien in der Region Bayerischer Untermain. Eine rechtliche Einordnung.
Vortrag, Gemeinsame Online-Veranstaltung Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg sowie der Stadt Aschaffenburg in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Bayerischer Untermain, 18. Februar 2021
Markus Kahles,
EEG 2021: Anschlussförderung für PV
Vortrag, Treffpunkt Photovoltaik, IHK Würzburg-Schweinfurt, 26. November 2020
Markus Kahles,
Einführung in das Umweltenergierecht
Vorlesung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Wintersemester 2020/21, 6./13./20. November 2020
Markus Kahles,
Germanys Renewable Energy Sources Act and its 2021 amendement (EEG 2021)
Vortrag, GIZ Global In-House University, 24. November 2020
Markus Kahles,
Ende der Förderung: Weiterbetrieb ausgeförderter Photovoltaikanlagen
Vortrag, Tagung: Erfahrungen bei der Umsetzung von kirchlichen Klimaschutzkonzepten, Fachtagung der FEST in Kooperation mit dem Büro für Umwelt und Energie der Ev. Landeskirche in Baden, dem Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen und dem Bistum Würzburg, 11. November 2020
Markus Kahles,
Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie
Vortrag, Lichtblick Online-Seminar, 03. November 2020
Markus Kahles,
Senkung der EEG-Umlage: Ausgestaltungsmöglichkeiten und Rechtsfolgen
Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 14. Mai 2020
Markus Kahles,
Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU: Was folgt daraus für die KWK?
Vortrag, Arbeitskreis dezentrale Energietechnik (DEZENT), Stuttgart, 22. Januar 2020
Markus Kahles,
Welchen Einfluss hat das Clean Energy Package auf die Geschäftsmodelle der Erneuerbaren-Stromvermarktung in Deutschland?
Vortrag, Tagung ErneuerbareEnergien.NRW – im Verbund erfolgreich, Wuppertal, 11. Dezember 2019
Markus Kahles, Hartmut Kahl,
Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung
Vortrag, Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung, Gutachtenvorstellung „Umsetzung einer wirtschaftsfreundlichen CO2-Bepreisung“, Cum Ratione gGmbH, Berlin, 30. Oktober 2019
Markus Kahles,
Stromerzeugung aus Erneuerbaren: Neu gewonnene Spielräume zwischen Beihilfefreiheit und neuer Erneuerbare-Energien-Richtlinie?
Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019
Markus Kahles,
Das EU-Beihilferecht und seine Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche
Vortrag, DENEFF AG-Tage, Ludwigshafen, 25. September 2019
Markus Kahles,
Reform des Strombinnenmarkts – Strombinnenmarkt-VO und -RL
Vortrag, Fachseminar, „Der neue Rechtsrahmen für Erneuerbare Energien und den Strombinnenmarkt – die Umsetzung des „Winterpakets“ der EU“, EWeRK HU Berlin, Berlin, 17. Juni 2019
Markus Kahles,
Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung
Vortrag, Berliner Energietage 2019, Berlin 20. Mai 2019
Markus Kahles,
Neues EU-Recht für neue Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
Vortrag, EPCON 2019, Mauerbach bei Wien, 04. April 2019.
Markus Kahles,
Europäische Gesetzgebung: Neuer Rahmen für die Bürgerenergie in Deutschland?
Vortrag, Zukunftsforum Energiewende, Kassel, 20. November 2018
Markus Kahles,
Einfluss des Beihilferechts und der EU-Vorgaben auf die nationale Energiepolitik
Vortrag, 10. Jahreskonferenz „KWK 2018“, Dresden, 6. November 2018
Markus Kahles,
Energiewende und EU-Beihilferecht – Insbesondere Förderung erneuerbarer Energien und Elektromobilität
Vortrag, 10. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Beihilfenrechts, Speyer, 24. September 2018
Fabian Pause, Markus Kahles,
EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung
Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, 10. Juli 2018
Markus Kahles,
Wie stellen sich Rat und Europäisches Parlament die neuen Regeln für Erneuerbaren-Vorrang bei Einspeisung und (grenzüberschreitenden) Netzengpässen vor?
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Die Positionen von EU-Parlament und Rat zur neuen Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Berlin, 14. März 2018
Markus Kahles,
Vorrang grenzüberschreitender Stromflüsse gegenüber EE-Strom? – Derzeitige Rechtslage und Stand der Überlegungen im Rahmen des EU-Winterpakets
Vortrag, Strommarkttreffen, Hertie School of Governance, Berlin, 9. Februar 2018
Markus Kahles,
Priority Dispatch for RES in the new Electricity Market Regulation – Legal Aspects
Vortrag, parlamentarisches Frühstück, Europäisches Parlament, Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE), European Renewable Energies Federation (EREF), Brüssel, 31. Januar 2018
Markus Kahles,
Gemeinsam, geöffnet, innovativ: Die neuen Ausschreibungsmodelle im EEG und ihr europarechtlicher Hintergrund
Vortrag, 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 18. Oktober 2017
Markus Kahles,
Erneuerbaren-Vorrang, Engpassmanagement, Entschädigung – was haben Erneuerbare vom neuen EU-Strommarktdesign zu erwarten?
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Aktuelle Fragen der Direktvermarktung“, Expertenworkshop; Fokus Umweltenergierecht „Update zum EU-Energie-Winterpaket“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017
Markus Kahles,
Die Einführung von grenzüberschreitenden Ausschreibungen in Deutschland
Vortrag, Konferenz „Fördermechanismen für Windenergie: Bestandsaufnahme und Perspektiven“, deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW), Berlin, 10. Oktober 2017
Markus Kahles,
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG
Vortrag, Tagung „Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende“, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, 31. März 2017
Markus Kahles,
Einordung der Kommissions-Vorschläge im Hinblick auf die Förderung von Erneuerbaren-Strom in Deutschland
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission“, Fachgespräch, Berlin, 15. Dezember 2016
Markus Kahles,
Möglicher Regelungsinhalt der EE-RL II und aktuelle Entwicklungen aus beihilferechtlicher Sicht
Vortrag, Workshop der IG Windkraft Österreich zu Themen des Strommarktdesigns und Entwicklungen der EU-Energiepolitik, Wien (A), 3. November 2016
Markus Kahles,
Das EEG 2017 – ein neuer Rahmen für Erneuerbare Energien
Vortrag, 8. Taubertäler Klimaschutzforum, Wertheim, 19. Oktober 2016
Markus Kahles,
Was bestimmt außerdem die nationale Erneuerbaren-Politik? Die Bedeutung des Beihilferechts und der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der Kommission für die Ausgestaltung nationaler Förderregelungen
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 10. Oktober 2016
Markus Kahles,
Das EEG 2017 aus juristischer Sicht
Vortrag, 5. Windbranchentag Hessen, Wiesbaden, 4. Oktober 2016
Markus Kahles,
Das Ende der Energiewende? – Die aktuelle Rechtslage beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland
Vortrag, Workshop „Ausbau der Erneuerbaren Energien als rechtliche Herausforderung“ der Universitäten Trier und Thessaloniki, Thessaloniki (Griechenland), 7. September 2016
Markus Kahles,
Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „EU-Energieunion: Governance, Erneuerbaren-Förderung und neues Marktdesign – eine erste rechtliche Zwischenbilanz“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 20. April 2016
Thorsten Müller,
Ausschreibungen aus Europa – Zu den Beihilfeleitlinien der EU-Kommission
Vortrag, Konferenz „Ausschreibungen für Windenergie an Land“, Bundesverband WindEnergie e.V., Berlin, 16. Oktober 2015
Markus Kahles,
Europarechtliche Rahmenbedingungen der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in der Alpenregion
Vortrag, Konferenz „Die Energie der Alpen“, Garmisch-Partenkirchen, 23. Oktober 2015
Markus Kahles,
Energy Union – Just politics or is there a legal core?
Vortrag, Besuch der Stiftung Umweltenergierecht von Jurastudentinnen und -studenten aus Istanbul unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Silke Laskowski (Universität Kassel), 21. August 2015
Markus Kahles,
§ 24 EEG 2014 – Wegfall der EEG-Förderung bei negativen Preisen
Online-Seminar, Vortrag und Präsentation der Forschungsergebnisse des 13. Würzburger Berichts zum Umweltenergierecht, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 9. Juli 2015
Markus Kahles,
Verpflichtende Direktvermarktung – Ausgestaltungsmöglichkeiten auf Basis der Beihilfeleitlinien der EU-Kommission
Vortrag, Konferenz des Bundesverbands Windenergie (BWE) „Windenergie, Finanzierung und Direktvermarkung“, Berlin, 24. März 2015
Markus Kahles,
Vorgaben der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien für die verpflichtende Direktvermarktung
Vortrag, Workshop zur verpflichtenden Direktvermarktung des juristischen Beirats des BWE, Hannover, 4. Dezember 2014
Markus Kahles,
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit von Ökostrom-Fördersystemen
Vortrag, 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa – Rechtsentwicklungen im EU‐Binnenmarkt“, Würzburg, 10. Oktober 2014
Markus Kahles,
Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht – Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende?
Vortrag, Forum Ostwind – Alles, was Recht ist!, WindEnergy 2014, Hamburg, 23. September 2014