Land use

Another important factor for a regulatory framework enabling renewable energy sources is dealing with land use. Upscaling renewables will require sufficient land, so those demands as well as land use considerations, including environmental aspects, have to be taken into account when adopting regulations in this field.

However, renewable energy sources can also be installed in a very decentralised manner. Whether it is using rooftop PV systems, local wind energy plants, open-space solar or biomass plants – the energy transition will be local! With the participation of residents, the planning authorities of the municipalities are to identify areas for the expansion of renewables and create the basic prerequisites for approving projects. By taking into consideration different stakeholders, these authorities boost the energy transition whilst preserving biodiversity and guaranteeing local participation. Nevertheless, conflicts will occur eventually, and compromises will need to be found, as it is impossible to meet the needs of all stakeholders.

Adjusting the legal framework to identify land for renewable energy sources

When speeding up the processes and creating the necessary infrastructure different areas in planning, energy and regulative law are concerned. In our work, the Stiftung Umweltenergierecht aims to identify the ideal conditions and most suitable spaces for developing renewable energies. At the same time, we work on reducing the complexity of planning processes, resolving existing conflicts and creating legal certainty. And as increasing the share of renewables needs to be coordinated with the grid expansion as well as other sectors like the heating and transport transition, those concerns are also taken into account.

Creating better law through practical expertise

We communicate constantly with all kinds of stakeholders from the public sector, corporations as well as associations; because – given the various interests and concerns involved – in order to succeed with the spatial planning for renewable energy sources, it is crucial to balance these different positions.

Contact person

Dr. Nils Wegner
Phone: +49-931-79 40 77-20
Frank Sailer
Phone: +49-931-79 40 77-11
Victoria Balling
Phone: +49-931-79 40 77-0
Jonas Otto
Phone: +49-931-79 40 77-276
Steffen Benz
Phone: +49-931-79 40 77-283

Projects

current projects
past projects
learn more
learn more
learn more

Publications

Planungsrechtliche Möglichkeiten des Repowerings
learn more
Nils Wegner

Vortrag, Repowering auf Planungsebene – aktuelle Rechtslage und praktische Einblicke, Fachagentur Windenergie an Land, Berlin, 5. März 2021

Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung eines bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen
learn more
Markus Kahles, Nils Wegner, Carsten von Gneisenau, Sebastian Palacios, Dierk Bauknecht, David Ritter

UBA, Climate Change 34/2020, Dessau, 29. Oktober 2020

Studie

Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau
learn more
Markus Kahles, Nils Wegner, Dierk Bauknecht, David Ritter, Christoph Heinemann, Roman Seidl

UBA Climate Change | 21/2020, Dessau, 03. August 2020

Studie

learn more
Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie nach § 249 Abs. 1 BauGB
learn more
Nils Wegner

Vortrag, Städtebau und Recht, Online-Seminar, Institut für Städtebau Berlin, Berlin, 30. September 2020

Was bringt das Windenergie-an-Land-Gesetz? – Bedeutung für die Raumplanung im Saarland
learn more
Nils Wegner

Online-Vortrag, Landesprogramm Energieberatung Saar, Würzburg/Saarbrücken, 19. Juli 2022

Anpassung der Flächenkulisse für PV-Freiflächenanlagen im EEG vor dem Hintergrund erhöhter Zubauziele
learn more
Nils Wegner

UBA-Texte 76/2022, Dessau-Roßlau, Juli 2022

learn more
Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag
learn more
Hartmut Kahl

Vortrag: Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag?, Business Breakfast Erneuerbare 2022 von Satell und 4initia: Springt die Ampel jetzt auf grün?, Berlin, 7. Juli 2022

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie
learn more
Nils Wegner, Thorsten Müller

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie zum Entwurf einer Formulierungshilfe der Bundesregierung für die Fraktionen der SPD, von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP – Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land – Ausschussdrucksache 20(25)105 vom 23. Juni 2022

Stellungnahme

Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor
learn more
Hartmut Kahl, Anselm Eicke, Silvana Tiedemann

Ariadne-Analyse: Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor, Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam, 1. Juni 2022

learn more
Öffentliches Interesse und öffentliche Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft
learn more
Frank Sailer

Vortrag, Nationaler Wasserstoffrat, Sitzung am 25. Mai 2022

Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren – Überblick über Grundlagen und aktuelle Diskussionen
learn more
Maximilian Schmidt

Vortrag, Workshop: Perspektiven zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, Germanwatch, Online, 11. Mai 2022

Reform des Planungsrechts für die Windenergie an Land – Bedeutung für die Raumplanung in Sachsen-Anhalt
learn more
Nils Wegner

Parlamentarischer Abend LEE Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 17. Mai 2022

learn more
Designing an enabling framework to foster citizen financing for energy efficiency and renewables on EU level in line with the EU Green Deal
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Johanna Kamm

Abschlussbericht – CitizEE, Mai 2022

Ausblick auf das Sommerpaket
learn more
Maximilian Schmidt

Vortrag, Vorrang für die Freiheitsenergie – Was bringt das „Osterpaket“ für die Windenergie an Land?, DOMBERT Rechtsanwälte, Online-Seminar, 31. März 2022

Reformansätze zum Planungsrecht von Windenergieanlagen – Eine rechtliche Einordnung aktueller Reformvorschläge und Handlungsoptionen des Gesetzgebers
learn more
Nils Wegner

Februar 2022

Studie

learn more
Reformansätze zur Flächenplanung
learn more
Nils Wegner

Vortrag, Spreewindtage 2021, Potsdam, 11. November 2021

Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land
learn more
Frank Sailer, Nils Wegner, Thorsten Müller, Maximilian Schmidt

Hintergrundpapier vom 28. Oktober 2021

Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf Raumordnungspläne am Beispiel aktueller Entwicklungen in Thüringen – Ad-hoc-Analyse im Rahmen des Vorhabens „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“
learn more
Nils Wegner, Marian Bons, Martin Jakob, Carsten Pape

Umweltbundesamt (UBA), Climate Change 67/2021, Dessau-Roßlau, Oktober 2021

learn more
Stellungnahme zum Landesgesetz zur Installation von Solaranlagen (Landessolargesetz – LSolarG)
learn more
Markus Kahles, Nils Wegner

Stellungnahme, Anhörverfahren des Ausschusses für Klima, Energie und Mobilität des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz, 9. September 2021

Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
learn more
Nils Wegner

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2021, Heft 9, S. 469-475

Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
learn more
Nils Wegner

Vortrag, KNE-Fachgespräch Dichtezentren – die rechtliche Einordnung eines Ansatzes für mehr Artenschutz und Windenergie, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende, Berlin, 11. Dezember 2020

learn more
Aktueller Stand und Herausforderungen der Flächenbereitstellung für Windenergie im Land Mecklenburg-Vorpommern
learn more
Nils Wegner

Vortrag, 10. Zukunftskonferenz Wind & Maritim, WindEnergy Network, Rostock, 2. September 2021

Ansätze zur Begrenzung der Fehleranfälligkeit und des Aufwands von Konzentrationszonenplanungen – Ein Beitrag zur Stabilisierung von Flächenausweisungen für die Windenergie
learn more
Nils Wegner

August 2021

Studie

Anmerkung zu VG Koblenz vom 03.07.2020 – 4 K 907/17.KO
learn more
Nils Wegner

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2021, Heft 2, S. 231-235, Würzburg, 23. April 2021

learn more
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren im Planungsverfahren
learn more
Nils Wegner

Kurzgutachten, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende, April 2021

Bundesrechtliche Mengenvorgaben für einen klimagerechten Ausbau der Windenergie
learn more
Nils Wegner

Vortrag, AG Energie und Klima – Bundestagsfraktion B90/Die Grünen, Berlin, 4. September 2020

Bauleitplanerische Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie
learn more
Nils Wegner, Sophia Menne

Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2020, Heft 4, S. 336-342

learn more
Coronafolgen im Energiewenderecht – physische Präsenz
learn more
Nils Wegner

Online-Seminar, Coronafolgen im Energiewenderecht, Stiftung Umweltenergierecht

Perspektiven der Flächenausweisung für die Windenergie
learn more
Nils Wegner

Vortrag, BWE Konferenz Windenergierecht, Berlin, 20. November 2019

Anknüpfungspunkte der bundesrechtlichen Abstandsregelung für die Windenergie – Insbesondere: Umsetzung der „dörflichen Strukturen” durch den aktuellen Referentenentwurf?
learn more
Nils Wegner

Hintergrundpapier vom 18. November 2019

learn more
Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz
learn more
Nils Wegner

Mengel (Hrsg.), Naturschutzrecht im Kontext von Klimawandel und Energiewende – Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2019, Kassel 2021 (Beitrag in einem Tagungsband)

Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz
learn more
Nils Wegner

Vortrag, 4. Bundesfachtagung Naturschutzrecht, Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V./Universität Kassel, Kassel 26./27. September 2019

Der Umgang mit den Unsicherheiten im Artenschutz auf Planungsebene
learn more
Nils Wegner

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Windenergie und Artenschutzrecht“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 18. Juni 2019

learn more
Flächensicherung für die Windenergie – Wo liegen die Probleme? Erfahrungen aus der Praxis - Impulsvortrag
learn more
Nils Wegner

Vortrag, BayWa r.e. Dialogveranstaltung „Windenergie – die Rolle der Kommunen“, Hannover, 11. Juni 2019

Buchbesprechung: Lars Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung – Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung
learn more
Nils Wegner

Natur und Recht (NuR) 2019, Heft 5, S. 360

Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie – Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
learn more
Nils Wegner

Edmund Brandt (Hrsg.), Jahrbuch Windenergierecht 2018, S. 9-78

learn more
Die räumliche Steuerung des Windenergieausbaus über die Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene
learn more
Frank Sailer, Nils Wegner

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2019, Heft 2, S. 80-87

Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update
learn more
Nils Wegner

Hintergrundpapier vom 14.12.2018

Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update
learn more
Nils Wegner

Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2019, Heft 3, S. 230-238

learn more
Ansätze zum Umgang mit Fehlern und zur Begrenzung der Fehlerfolgen bei Windkonzentrationszonenplanungen
learn more
Nils Wegner

Diskussionspapier vom 06. März 2019

Akzeptanz und Bürgerbeteiligung bei der Windenergie auf Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene
learn more
Frank Sailer, Nils Wegner

Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2018, Heft 6, S. 497-505

Aktuelle rechtliche Fragestellungen bei der Ausweisung von Windkonzentrationszonen in Flächennutzunsgplänen
learn more
Nils Wegner

Vortrag, Akteursforum der Klimaschutzagentur Hannover, Hannover, 21. November 2018

learn more
Die artenschutzfachliche Prüfung aus rechtlicher Sicht
learn more
Nils Wegner

Vortrag, Workshop „Berücksichtigung des besonderen Artenschutzes bei der Steuerung der Nutzung der Windenergie“, Berlin, 1. November 2018

Übergreifende Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen im Recht der Windenergie
learn more
Frank Sailer, Nils Wegner

September 2018

Studie

Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie – Bestehende Ansätze und neue Initiativen
learn more
Nils Wegner

Vortrag, BWE-Konferenz „Windenergierecht – Status Quo Planungs- und Genehmigungsrecht 2018“, Hamburg, 4. Juli 2018

learn more
Vereinfachung und Rechtssicherheit von Planungs- und Genehmigungsprozessen – Bericht aus der Wissenschaft
learn more
Nils Wegner

Vortrag, BWE-Konferenz „Windenergierecht – Status Quo Planungs- und Genehmigungsrecht 2018“, Hamburg, 3. Juli 2018

Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie: Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
learn more
Nils Wegner, Hartmut Kahl

Juni 2018

Studie

Pauschale Abstandsvorgabe eines LEP als entgegenstehendes Ziel der Raumordnung gem. § 35 Abs. 3 S. 2 Hs.1 BauGB (Anm. zu VG Kassel, Urt. v. 25.10.2017 – 7 K 117/15.KS)
learn more
Nils Wegner

Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2018, Heft 2, S. 179-184

learn more
Windenergie vs. Segelflugplatz: Maßgebliche Abstände?
learn more
Maximilian Schmidt

Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2017, Heft 6, S. 515-517

Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung des Landtags Nordrhein-Westfalen am 13. Dezember 2017
learn more
Frank Sailer, Nils Wegner, Thorsten Müller

Stellungnahme vom 11. Dezember 2017 zum Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP „Windenergieausbau in Nordrhein-Westfalen wieder in geordnete Bahnen lenken – Akzeptanz für die Windenergie sichern“ (Drucksache 17/526 vom 05.09.2017)

Keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – Analyse der neueren Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich der SUP-RL mit Blick auf die Windenergieerlasse der Bundesländer
learn more
Nils Wegner

Natur und Recht (NuR) 2017, S. 605-611

learn more
Abstände zwischen Windenergieanlagen und Siedlungsgebieten – Regulatorische Möglichkeiten und Grenzen
learn more
Nils Wegner

Hintergrundpapier vom 14. Juli 2017

SUP-Pflicht für Windenergieerlasse?
learn more
Nils Wegner

Vortrag, 26. Sitzung der Bund-Länder-Initiative Windenergie (BLWE), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, 16. Mai 2017

Präsentation

SUP-Pflicht für Windenergieerlasse? – Überlegungen anlässlich EuGH – C-290/15 (D‘Oultremont/Wallonie)
learn more
Nils Wegner

Hintergrundpapier vom 10. Mai 2017

learn more
Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
learn more
Elke Bruns , Frank Sailer, Nils Wegner, Matthias Futterlieb , Bernd Wenzel , Dörte Ohlhorst , Anna-Maria Grüner

2016

Endbericht

Anhang

Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen
learn more
Nils Wegner

Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2016, S. 548-555

Das EEG als Instrument des Bundes zur räumlichen Steuerung der erneuerbaren Energien – zugleich ein Beitrag zur Diskussion um eine Energiefachplanung
learn more
Anna-Maria Grüner , Frank Sailer

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2016, S. 122-131

learn more
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Windenergieerlasse der Länder
learn more
Lars Schwarzenberg, Frank Sailer, Sylvia Ruß

Hintergrundpapier vom 5. Februar 2016

Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtags am 3. Dezember 2015 – zum Gesetzentwurf der Fraktion der FDP für ein Gesetz zur Änderung der Hessischen Bauordnung
learn more
Nils Wegner, Thorsten Müller, Viktoria Fülbier

Stellungnahme (Drucksache 19/2070 vom 16.06.2015) veröffentlicht als Ausschussvorlage WVA/19/16, Teil 4, S. 131-168, 2. Dezember 2015

Aktuelle Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen
learn more
Nils Wegner

Vortrag, Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Windenergie (BLWE), Berlin, 10. September 2015

Präsentation

learn more
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen
learn more
Nils Wegner

Hintergrundpapier vom 7. September 2015

Planungsrechtliche Präqualifikationen auch für die Ausschreibung der Förderung von Windenergie?
learn more
Nils Wegner

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2015, S. 301-309

Die 10-H-Abstandsregelung für Windenergieanlagen – zur Umsetzung der Länderöffnungsklausel in Bayern
learn more
Nils Wegner, Viktoria Fülbier

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2015, S. 149-156

learn more
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
learn more
Frank Sailer

Vortrag, 17. Sitzung der Bund-Länder-Initiative Windenergie (BLWE), Berlin, 21. Januar 2015

Präsentation

Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
learn more
Thorsten Müller

Vortrag, Arbeitsgruppensitzung zum Ausschreibungsdesign des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), Berlin, 23. März 2015

Präsentation

Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
learn more
Thorsten Müller

Vortrag, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, 24. Februar 2015

Präsentation

learn more
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
learn more
Frank Sailer, Nils Wegner, Thorsten Müller, Viktoria Fülbier

Februar 2015

Studie

Die Länderöffnungsklausel im BauGB und ihre Umsetzung in Bayern
learn more
Frank Sailer, Nils Wegner, Viktoria Fülbier, Anna-Maria Grüner

Hintergrundpapier vom 29. Juli 2014