Sector coupling
To achieve greenhouse gas neutrality, we need to link renewable electricity and heat, transport and industry and consider them together. A reform of the electricity price components could provide valuable stimulus here – the abolition of the EEG levy is a first step.
In order to advance the energy transition, it is not enough to simply switch the electricity sector from fossil fuels to renewable energies. A change of direction is also necessary in the heating, transport and industry sectors. The individual sectors must no longer be treated separately, but must be interlinked: renewable electricity will also be the key to decarbonisation in these sectors.
There is no shortage of appropriate technologies: heat pumps can be used in buildings to replace oil heating or gas boilers. “Power-to-heat”, i.e. the use of electricity to generate heat, is the operative word. Electrode boilers can also be used in the industrial sector to generate process heat. In the transport sector, electric vehicles will replace more and more petrol and diesel vehicles. In addition, the conversion of electricity into hydrogen using “power-to-gas” technology can open up further areas of application. Seemingly “exotic” forms of transport such as trolley trucks could also become important.
Electricity price components
Early on, Stiftung Umweltenergierecht (Foundation for Environmental Energy Law) has identified the legal structure of electricity price components as an obstacle to the widespread use of sector coupling technologies. For a long time, heat pumps, e-mobiles etc. were not only associated with higher operating costs than conventional ones, the state-induced price regime was also difficult to understand and provided little incentive to switch to environmentally and climate-friendly electricity use. With the introduction of CO2 pricing and the abolition of the EEG levy, however, the conditions are changing step by step.
Focus on network charges
However, this has by no means clarified all legal questions. Now, a reform of the grid charges is increasingly coming to the fore and requires legal expertise. The discussions are overlaid by a decision of the European Court of Justice on the independence of the Federal Network Agency: in future, it must be the decisive actor in the area of network access regulations. But what does this mean for the future design of network charges? And how do the requirements of European law affect the reform efforts? This raises completely new questions.
Sector coupling and energy security
Research questions arise not only with regard to the price of electricity, but also with regard to security of supply: How do we ensure that enough electricity is generated from renewable sources for the above-mentioned forms of application? To what extent do we have to get used to the fact that the grid operators are allowed to curtail parts of the electricity consumption for e-mobiles or heat pumps for grid reasons? Are there market alternatives? How and why could or should opportunities for on-site electricity exchange and sector coupling be created? This raises many challenging legal questions that will accompany us in the years to come!
Contact person
Projects
Legal opinion on the GEG and the EBPD (Gutachten zum GEG und zur EBPD)
Publications
Vorschlag für die Senkung der EEG-Umlage auf null
Kurzstudie vom 7. Juli 2020
Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
Vortrag in der Deep Dive Session „Partizipation für alle?“, SINTEG-Jahreskonferenz 2019, Kassel, 11. September 2019
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
September 2015
Warum es jetzt mehr denn je auf die Netzentgelte ankommt
Magazin für die Energiewirtschaft (EW) 2022, Heft 7-8, S. 20-21
Grüner Wasserstoff im Verkehrssektor: Ein Rundflug über aktuelle europarechtliche Entwicklungen
Berlin, Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ), Juli-Ausgabe 2022
#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
Interview mit Burkhard Hoffmann im Podcast Redispatch mit Serafin von Roon und Philipp Hench, 3. Juni 2022
Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?
Vortrag, House of Energy Online-Forum, „Netto-Null-Emission – Die Sicherheit unserer Energieversorgung. Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen“, digital, 01. Juni 2022
Experimentierklauseln für die Energiewende – Lehren aus der SINTEG-V
Nomos, Schriften zum Umweltenergierecht
Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
Vortrag, Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor, Online-Seminar der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 30. Mai 2022
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Breakout-Session, Transferworkshop des Norddeutschen Reallabor, HAW Hamburg, Hamburg, 17. Mai 2022
Wie lässt sich der Konflikt zwischen kommunaler Wärmeplanung und der Vergabe von Gaskonzessionen auflösen?
Webinar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 4. Mai 2022
Markthochlauf von Wasserstoff
Vortrag, Abschlussveranstaltung 5. Energieeffizienznetzwerk energieintensiver Industrie, Förderkreis Umweltschutz Unterfranken e.V., Aschaffenburg, 27. April 2022
The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?
Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2022, Volume 10: Issue 3-4, S. 4
Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement
Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 2022, Heft 4, S. 53 ff.
Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen
Kommentierung der § 1 BEHG „Zweck des Gesetzes“, § 8 BEHG „Abgabe von Emissionszertifikaten“, § 10 BEHG „Veräußerung von Emissionszertifikaten“, § 13 BEHG „Zuständigkeiten“, § 19 BEHG „Ausschluss der aufschiebenden Wirkung“, § 20 BEHG „Durchsetzung der Berichtspflicht“, § 21 BEHG „Durchsetzung der Abgabepflicht“, § 22 BEHG „Bußgeldvorschriften“
Franz Jürgen Säcker/Markus Ludwigs (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 3: Energieumweltrecht, Energieeffizienzrecht, Energieanlagenrecht, 5. Auflage, Deutscher Fachverlag, 2022
Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?
Vortrag, Crashkurs: Wasserstoff-Expertise, Fokustag Recht, Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) Bonn/Würzburg, 17. Februar 2022
Kommentierung des § 2 Nr. 1 und Nr. 3-6 sowie der §§ 6-9 GEIG
Knauff (Hrsg.), Gebäudeenergiegesetz (GEG) | Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz (GEIG), Handkommentar, Nomos, 2021, S. 686-687, 687-689 und 696-702.
Regulatory Sandbox in Germany – The SINTEG-Regulation: Lessons learnt
Vortrag, Workshop Regulatory Sandbox beyond the rules, Università degli Studi di Trieste, 1. Dezember 2021
Fit für 55 - Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen
Vortrag, dena Energiewendekongress, Berlin, 8. November 2021
Forschung für den Rechtsrahmen der Energiewende – Grüner Wasserstoff, ein Beispiel aus der Praxis
Innovationstage Mainfranken der Region Mainfranken GmbH am 13. und 14. Oktober 2021, Würzburg/Online
Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
Vortrag, 12. Göttinger Tagung zu aktuellen Entwicklungen des Energieversorgungssystems, EFZN/BNetzA, Online, 22./23. September 2021
Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? Vorstellung von Rechtsgutachten bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Vortrag, Vorstellung von Rechtsgutachten, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Online/Berlin, 12. Juli 2021
Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen
Vortrag, Webinar, Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Würzburg/Berlin, 12. Juli 2021
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Juli 2021
Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff – Ein Vergleich des Delegierten Rechtsakts und der Erneuerbare-Energien-Verordnung
Stellungnahme vom 9. Juli 2021
Was ist grüner Wasserstoff? Eine rechtliche Einordnung
Vortrag, Barcamp Grüner Wasserstoff der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur, Online/Hamburg, 2. Juni 2021
Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
Vortrag, FA Europa, 29. Juni 2021
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 29. Juni 2021
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung - Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Vortrag, Online-Seminar „Die Anreizregulierung – ein Hemmschuh für Digitalisierung und Energiewende?“, 22. Oktober 2020
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Fokus: Rechtliche Vorgaben für Wasserstoff, Knackpunkte und Regelungsstrukturen im deutschen und europäischen Recht
Vortrag, Statusseminar Power-to-Gas/Power-to-X, C.A.R.M.E.N. e.V., 20. Mai 2021
Pilotprojekt Dezentralisierung: Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, 22. Februar 2021
Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 26. Januar 2021
Rechtlicher Leitfaden für die Stromversorgung von Mietern in Gewerbeimmobilien im Rahmen des Forschungsprojektes EMGIMO
Rechtlicher Leitfaden, Forschungsprojekt EMGIMO, 21.12.2020
Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains
Wasserstoff und Sektorenkopplung – Rechtliche Hemmnisse auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft
Vortrag, Web-Seminar „News aus dem Energierecht – Auf einen Kaffee mit Oliver Antoni“, Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH), Hamburg/Würzburg, 3. September 2020
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Vortrag, 2. Sitzung des Steuerungskreises „Sektorkopplung“, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, 15. Januar 2020
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Vortrag zum rechtlichen Rahmen der Sektorenkopplung beim bdew – Landesgruppe Mitteldeutschland, Weimar, 5. März 2020
Rechtlicher Rahmen für die Sektorenkopplung – Neue Impulse aus dem Klimaschutzprogramm 2030 und aus Europa?
ew-Magazin Ausgabe 1/2020, S. 15-17
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung in der neuen Legislaturperiode
Vortrag, STORENERGY Congress 2017, Offenburg, 15. November 2017
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung
Vortrag, „Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung“ auf der energy2050, Fuschl am See, 19. September 2019
Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019
Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?
Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2019, Volume 9, Issue 2, S. 22, Juli 2019
Strompreisbestandteile
Homepage, unter Mitarbeit von Thorsten Müller, Frank Sailer, Daniela Fietze, 19. Juli 2019
Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland
Hintergrundpapier vom 12. Juli 2019
Ein diskriminierungsfreier Rechtsrahmen ist die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Impulsvortrag, Werkstattgespräch: „Wie es mit den Erneuerbaren Energien weitergehen muss“ BNE, Berlin, 4. April 2019
Die EU-Architektur für die Energiewende: Wie smart ist die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie?
Vortrag, 2. Schweizerischer Stadtwerkekongress „Leben in der smarten Stadt“, Bern, 29. März 2019
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, Workshop zu den Themen Netzausbau und Sektorenkopplung, Bürgerdialog Stromnetz, Würzburg, 26. November 2018
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, 8. Regionalnetzwerk Stromnetz Hannover, Bürgerdialog Stromnetz, Hannover, 7. März 2019
Model Contracts Bilateral agreements for the supply of variable renewable electricity to industrial users with flexible demand
Energy saving obligations in EU Member States and the implications of the Energy Efficiency Directive
EU Energy Law, Volume VII, Energy Efficiency in the European Union 2014, S. 65-90
Belgium
EU Energy Law Volume III – Renewable Energy in the Member States of the EU 2018, S. 41-78
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG 7 (Mobilitätswende und Wasserstoff) des LEE Schleswig-Holstein, Enge-Sande, 16. Januar 2019
Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen
Vortrag, Veranstaltungsreihe „Faszination Energie“, Energiecampus Nürnberg (EnCN), Nürnberg, 28. November 2018
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
Vortrag, Fachkonferenz „Ordnungspolitische Rahmenbedingungen bei der Realisierung von Sektorenkopplung“, SynErgie OWL, Bielefeld, 19. Oktober 2018
Electromobility – A legal and Economic Perspective
Vortrag, 6th Vienna Forum on European Energy Law, Florence School of Regulation/Energy Community Secretariat, Wien, 28. September 2018
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung - Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung
Vortrag, Tagung „Energie im Wandel – CO2-Neutralität durch Sektorenkopplung“, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht, Oberhausen, 9. November 2017
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung
gwf – Gas+Energie 2018, Heft 5, S. 58-64
BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. VI
Experimentierklauseln im Energierecht – Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben
Diskussionspapier vom 10. März 2016
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten – Präsentation der Kernergebnisse und Handlungsempfehlung
Vortrag, Gutachten für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Berlin, 3. März 2016
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Februar 2016
Impuls zu den Kernergebnissen und Handlungsempfehlung für den Beirat für Energiewende und Klimaschutz (Gutachten zu zuschaltbaren Lasten)
Vortrag, Beirat für Energiewende und Klimaschutz, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Neumünster, 21. März 2016
Langfristige Perspektiven in der Sektorkopplung Strom-Wärme
BWK Das Energie-Fachmagazin 2015, Heft 11, S. 26-29
Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
Wolfgang Busch/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband des Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) zum Thema „Pumpspeicher für die Energiewende – Spitzentechnologie auf Eis?“, EFZN Schriftenreihe, Band 34, Cuvillier Verlag, 2015, S. 7-19
Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
Vortrag, Konferenz „Pumpspeicher für die Energiewende – Spitzentechnologie auf Eis?”, Goslar, 26. November 2015
Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen
Heinz Wenzl/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband der Dialogplattform des EFZN zum Thema „Erneuerbare erfolgreich integrieren durch Power to Heat“, Band 33, Cuvillier Verlag, 2015, S. 128-135
Kopplung des Strom- und Verkehrssektors für das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele
Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 2015, Heft 11, S. 52-55
Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen
Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050, Studie des Verbands der Elektrotechnik (VDE), Juni 2015
Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien
Juni 2014
Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG
Jörg Leicher/Anne Giese/Norbert Burger (Hrsg.), Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt, Deutscher Industrieverlag, München, 2014, S. 181-189
Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG
gwf Gas/Erdgas 2013, Heft 1/2, S. 60-65
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat
EuroHeat&Power 2013, Heft 12, S. 20-23
Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat
EuroHeat&Power 2013, Heft 11, S. 22-27
Möglichkeiten zur Integration des Einsatzes von Windgas bei Neubauten in das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2013, S. 25-30
Elektromobilität und Erneuerbare Energien – eine Betrachtung aus ökonomischer und rechtlicher Sicht
Energie Impuls OWL e.V., Bielefeld
März 2011