Europe

Environmental energy law in Germany is intertwined with European law in many aspects. The latter does not only increasingly provide the regulatory framework but often applies directly in the EU member states.

The European Green Deal is at the forefront of the EU discussions on the energy transition right now. From a legal point of view, it takes the Europeanisation of German environmental energy law one step further: In almost all areas of the energy system, EU regulations and directives can now be found. These rules set legally binding targets for the EU and suggest concrete measures to achieve them. A holistic system of climate protection governance is needed to ensure successful outcomes. Thus, reflecting on and improving the relation between European and German legislation has always been and is at the heart of our work at the Stiftung Umweltenergierecht.

Focus on electricity generated from renewable energies

In all its complexity, the influence of EU law is particularly evident in the field of electricity generation. The EU has set increasingly sophisticated legal requirements for the promotion of renewable electricity. However, in the case of the Renewable Energy Sources Act (EEG) and many other laws, Germany, like all other member states, must also keep an eye on other areas of EU law. In particular, EU state aid and free movement law and the respective control mechanism by the European Commission are of importance and have repeatedly given the EEG a new design. We continuously accompany these developments with our research work. And yet, it is more than just about subsidies: other EU legislation and case law also repeatedly affect the area of planning and approving production facilities. The obligations for environmental impact assessments and species protection are just two examples to illustrate this.

Realigning markets and grids

EU law also regulates markets and networks to enable cross-border trade in electricity. The basic idea behind legal development at the EU level is to manage a high proportion of renewable energies in the system. Technologies such as hydrogen and energy storage are to be better integrated and the electrification of the heating, transport and industry sectors needs to be encouraged. ‘Efficiency First’ will be the overriding guiding principle in all of this in the future, hence placing even greater emphasis on an idea that has hitherto been primarily associated with the heating sector.

CO2 pricing: EU level and in Germany?

An important research focus of the Stiftung Umweltenergierecht is the question of extended carbon pricing. In this respect, we analyse established European policies such as the EU emissions trading scheme (EU ETS) and its future areas of application. However, we are also looking into new instruments at the European and international level, like effort-sharing or a carbon border adjustment mechanism (CBAM).

Contact person

Fabian Pause
Phone: +49-931-79 40 77-18
Jana Viktoria Nysten
Phone: +49-931-79 40 77-273
Dr. Markus Kahles
Phone: +49-931-79 40 77-16
Dr. Maximilian Wimmer
Phone: +49-931-79 40 77-10
Johanna Kamm
Phone: +49-931-79 40 77-0
Burkhard Hoffmann
Phone: Tel.: +49 931 794077-0
Ronja Busch
Phone: +49-931-79 40 77-0

Projects

current projects
past projects
learn more
learn more
learn more

Publications

Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität
learn more
Fabian Pause, Michèle Knodt, Michael Pahle, Nils aus dem Moore, Ottmar Edenhofer, Ulrich Fahl, Benjamin Görlach, Mirjam Kosch, Grischa Perino, Sabine Schlacke

Kurzdossier im Rahmen des vom BMBF geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne, 9. Dezember 2020

Kurzdossier

Europarechtliche Handlungsspielräume Deutschlands bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energie
learn more
Jana Viktoria Nysten

März 2020

Studie

Updates zum Green Deal sowie Auswirkungen des Green Deal auf das Beihilferecht
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 23. Februar 2021

learn more
Warum es jetzt mehr denn je auf die Netzentgelte ankommt
learn more
Markus Kahles, Hartmut Kahl

Magazin für die Energiewirtschaft (EW) 2022, Heft 7-8, S. 20-21

Zusammenfassung

Grüner Wasserstoff im Verkehrssektor: Ein Rundflug über aktuelle europarechtliche Entwicklungen
learn more
Burkhard Hoffmann

Berlin, Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ),  Juli-Ausgabe 2022

Technische Zusammenfassung

Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag
learn more
Hartmut Kahl

Vortrag: Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag?, Business Breakfast Erneuerbare 2022 von Satell und 4initia: Springt die Ampel jetzt auf grün?, Berlin, 7. Juli 2022

learn more
Grenzen und Spielräume des deutschen Gesetzgebers und Anpassungsoptionen auf EU-Ebene
learn more
Frank Sailer

Vortrag, BWE-Konferenz Windenergie & Artenschutz, Hannover, 14. Juni 2022

Ariadne Report: A Fair and Solidarity-based EU Emissions Trading System für Buildings and Road Transport (Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr)
learn more
Fabian Pause, Benjamin Görlach, Jana Viktoria Nysten, Michael Jakob, Katharina Umpfenbach, Mirjam Kosch, Michael Pahle, Théo Konc, Nils aus dem Moore, Johannes Brehm, Simon Feindt

Ariadne Report, Potsdam, 17. Juni 2022

#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
learn more
Burkhard Hoffmann

Interview mit Burkhard Hoffmann im Podcast Redispatch mit Serafin von Roon und Philipp Hench, 3. Juni 2022

learn more
Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor
learn more
Hartmut Kahl, Anselm Eicke, Silvana Tiedemann

Ariadne-Analyse: Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor, Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam, 1. Juni 2022

Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
learn more
Burkhard Hoffmann

Vortrag, Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor, Online-Seminar der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 30. Mai 2022

NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
learn more
Oliver Antoni, Burkhard Hoffmann

Breakout-Session, Transferworkshop des Norddeutschen Reallabor, HAW Hamburg, Hamburg, 17. Mai 2022

learn more
Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor
learn more
Thorsten Müller

Dissertation, Hochschulschriften Leuphana Universität Lüneburg, April 2022

The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?
learn more
Hannah Scheuing, Johanna Kamm

Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2022, Volume 10: Issue 3-4, S. 4

Zusammenfassung

Wege zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien im EU-Beihilfenrecht – Rechtsgrundlagen und Handlungsoptionen von EU-Kommission und Rat in der aktuellen Energiekrise
learn more
Markus Kahles, Johanna Kamm

Bericht vom 26. April 2022

learn more
Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement
learn more
Johannes Hilpert, Jonas Egerer, Jana Viktoria Nysten, Veronika Grimm, Uwe Holzhammer, Benedikt Hümmer, Lukas Maximilian Lang, Tanja Mast, Ulrike Pfefferer

Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 2022, Heft 4, S. 53 ff.

Rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit bei der Digitalisierung der Fernwärmeversorgung
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, Fachtage Fernwärme in Kassel, Seminar „Digitalisierung in der Fernwärme“, 31. März 2022

Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1
learn more
Anna Papke

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2022, Heft 2, S. 55-62, 16. März 2022

learn more
CitizEE Policy Workshop: legal and regulatory aspects of creating citizen finance schemes for energy efficiency
learn more
Maximilian Wimmer

Vortrag, Policy-Workshop, Eurocrowd – European Crowdfunding Network (ECN), Online, 11. März 2022

Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, DVGW Kongress – Crashkurs: Wasserstoff-Expertise in 3 Tagen, Raeren, 17. Februar 2022

Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging
learn more
Johannes Hilpert, Anna Papke, Maximilian Wimmer, Carsten von Gneisenau

Vortrag, Colloquium „Recht und Ökonomie“, Institut für Wirtschaftsrecht des Universität Kassel, Kassel/digital, 8. Februar 2022

learn more
Green Deal erklärt - Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO
learn more
Fabian Pause, Hannah Scheuing, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Webinar, 30. November 2021

EU Hydrogen Regulatory Framework - The Fit for 55 package’s relevance for creating a concrete EU hydrogen market
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, EUKI Workshop, Raeren, 24. November 2021

Fit für 55 - Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, dena Energiewendekongress, Berlin, 8. November 2021

learn more
Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller, Katharina Klug, Anna Halbig, Johanna Kamm

Untersuchung der rechtlichen Spielräume zur finanziellen Förderung der Erfüllung gesetzlicher Pflichten im Bereich des Energie- und Klimaschutzrechts, Würzburger Studie zum Umweltenergierecht vom 5. November 2021

Studie

Development and validation of template documents and contracts for actors fostering citizen financing for energy efficiency and renewables
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Johanna Kamm

Zwischenbericht – CitizEE, November 2021

Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land
learn more
Frank Sailer, Nils Wegner, Thorsten Müller, Maximilian Schmidt

Hintergrundpapier vom 28. Oktober 2021

learn more
Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Burkhard Hoffmann

Vortrag, Green Deal erklärt, Würzburg, 26. Oktober 2021

Ein beihilfefreies und schlankeres EEG – Vorschlag zur Weiterentwicklung des bestehenden EEGs
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller, Hartmut Kahl, Johanna Kamm

Impulspapier, im Auftrag von Agora Energiewende, Oktober 2021

The EU proposal for a Carbon Bor-der Adjustment Mechanism (CBAM) – Content and First Assessment
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Konrad-Adenauer-Stiftung, Webinar, Würzburg, 20. Oktober 2021

learn more
Forschung für den Rechtsrahmen der Energiewende – Grüner Wasserstoff, ein Beispiel aus der Praxis
learn more
Burkhard Hoffmann

Innovationstage Mainfranken der Region Mainfranken GmbH am 13. und 14. Oktober 2021, Würzburg/Online

Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
learn more
Markus Kahles, Hartmut Kahl, Hannah Scheuing, Johanna Kamm

Gutachten im Rahmen der dena Leitstudie Klimaneutralität, Oktober 2021

Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Projekttreffen „Decarb City Pipes 2050“, Online, 30. September 2021

learn more
Ein EU CO2-Grenzausgleichsystem (CBAM) – Rechtliche Einschätzung
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, dena Gedankenaustausch, Berlin, 24. September 2021

Community Energy from an EU law perspective
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Bold Future Seminar, Raeren, 21. September 2021

Vom EU-Recht zur mitgliedstaatlichen Umsetzung
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Forum Neue Energiewelt, Berlin, 23.09.2021

Vortragsfolien

learn more
Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
learn more
Fabian Pause

Vortrag, 12. Göttinger Tagung zu aktuellen Entwicklungen des Energieversorgungssystems, EFZN/BNetzA, Online, 22./23. September 2021

Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses
learn more
Hartmut Kahl

Vortrag, Leuphana Energieforum 2021: Die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität, Leuphana Universität, Lüneburg, 8. September 2021

Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?
learn more
Hartmut Kahl

Vortrag, 41. Fachgespräch der Clearingstelle EEGIKWKG: Redispatch 2.0, Berlin, 7. September 2021

learn more
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket: Updates und Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, 24. August 2021

 

Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission im Überblick
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Würzburg, 27. Juli 2021

Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? Vorstellung von Rechtsgutachten bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
learn more
Burkhard Hoffmann

Vortrag, Vorstellung von Rechtsgutachten, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Online/Berlin, 12. Juli 2021

learn more
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
learn more
Oliver Antoni, Thorsten Müller, Anna Halbig, Julian Senders, Burkhard Hoffmann, Jana Viktoria Nysten

Juli 2021

Studie

Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, EREF Workshop on the Climate Energy and Environmental Aid Guidelines, 9. Juli 2021

Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff – Ein Vergleich des Delegierten Rechtsakts und der Erneuerbare-Energien-Verordnung
learn more
Burkhard Hoffmann

Stellungnahme vom 9. Juli 2021

learn more
Industriewende: Wettbewerbseffekte und Carbon Leakage. Neue Politikmaßnahmen im Zuge des Europäischen Green Deal. Ein Ariadne-Kurzdossier.
learn more
Hartmut Kahl, Ulrich Fahl, Jana Viktoria Nysten, Kai Hufendiek, Lena Kittel, Jonathan Siegle, Michael Pahle, Nils aus dem Moore, Henri Gruhl, Benjamin Görlach, Thobias Sach, Matthias Schimmel, Ann-Kathrin Kühner

Kurzdossier vom 08. Juli 2021

Was ist grüner Wasserstoff? Eine rechtliche Einordnung
learn more
Burkhard Hoffmann

Vortrag, Barcamp Grüner Wasserstoff der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur, Online/Hamburg, 2. Juni 2021

Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, FA Europa, 29. Juni 2021

learn more
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 29. Juni 2021

Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich und datensicherheitsrechtlich zu beachten?
learn more
Carsten von Gneisenau

Vortrag, Online-Seminar „Digitalisierung in der Fernwärmeversorgung – mit Daten zu neuen Geschäftsmodellen“, Fraunhofer IEE, Würzburg/Kassel, 6. April 2022.

Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich zu beachten?
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, „Digitalisierung in der Fernwärmeversorgung – from Buzz to Business“, Online-Seminar, Fraunhofer IEE, 23. Juni 2021

learn more
Eine EU CO2-Bepreisung für internationale Importe
learn more
Jana Viktoria Nysten

Hintergrundpapier vom 23. Juni 2021

Rechtliche Stellungnahme zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (Drs. 19/30230)
learn more
Thorsten Müller, Daniela Fietze, Hannah Scheuing

Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit des deutschen Bundestages am 21. Juni 2021

CO2-Preis mit Rückerstattung: (Wie) geht das?
learn more
Hartmut Kahl

Aufsatz, ifo Schnelldienst 06/2021, 74. Jahrgang, S. 26-29

learn more
Klimaklub und Grenzausgleich – Was sagt das WTO-Recht?
learn more
Hartmut Kahl

Vortrag, Alumni-Webinar, Verein der Absolventen und Freunde des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e.V., 16. Juni 2021

Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts
learn more
Anna Halbig

Dissertation, Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Bd. 14, Duncker & Humblot, Juni 2021

A EU Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) Legal Framework
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, 15th HEEN Workshop, Online, 4. Juni 2021

learn more
Ein EU CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) – Rechtliche Einschätzung
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Strommarkttreffen Online, Berlin, 25. Mai 2021

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie delegierte Rechtsakte der EU-Kommission am Beispiel der EU-Klimataxonomie
learn more
Fabian Pause, Hannah Scheuing, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 18. Mai 2021

Zur Umsetzbarkeit eines nationalen CO2-Mindestpreises im Stromsektor
learn more
Hartmut Kahl

Rechtsgutachten, Berlin, 11. Mai 2021

learn more
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Hannah Scheuing

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 27. April 2021

Ein neues Beschaffungsverfahren für Blindleistung durch § 12h EnWG? Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen – ein Update
learn more
Anna Halbig

April 2021

Studie

Doch keine Erleichterungen im Artenschutzrecht? Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 04.03.2021 - C‑473/19, C‑474/19
learn more
Frank Sailer, Maximilian Schmidt

Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2021, Heft 2, S. 154 – 161, Würzburg, 23. April 2021

learn more
Doch keine Erleichterungen im Artenschutzrecht? Erste Einordnung zum Urteil des EuGH vom 4. März 2021
learn more
Maximilian Schmidt

Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 30. März 2021

Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)
learn more
Fabian Pause, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 26. Januar 2021

Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
learn more
Anna Halbig

Aufsatz, Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2020, Heft 6, S. 238-242, 4. Dezember 2020

learn more
EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Seminar zu Klimaklagen, Prof. Dr. Isabel Feichtner, 03. Dezember 2020

Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz
learn more
Fabian Pause, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 24. November 2020

Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 27. Oktober 2020

learn more
Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains
learn more
Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Daniela Fietze, Anna Papke, Maximilian Wimmer

September 2020

Studie 

Methodikleitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWi, Karlsruhe/Heidelberg/Basel/Würzburg, Mai 2020
learn more
Markus Kahles, Oliver Antoni, Barbara Schlomann, Fabian Voswinkel, Simon Hirzel, Angelika Paar, Dominik Jessing, Stephan Heinrich

31.03.2020/Mai 2020

Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie – Neue Rechtslage und Reformoptionen
learn more
Markus Kahles, Hartmut Kahl

Diskussionspapier vom 05. August 2020

learn more
Die Sustainable Finance Strategy der EU welche Änderungen bringt die Taxonomie?
learn more
Dörte Fouquet, Johanna Kamm

InfrastrukturRecht (IR) 2020, S. 170-172

EU Law on RES support schemes – Art. 4 RED-II vs State Aid Law
learn more
Jana Viktoria Nysten

Florence School of Regulation, Course EU Clean Energy Package, Florenz, 12. Mai 2020

Vortrag

Auf dem Weg zum Strombinnenmarkt – Die EU zwischen Regulierung und Wettbewerb
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Praktikerseminar, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, 08. Mai 2020

learn more
Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
learn more
Anna Halbig

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 1-2, S. 3-8

Legal & regulatory investment framework analysis regarding citizen financing for energy efficiency and renewables
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer

Zwischenbericht – CitizEE

Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU: Was folgt daraus für die KWK?
learn more
Markus Kahles

Vortrag, Arbeitskreis dezentrale Energietechnik (DEZENT), Stuttgart, 22. Januar 2020

learn more
Aggregatoren als „Enabler“ dezentraler Akteure im Strommarkt der Zukunft
learn more
Maximilian Wimmer

EnergieRecht (ER) 2020, Heft 1, S. 18-23

Green Deal –Opportunities for renewable energy in the Climate Law
learn more
Johanna Kamm

new energy, 1/2020, S. 6-7

Rechtlicher Rahmen für die Sektorenkopplung – Neue Impulse aus dem Klimaschutzprogramm 2030 und aus Europa?
learn more
Oliver Antoni

ew-Magazin Ausgabe 1/2020, S. 15-17

learn more
Welchen Einfluss hat das Clean Energy Package auf die Geschäftsmodelle der Erneuerbaren-Stromvermarktung in Deutschland?
learn more
Markus Kahles

Vortrag, Tagung ErneuerbareEnergien.NRW – im Verbund erfolgreich, Wuppertal, 11. Dezember 2019

The new provisions of the RED-II on RES-E support schemes Implementation and interaction with the EEAG
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, CA-RES: Upcoming revision of the Guidelines on State aid for environmental protection and energy 2014-2020 with regard to renewable electricity, Brüssel, 27. November 2019

Nach sauberer Luft nun auch sauberes Grundwasser? Der EuGH und der Umweltschutz
learn more
Julian Senders

Blogbeitrag, Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 94/2019

learn more
Mehr Dynamik im Netz – flexible Strompreiskomponenten im internationalen Vergleich
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Sessionsveranstaltung der Parlamentarischen Gruppe Erneuerbare Energien der Schweizer Bundesversammlung, Roadmap Energiespeicher: Speicher für die Schweiz, AEE Suisse, Bern, 25. September 2019

Das EU-Beihilferecht und seine Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche
learn more
Markus Kahles

Vortrag, DENEFF AG-Tage, Ludwigshafen, 25. September 2019

Supporting renewables through auctions
learn more
Fabian Pause

Vortrag, The 7th Vienna Forum on European Energy Law – One Step Beyond, Energy Union Law Area of the Florence School of Regulation, and Energy Community Secretariat, Wien, 19./20. September 2019

learn more
Aggregators in the CEP: Opportunities and Difficulties as Enablers for Decentralised Actors
learn more
Maximilian Wimmer

Podcast, Florence School of Regulation, 20. September 2019

Stromerzeugung aus Erneuerbaren: Neu gewonnene Spielräume zwischen Beihilfefreiheit und neuer Erneuerbare-Energien-Richtlinie?
learn more
Markus Kahles

Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019

Verbraucher: Neue Möglichkeiten zwischen Eigenerzeugung und flexiblem Verbrauch
learn more
Fabian Pause

Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Rückenwind aus Europa für die Energiewende? Hausaufgaben und Visionen, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019

learn more
Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?
learn more
Maximilian Wimmer, Jana Viktoria Nysten

Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2019, Volume 9, Issue 2, S. 22, Juli 2019

Überprüfung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone nach der Elektrizitätsbinnenmarkt-Verordnung
learn more
Markus Kahles

Hintergrundpapier vom 17. Juli 2019

Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland
learn more
Jana Viktoria Nysten

Hintergrundpapier vom 12. Juli 2019

learn more
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für die Rückerstattung einer CO2-Bepreisung
learn more
Markus Kahles, Hartmut Kahl

Juli 2019

Studie

Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil?
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Fachseminar, EWerk, 17. Juni 2019

Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Thorsten Müller, Hartmut Kahl, Jana Viktoria Nysten

Hintergrundpapier vom 04. April 2019

learn more
Reform des Strombinnenmarkts – Strombinnenmarkt-VO und -RL
learn more
Markus Kahles

Vortrag, Fachseminar, „Der neue Rechtsrahmen für Erneuerbare Energien und den Strombinnenmarkt – die Umsetzung des „Winterpakets“ der EU“, EWeRK HU Berlin, Berlin, 17. Juni 2019

EuG weist Klage gegen die europäischen Klimaziele für 2030 als unzulässig ab
learn more
Anna Halbig

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 6, Aktuell V

Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung
learn more
Markus Kahles

Vortrag, Berliner Energietage 2019, Berlin 20. Mai 2019

learn more
Alles auf Anfang? – Die fehlende Beihilfeeigenschaft des EEG
learn more
Markus Kahles, Jana Viktoria Nysten

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, S. 147-152

Vorschläge für rechtliche Rahmenbedingungen zur Einbindung dezentraler Akteure in den Strommarkt aus Aggregatoren-Projekt veröffentlicht
learn more
Maximilian Wimmer

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 5, S. V.

Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung aus Erneuerbaren Energien
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Frühjahrstagung Landesverband Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 10. April 2019

Vortrag

learn more
Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht
learn more
Markus Kahles, Anna Papke

Hintergrundpapier vom 14.12.2018

Neues EU-Recht für neue Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
learn more
Markus Kahles

Vortrag, EPCON 2019, Mauerbach bei Wien, 04. April 2019.

Die Bereitstellung und Vergütung von Blindleistung durch EE-Anlagen
learn more
Anna Halbig

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 2, S. 59-64

learn more
Ein diskriminierungsfreier Rechtsrahmen ist die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
learn more
Jana Viktoria Nysten

Impulsvortrag, Werkstattgespräch: „Wie es mit den Erneuerbaren Energien weitergehen muss“ BNE, Berlin, 4. April 2019

Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – EU-Strombinnenmarkt (Teil 2)
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 2, S. 47-52

Die EU-Architektur für die Energiewende: Wie smart ist die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie?
learn more
Fabian Pause

Vortrag, 2. Schweizerischer Stadtwerkekongress „Leben in der smarten Stadt“, Bern, 29. März 2019

learn more
„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Aktuelle Entwicklungen des Energie- und Klimarechts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, 21. März 2019

The Influence of European State Aid Law on the Design of Support Schemes for Electricity from Renewable Energy Sources in Germany and Other Member States
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles
Gawel /Strunz/Lehmann/ Purkus (Eds.), The European Dimension of Germany’s Energy

Transition – Opportunities and Conflicts, 2019

Enabling European legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer

Februar 2019

Abschlussbericht

learn more
Enabling national legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer

Februar 2019

Abschlussbericht

Grundsätze des europäischen Strommarktdesigns
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Finale Entscheidungen zum „Clean Energy for All Europeans“-Paket: Erläuterung des neuen EU-Strommarktdesigns und seine Bedeutung für die deutsche Energiepolitik, Stiftung Umweltenergierecht und Agora Energiewende, Berlin, 19. Februar 2019

Auswirkungen des EU-Gesetzgebungspaketes „Saubere Energie für alle Europäer“ auf den Regelenergiemarkt
learn more
Anna Halbig

Vortrag, Strommarkttreffen „Regelenergie“, Berlin, 15. Februar 2019

learn more
The Clean Energy package: The future legal framework for aggregation
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Workshop, New business models in the electricity sector and developments behind the meter, Florence School of Regulation, Florenz, 15. Februar 2019

Enabling legal and regulatory conditions for the uptake of business models for renewable energy aggregation
learn more
Fabian Pause
Vortrag, BestRES European Policy Workshop,

RES Aggregators as Enablers of Prosumers and Active Market Participation, WIP – Renewable Energies in cooperation with Florence School of Regulation, Brüssel, 11. Februar 2019

Zweifel an Grenzwerten im Luftqualitätsrecht – Die rechtliche Perspektive
learn more
Julian Senders

Blogbeitrag, Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 14/2019

learn more
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 1, S. 9-17

EuGH Urteil vom 29.09.2016 - C-492/14: Direkte Förderung vs. indirekte Vorteile – Zur Geeignetheit von Fördermaßnahmen für Grünstrom
learn more
Jana Viktoria Nysten

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2016, S. 508

EuGH Urteil vom 1.7.2014 − C-573/12: Nationale Fördersysteme für erneuerbare Energien können mit der Warenverkehrsfreiheit vereinbar sein
learn more
Jana Viktoria Nysten

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2014, S. 366

learn more
Anm. zu EuGH Urteil v. 26.10.2016 - C-590/14/P: Verlängerungen bestehender Beihilfen sind neue Beihilfen – keine Umgehung der Genehmigungshoheit der Europäischen Kommission
learn more
Jana Viktoria Nysten

InfrastrukturRecht (IR) 2016, S. 274

Report on legal requirements and policy recommendations for the adoption and implementation of a potential harmonised RES support scheme
learn more
Angus Johnston, Jana Viktoria Nysten, Dörte Fouquet, Eva van der Marel

Studie

Model Contracts Bilateral agreements for the supply of variable renewable electricity to industrial users with flexible demand
learn more
Dörte Fouquet, Jana Viktoria Nysten

Studie

learn more
Anm. zu EuGH Urteil v. 07.09.2016 - C-121/15: Preisinterventionen verstoßen gegen das Ziel eines wettbewerblichen Energiemarkts
learn more
Jana Viktoria Nysten

InfrastrukturRecht (IR) 2016, S. 249

Die Vereinbarkeit des französischen Systems der festen Einspeisetarife mit dem Europarecht – zum Urteil des EuGH vom 19.12.2013, Rs. C-262/12
learn more
Jana Viktoria Nysten, Johannes Hörnicke

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2014, S. 44

Feed-In Tariffs under attack? - International law & regulatory action on Feed-in Tariffs
learn more
Jana Viktoria Nysten, Jan-Ole Voß

European Energy Journal (EEJ) 2014, S. 21 ff.

learn more
Energy saving obligations in EU Member States and the implications of the Energy Efficiency Directive
learn more
Jana Viktoria Nysten, Dörte Fouquet

EU Energy Law, Volume VII, Energy Efficiency in the European Union 2014, S. 65-90

Belgium
learn more
Jana Viktoria Nysten

EU Energy Law Volume III – Renewable Energy in the Member States of the EU 2018, S. 41-78

Der künftige EU-Rechtsrahmen für neue Vermarktungsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
learn more
Markus Kahles

Gastbeitrag, bne-Kompass 2/2018, S. 16-17

learn more
Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen
learn more
Anna Halbig

November 2018

Studie

Europäische Gesetzgebung: Neuer Rahmen für die Bürgerenergie in Deutschland?
learn more
Markus Kahles

Vortrag, Zukunftsforum Energiewende, Kassel, 20. November 2018

Einfluss des Beihilferechts und der EU-Vorgaben auf die nationale Energiepolitik
learn more
Markus Kahles

Vortrag, 10. Jahreskonferenz „KWK 2018“, Dresden, 6. November 2018

learn more
Recommendations for the further uptake of business models for aggregation
learn more
Maximilian Wimmer

Vortrag, European Workshop on the occasion of the European Utility Week Aggregators as enablers of prosumers participation in the energy market, European Utility Week 2018, Wien, 6. November 2018

Electromobility – A legal and Economic Perspective
learn more
Fabian Pause

Vortrag, 6th Vienna Forum on European Energy Law, Florence School of Regulation/Energy Community Secretariat, Wien, 28. September 2018

Energiewende und EU-Beihilferecht – Insbesondere Förderung erneuerbarer Energien und Elektromobilität
learn more
Markus Kahles

Vortrag, 10. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Beihilfenrechts, Speyer, 24. September 2018

learn more
The impact of the „Clean Energy for All package“ (CE4AE package) on legal and regulatory problems for aggregators, encountered in the BestRES project
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer

Policy recommendations, erarbeitet im Rahmen des BestRES-Projekts (Best practices and implementation of innovative business models for Renewable Energy aggregatorS)

September 2018

EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, 10. Juli 2018

Präsentationsfolien

Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht
learn more
Markus Kahles, Anna Papke

Hintergrundpapier vom 30. Mai 2018

learn more
Rahmenbedingungen für Verteilnetzbetreiber auf Bundes- und EU-Ebene
learn more
Frank Sailer

Vortrag, 20. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“, Nürnberg, 15. Mai 2018

Unbundling von Speichern und Ladesäulen in der neuen Strommarktrichtlinie
learn more
Markus Kahles

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 4, S. VI Aktuell

Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG
learn more
Markus Kahles

Ludwigs, Markus (Hrsg.), Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende, Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Bd. 8, 2018, S. 119-134

learn more
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG
learn more
Markus Kahles

Vortrag, Tagung „Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende“, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, 31. März 2017

Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion
learn more
Wie stellen sich Rat und Europäisches Parlament die neuen Regeln für Erneuerbaren-Vorrang bei Einspeisung und (grenzüberschreitenden) Netzengpässen vor?
learn more
learn more
Vorrang grenzüberschreitender Stromflüsse gegenüber EE-Strom? – Derzeitige Rechtslage und Stand der Überlegungen im Rahmen des EU-Winterpakets
learn more
Markus Kahles

Vortrag, Strommarkttreffen, Hertie School of Governance, Berlin, 9. Februar 2018

Präsentation

Priority Dispatch for RES in the new Electricity Market Regulation – Legal Aspects
learn more
Markus Kahles

Vortrag, parlamentarisches Frühstück, Europäisches Parlament, Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE), European Renewable Energies Federation (EREF), Brüssel, 31. Januar 2018

Von Strompreiszonen und Kompetenzkonflikten – die Einführung des § 3a StromNZV
learn more
Daniela Fietze

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 12, Aktuell V

learn more
Der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien im EU-Winterpaket
learn more
Markus Kahles

VIK-Mitteilungen 4/17, S. 17 f.

New EU law for new market players: What's in it for Renewable Energy aggregators?
learn more
Fabian Pause, Stefanie Wizinger

Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2017, Vol. 8, Issue 2, August 2017, S. 50-61

Beihilferechtliche Spielräume für eine Weiterförderung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller

Diskussionspapier vom 26. Juli 2017

learn more
Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Hartmut Kahl

Mai 2017

Studie

Der Einfluss der EU-Kommission auf das EEG 2014 und EEG 2017
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2017, Heft 2, S. 55-61

Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Maximilian Schülling, Anna Papke

Hintergrundpapier vom 21. Dezember 2016

learn more
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Stefanie Wizinger, Karina Veum, et al.

November 2016

Abschlussbericht

Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung
learn more
Frank Sailer, Johannes Hilpert, Nele Friedrichsen, Marian Klobasa, Simon Marwitz

Vorschläge zur Weiterentwicklung des Netzentgeltsystems, Climate Change, Umweltbundesamt, 34/2016

Endbericht

Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans“ – Beihilfefreie Ausgestaltung des EEG durch Einführung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung und wettbewerblicher Ermittlung der Förderhöhe?
learn more
Markus Kahles, Nora Grabmayr

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2016, S. 138-144

learn more
Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Nora Grabmayr

Hintergrundpapier vom 21. Januar 2016

Öffnung nationaler Fördersysteme für Strom aus erneuerbaren Energien aus anderen Mitgliedstaaten – Renaissance der kooperativen Mechanismen?
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2015, S. 776-780

Ausschreibungen im EEG 2014 und „Altmark Trans"
learn more
Markus Kahles, Nora Grabmayr

Diskussionspapier vom 7. September 2015

learn more
Wegfall der EEG-Förderung bei negativen Preisen – § 24 EEG 2014, europarechtliche Hintergründe und Ausgestaltungsoptionen
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller

Diskussionspapier vom 8. Juni 2015

Der beihilferechtliche Rahmen für Maßnahmen zur Gewährleistung einer angemessenen Stromerzeugung
learn more
Katharina Klug

Hintergrundpapier vom 26. Februar 2015

Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa“
learn more
Katharina Klug

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2015, Heft 1, S. 20 f.

learn more
Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung
learn more
Fabian Pause

Vortrag, 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa – Rechtsentwicklungen im EU‐Binnenmarkt“, Würzburg, 10. Oktober 2014

Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung
learn more
Fabian Pause

Thorsten Müller/Hartmut Kahl (Hrsg.), Erneuerbare Energien in Europa, Nomos Verlagsgesellschaft, 2015, S. 219-251

Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit von Ökostrom-Fördersystemen mit der Warenverkehrsfreiheit
learn more
Markus Kahles

Thorsten Müller/Hartmut Kahl (Hrsg.), Erneuerbare Energien in Europa, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2015, S. 143-160

learn more
Gebündelte Kapazität nach der VO (EU) Nr. 984/2013 – Zivilrechtliche Folgen für den grenzüberschreitenden Gastransport
learn more
Daniela Fietze, Christian von Hammerstein

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2014, S. 496-500

Erfordert das europäische Beihilferecht die Einführung von Ausschreibungsverfahren im EEG?
learn more
Helena Münchmeyer, Fabian Pause, Markus Kahles

Hintergrundpapier vom 17. Juli 2014

Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union und nationale Förderung erneuerbarer Energien – Was folgt aus den Schlussanträgen des Generalanwalts Bot in den Fällen Åland Vindskraft AB und Essent Belgium NV?
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Nora Grabmayr

Hintergrundpapier vom 18. Juni 2014

learn more
Das Recht zur territorial begrenzten Förderung erneuerbarer Energien – Zu Inhalt und Reichweite der Entscheidung des EuGH im Fall „Ålands Vindkraft“
learn more
Markus Kahles, Nora Grabmayr

EnergieRecht (ER) 2014, S. 183-187

Förderung erneuerbarer Energien und EU-Beihilferahmen – Insbesondere eine Untersuchung des Entwurfs der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission zu „Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen für die Jahre 2014-2020“
learn more
Fabian Pause, Thorsten Müller, Nora Grabmayr, Helena Münchmeyer, Achim Stehle

März 2014

Abschlussbericht

Europa 2030 ohne Atomkraftwerke: Phase out of Nuclear Power in Europe – From Vision to Reality
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Gustav Resch, Lukas Liebmann, Michael Lamprecht, Reinhard Haas

März 2014

Kurzfassung der Studie

learn more
Das Beihilfeverfahren der EU-Kommission zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 – Inhalte, Einordnungen und Konsequenzen aus rechtswissenschaftlicher Sicht
learn more
Fabian Pause, Thorsten Müller, Nora Grabmayr, Achim Stehle

Hintergrundpapier, Februar 2014

Ausschreibungen auf Grundlage des EEG 2014 – Rechtliche Vorgaben und Herausforderungen
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Katharina Klug

EnergieRecht (ER) 2014, Sonderheft 1.14 zum EEG 2014, S. 21-27

Kooperative Mechanismen im Elektrizitätsbinnenmarkt
learn more
Markus Kahles

Dissertation, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2014

learn more
Effiziente Förderung der Offshore-Windenergie-Stromerzeugung – Rechtsvergleichende Betrachtung der Förderbedingungen in Deutschland und in einer Auswahl von europäischen Vergleichsstaaten
learn more
Astrid Nordstrand, Fabian Pause, Thorsten Müller, Hartmut Kahl, Christina Engeßer

Juli 2013

Abschlussbericht

EEG und Beihilfe – Kurzüberblick über aktuelle Fragestellungen aus rechtlicher Sicht
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Thorsten Müller, Achim Stehle

Diskussionspapier vom 11. März 2013

Powerful National Support Systems versus Europe-wide Harmonization – Assessment of Competing and Converting Support Instruments
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller

Rainer Hinrichs-Rahlwes (Hrsg.), Sustainable Energy Policies for Europe: Towards 100 % Renewable Energy, CRC Press, 2013, S. 69-79

learn more
Legal Assessment of “Discriminating Market Barriers” in National Support Systems
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller

Rainer Hinrichs-Rahlwes (Hrsg.), Sustainable Energy Policies for Europe: Towards 100 % Renewable Energy, CRC Press, 2013, S. 63-67

Was können wir voneinander lernen? – Zur Rolle der rechtsvergleichenden Forschung zum Recht der Erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands und Spaniens
learn more
Fabian Pause

Thorsten Müller (Hrsg.), 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien, Nomos Verlagsgesellschaft, 2012, S. 272-320

Die Reform der Förderung von Photovoltaikstrom in Spanien
learn more
Fabian Pause

Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 2009, S. 45-47

learn more
Die Neuregelung der Vergütung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Spanien
learn more
Fabian Pause

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2007, 398-403