Dr. Nils Wegner, LL.M. (Stockholm)
Project Manager
Tel: +49-931-79 40 77-20
Email: wegner@stiftung-umweltenergierecht.de
Nils Wegner has been project manager since 2018. He has been working at Stiftung Umweltenergierecht since July 2014. His research focus is environmental and planning law.
He works in different contexts concerning the expansion of renewable energies like in the research projects “Analysis of the available space for wind energy on-shore post-2030“ and “Future Solar Power Plants: Technologies, Effects, spatial Management (BfN-Solar)”. He regularly publishes papers, leads general seminars on the energy transition in Germany and is a lecturer at the Berliner Hochschule für Technik.
From 2005 to 2010, he studied law at the University of Freiburg with “Environment and Economy” as a major subject. After his graduation, he completed his legal traineeship at the Regional Court (Landgericht) in Freiburg focusing on “Administration” and worked subsequently as a research assistant for Prof. Dr. Dietrich Murswiek at the Institute for Public Law at the University of Freiburg,
Department 3, Constitutional Law (until August 2013). In summer 2014, he obtained his master’s degree in Environmental Law at the University of Stockholm. In his thesis, he looked at indigenous and local communities’ rights in the Nagoya Protocol from the perspective of Resilience Theory.
Nils Wegner did his doctorate at the University of Freiburg on issues of international law relating to the protection of biological diversity.
Publications
Monographs
Nils Wegner,
Subjektiv-rechtliche Ansätze im Völkerrecht zum Schutz biologischer Vielfalt
Dissertation, Duncker & Humblot, Berlin, 2018
Besprechung bei C. Schenke, Archiv des Völkerrechts 56 (2018), S. 521-524
Articles in journals or books
Nils Wegner,
Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz
Mengel (Hrsg.), Naturschutzrecht im Kontext von Klimawandel und Energiewende – Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2019, Kassel 2021 (Beitrag in einem Tagungsband)
Nils Wegner, Caroline Moog,
(Noch) keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – besteht dennoch Handlungsbedarf? zugleich Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2020 – C 24/19
Zeitschrift für Natur und Recht (NuR) 2021, Heft 9, S. 577-582
Nils Wegner,
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
Vortrag, KNE-Fachgespräch Dichtezentren – die rechtliche Einordnung eines Ansatzes für mehr Artenschutz und Windenergie, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende, Berlin, 11. Dezember 2020
Nils Wegner, Julian Senders,
Die Bedarfsplanung von Energienetzinfrastrukturen – Überblick und aktuelle Entwicklungen
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2021, Heft 7, S. 243-253
Nils Wegner, Tim Schilderoth,
Turbulenzen um eine heranrückende Windenergieanlage
Juristische Arbeitsblätter (JA) 2021, Heft 2, S. 138-147
Nils Wegner, Sophia Menne,
Bauleitplanerische Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie
Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2020, Heft 4, S. 336-342
Nils Wegner,
Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie – Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
Edmund Brandt (Hrsg.), Jahrbuch Windenergierecht 2018, S. 9-78
Frank Sailer, Nils Wegner,
Die räumliche Steuerung des Windenergieausbaus über die Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2019, Heft 2, S. 80-87
Nils Wegner,
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update
Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2019, Heft 3, S. 230-238
Frank Sailer, Nils Wegner,
Akzeptanz und Bürgerbeteiligung bei der Windenergie auf Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene
Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2018, Heft 6, S. 497-505
Nils Wegner,
Keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – Analyse der neueren Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich der SUP-RL mit Blick auf die Windenergieerlasse der Bundesländer
Natur und Recht (NuR) 2017, S. 605-611
Nils Wegner,
Dietrich Jesch – „Gesetz und Verwaltung“: Werk und Rezeption
Eike Michael Frenzel (Hrsg.), Was bleibt – „Frühvollendete“ in der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht, Berlin 2017, S. 23-43
Besprechung bei
H. Weber, NVwZ 2018, S. 135-136
J. Berkemann, DVBl 2018, S. 165-168
Nils Wegner,
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen
Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2016, S. 548-555
Nils Wegner,
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Planung von Windkonzentrationszonen – Zugleich Besprechung der Urteile des OVG Schleswig vom 20.1.2015
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2015, Heft 9, S. 468-476
Nils Wegner,
Planungsrechtliche Präqualifikationen auch für die Ausschreibung der Förderung von Windenergie?
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2015, S. 301-309
Nils Wegner, Viktoria Fülbier,
Die 10-H-Abstandsregelung für Windenergieanlagen – zur Umsetzung der Länderöffnungsklausel in Bayern
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2015, S. 149-156
Online publications
Nils Wegner,
Reformansätze zum Planungsrecht von Windenergieanlagen – Eine rechtliche Einordnung aktueller Reformvorschläge und Handlungsoptionen des Gesetzgebers
Februar 2022
Frank Sailer, Nils Wegner, Thorsten Müller, Maximilian Schmidt,
Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land
Hintergrundpapier vom 28. Oktober 2021
Nils Wegner, Marian Bons, Martin Jakob, Carsten Pape ,
Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf Raumordnungspläne am Beispiel aktueller Entwicklungen in Thüringen – Ad-hoc-Analyse im Rahmen des Vorhabens „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“
Umweltbundesamt (UBA), Climate Change 67/2021, Dessau-Roßlau, Oktober 2021
Nils Wegner,
Ansätze zur Begrenzung der Fehleranfälligkeit und des Aufwands von Konzentrationszonenplanungen – Ein Beitrag zur Stabilisierung von Flächenausweisungen für die Windenergie
August 2021
Nils Wegner,
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
Vortrag, KNE-Fachgespräch Dichtezentren – die rechtliche Einordnung eines Ansatzes für mehr Artenschutz und Windenergie, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende, Berlin, 11. Dezember 2020
Frank Sailer, Nils Wegner, Jutta Niederste-Hollenberg, Frank Marscheider-Weidemann, Valerie Benes, Kinga Chojnowski, Elke Weingarten, Wolfgang Peters,
Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen – Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen
Umweltbundesamt, Texte 21/2021
Markus Kahles, Nils Wegner, Carsten von Gneisenau, Sebastian Palacios, Dierk Bauknecht, David Ritter,
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung eines bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen
UBA, Climate Change 34/2020, Dessau, 29. Oktober 2020
Markus Kahles, Nils Wegner, Dierk Bauknecht, David Ritter, Christoph Heinemann, Roman Seidl,
Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau
UBA Climate Change | 21/2020, Dessau, 03. August 2020
Nils Wegner,
Anknüpfungspunkte der bundesrechtlichen Abstandsregelung für die Windenergie – Insbesondere: Umsetzung der „dörflichen Strukturen” durch den aktuellen Referentenentwurf?
Hintergrundpapier vom 18. November 2019
Nils Wegner,
Ansätze zum Umgang mit Fehlern und zur Begrenzung der Fehlerfolgen bei Windkonzentrationszonenplanungen
Diskussionspapier vom 06. März 2019
Nils Wegner,
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update
Hintergrundpapier vom 14.12.2018
Frank Sailer, Nils Wegner,
Übergreifende Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen im Recht der Windenergie
September 2018
Nils Wegner, Hartmut Kahl,
Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie: Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
Juni 2018
Nils Wegner,
Verfassungsrechtliche Fragen ordnungsrechtlicher Teilhabemodelle am Beispiel des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern
März 2018
Ilka Hoffmann, Nils Wegner,
Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie
März 2018
Nils Wegner,
Abstände zwischen Windenergieanlagen und Siedlungsgebieten – Regulatorische Möglichkeiten und Grenzen
Hintergrundpapier vom 14. Juli 2017
Nils Wegner,
SUP-Pflicht für Windenergieerlasse? – Überlegungen anlässlich EuGH – C-290/15 (D‘Oultremont/Wallonie)
Hintergrundpapier vom 10. Mai 2017
Elke Bruns , Frank Sailer, Nils Wegner, Matthias Futterlieb , Bernd Wenzel , Dörte Ohlhorst , Anna-Maria Grüner ,
Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Nils Wegner,
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen
Hintergrundpapier vom 7. September 2015
Frank Sailer, Nils Wegner, Thorsten Müller, Viktoria Fülbier,
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Februar 2015
Frank Sailer, Nils Wegner, Viktoria Fülbier, Anna-Maria Grüner ,
Die Länderöffnungsklausel im BauGB und ihre Umsetzung in Bayern
Hintergrundpapier vom 29. Juli 2014
Annotations to court decisions
Nils Wegner,
Anmerkung zu VG Koblenz vom 03.07.2020 – 4 K 907/17.KO
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2021, Heft 2, S. 231-235, Würzburg, 23. April 2021
Nils Wegner,
Von Windfarmen, dem Umfang standortbezogener UVP-Vorprüfungen und Schallimmissionsprognosen nach dem sog. Interimsverfahren
Natur und Recht (NuR), 2018, Heft 6, S. 388-394
Nils Wegner,
Pauschale Abstandsvorgabe eines LEP als entgegenstehendes Ziel der Raumordnung gem. § 35 Abs. 3 S. 2 Hs.1 BauGB (Anm. zu VG Kassel, Urt. v. 25.10.2017 – 7 K 117/15.KS)
Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2018, Heft 2, S. 179-184
Miscellaneous
Markus Kahles, Nils Wegner,
Stellungnahme zum Landesgesetz zur Installation von Solaranlagen (Landessolargesetz – LSolarG)
Stellungnahme, Anhörverfahren des Ausschusses für Klima, Energie und Mobilität des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz, 9. September 2021
Nils Wegner,
Buchbesprechung: Lars Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung – Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung
Natur und Recht (NuR) 2019, Heft 5, S. 360
Nils Wegner,
Rechtliche Stellungnahme zum Entwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein „Gesetz zur Erweiterung von Beteiligungs- und Klagerechten für anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigungen“
Stellungnahme für die schriftliche Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Landwirtschaft des Sächsischen Landtages am 10. Mai 2019
Nils Wegner, Thorsten Müller, Hartmut Kahl,
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Landtags Brandenburg am 3. April 2019
Stellungnahme anlässlich der Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Landtages Brandenburg am 3. April 2019
Frank Sailer, Nils Wegner, Thorsten Müller,
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung des Landtags Nordrhein-Westfalen am 13. Dezember 2017
Stellungnahme vom 11. Dezember 2017 zum Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP „Windenergieausbau in Nordrhein-Westfalen wieder in geordnete Bahnen lenken – Akzeptanz für die Windenergie sichern“ (Drucksache 17/526 vom 05.09.2017)
Nils Wegner, Thorsten Müller, Viktoria Fülbier,
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtags am 3. Dezember 2015 – zum Gesetzentwurf der Fraktion der FDP für ein Gesetz zur Änderung der Hessischen Bauordnung
Stellungnahme (Drucksache 19/2070 vom 16.06.2015) veröffentlicht als Ausschussvorlage WVA/19/16, Teil 4, S. 131-168, 2. Dezember 2015
Presentations
Nils Wegner,
Reform des Planungsrechts für die Windenergie an Land – Bedeutung für die Raumplanung in Sachsen-Anhalt
Parlamentarischer Abend LEE Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 17. Mai 2022
Nils Wegner,
Reformansätze zur Flächenplanung
Vortrag, Spreewindtage 2021, Potsdam, 11. November 2021
Nils Wegner,
Aktueller Stand und Herausforderungen der Flächenbereitstellung für Windenergie im Land Mecklenburg-Vorpommern
Vortrag, 10. Zukunftskonferenz Wind & Maritim, WindEnergy Network, Rostock, 2. September 2021
Nils Wegner,
Planungsrechtliche Möglichkeiten des Repowerings
Vortrag, Repowering auf Planungsebene – aktuelle Rechtslage und praktische Einblicke, Fachagentur Windenergie an Land, Berlin, 5. März 2021
Nils Wegner,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht – Juristische Forschung und Beratung für die Energiewende
Vortrag, Jura in der Praxis, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, 15. Dezember 2020
Nils Wegner,
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2021, Heft 9, S. 469-475
Nils Wegner,
Finanzielle Teilhabe von Standortkommunen
Vortrag, Webinar, Stiftung spezial #EEG2021, Würzburg, 29. Oktober 2020
Nils Wegner,
Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie nach § 249 Abs. 1 BauGB
Vortrag, Städtebau und Recht, Online-Seminar, Institut für Städtebau Berlin, Berlin, 30. September 2020
Nils Wegner,
Bundesrechtliche Mengenvorgaben für einen klimagerechten Ausbau der Windenergie
Vortrag, AG Energie und Klima – Bundestagsfraktion B90/Die Grünen, Berlin, 4. September 2020
Nils Wegner,
Coronafolgen im Energiewenderecht – physische Präsenz
Online-Seminar, Coronafolgen im Energiewenderecht, Stiftung Umweltenergierecht
Nils Wegner,
Perspektiven der Flächenausweisung für die Windenergie
Vortrag, BWE Konferenz Windenergierecht, Berlin, 20. November 2019
Nils Wegner,
Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz
Vortrag, 4. Bundesfachtagung Naturschutzrecht, Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V./Universität Kassel, Kassel 26./27. September 2019
Nils Wegner,
Der Umgang mit den Unsicherheiten im Artenschutz auf Planungsebene
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Windenergie und Artenschutzrecht“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 18. Juni 2019
Nils Wegner,
Flächensicherung für die Windenergie – Wo liegen die Probleme? Erfahrungen aus der Praxis - Impulsvortrag
Vortrag, BayWa r.e. Dialogveranstaltung „Windenergie – die Rolle der Kommunen“, Hannover, 11. Juni 2019
Nils Wegner,
Modelle zur Stärkung der finanziellen Teilhabe von Kommunen am Ausbau der Windenergie – Überblick und rechtliche Einordnung
Vortrag, Akteursforum Windenergie, Klimaschutzagentur Region Hannover, Hannover, 14. Mai 2019
Nils Wegner,
Aktuelle rechtliche Fragestellungen bei der Ausweisung von Windkonzentrationszonen in Flächennutzunsgplänen
Vortrag, Akteursforum der Klimaschutzagentur Hannover, Hannover, 21. November 2018
Nils Wegner,
Die artenschutzfachliche Prüfung aus rechtlicher Sicht
Vortrag, Workshop „Berücksichtigung des besonderen Artenschutzes bei der Steuerung der Nutzung der Windenergie“, Berlin, 1. November 2018
Nils Wegner,
Windenergie und Akzeptanz: Welche Erfahrungen und Ideen könnten Eingang in Bundesrecht finden
Vortrag, 20. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Klimaschutz durch mehr erneuerbare Energien“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 24. Oktober 2018
Nils Wegner,
Erhöhung der Akzeptanz des Windenergieausbaus durch finanzielle Teilhabe der Standortgemeinden
Vortrag, Bund-Länder-Gesprächskreis EE, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 12. Oktober 2018
Nils Wegner,
Problemschwerpunkte des UVP-Rechts im Windenergiebereich
Vortrag, Global Meeting 2018, ABO Wind, Alpbach (Österreich), 7. September 2018
Nils Wegner,
Erhöhung der Akzeptanz durch finanzielle Teilhabe der Standortgemeinden
Vortrag, Global Meeting 2018, ABO Wind, Alpbach (Österreich), 7. September 2018
Nils Wegner,
Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie – Bestehende Ansätze und neue Initiativen
Vortrag, BWE-Konferenz „Windenergierecht – Status Quo Planungs- und Genehmigungsrecht 2018“, Hamburg, 4. Juli 2018
Nils Wegner,
Vereinfachung und Rechtssicherheit von Planungs- und Genehmigungsprozessen – Bericht aus der Wissenschaft
Vortrag, BWE-Konferenz „Windenergierecht – Status Quo Planungs- und Genehmigungsrecht 2018“, Hamburg, 3. Juli 2018
Nils Wegner, Hartmut Kahl,
Instrumente für eine Beteiligung der Standortgemeinden an der Wertschöpfung der Windenergie
Vortrag, Fachgespräch „Akzeptanz für Windenergie durch kommunale Beteiligung an der lokalen Wertschöpfung“, Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Potsdam, 14. Juni 2018
Nils Wegner,
Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen und Einzelnen gegen Fehler in UVP und UVP-Vorprüfung
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Problemschwerpunkte des UVP-Rechts im Windenergiebereich“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 13. Juni 2018
Nils Wegner,
Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie
Vortrag, 2. Stadtwerketag, Grüner Strom Label e.V., Regensburg, 18. April 2018
Nils Wegner,
Regionale Teilhabe, Ergebnisse aus dem Projekt WindPlan – Ausblick auf NeuPlan
Vortrag, 27. Sitzung der Bund-Länder-Initiative Windenergie, WindPlan, Berlin, 27. Februar 2018
Nils Wegner,
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Flächensicherung und -bereitstellung
Vortrag, Expertenworkshop „Flächenbedarf und Flächenverfügbarkeit für den Ausbau der Windenergie“, NeuPlan Wind, Berlin, 22. Februar 2018
Nils Wegner,
Impuls: Planungs- und genehmigungsrechtliche Herausforderungen des Repowering
Vortrag, 1. Sitzung der Unterarbeitsgruppe Repowering, Bund-Länder-Initiative Windenergie, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, NeuPlan Wind, Berlin, 4. Dezember 2017
Nils Wegner,
Bauleitplanung als kommunales Steuerungsinstrument für Klimaschutzmaßnahmen
Vortrag, Fachkongress Wärmesektor, Energieagentur Rheinland-Pfalz, Trier, 29. November 2017
Nils Wegner,
SUP-Pflicht für Windenergieerlasse?
Vortrag, 26. Sitzung der Bund-Länder-Initiative Windenergie (BLWE), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, 16. Mai 2017
Nils Wegner,
Konzentrationszonenplanungen – Abschied vom Dogma ebenenspezifischer Planung?
Vortrag, Fachkonferenz „Zukunft Windenergie – Paris-Berlin-Steinfurt“ der Fachagentur Windenergie an Land, Berlin, 28. Juni 2016
Nils Wegner,
Was ist, wenn der Windenergie substantiell Raum verschafft wurde? – Die künftige Rolle des Planungsrechts bei der Bereitstellung von Flächen für den Ausbau der Windenergie
Impulsreferat, Fokus Umweltenergierecht „Windkonzentrationszonenplanungen – gegenwärtige Herausforderungen und künftige Rolle“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 10. März 2016
Nils Wegner,
Wie können Windkonzentrationszonenplanungen rechtssicher gemacht werden?
Vortrag, Einführung zum 14. Würzburger Bericht, Fokus Umweltenergierecht „Windkonzentrationszonenplanungen – gegenwärtige Herausforderungen und künftige Rolle“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 10. März 2016
Nils Wegner,
Anpassungen der Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen gegen Windenergieprojekte im künftigen Umweltrechtsbehelfsgesetz
Vortrag, ABO Wind AG, Sonthofen, 11. September 2015
Nils Wegner,
Aktuelle Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen
Vortrag, Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Windenergie (BLWE), Berlin, 10. September 2015