Fundamental questions

The goal of greenhouse gas neutrality requires fundamental changes to the legal framework. The Stiftung Umweltenergierecht is developing a new framework for effective climate protection through new and improved laws, consistent governance and ways for coherent legislation.

Realising greenhouse gas neutrality is at the core of German as well as European climate protection policy. However, the exact consequences of this goal for different legal areas are yet to be defined. Therefore, we are not only working on aligning sectors like energy supply, electricity generation, heating and energy markets. Rather, due to their interconnectivity, all areas need to be considered in a holistic manner, and we are analysing and developing practical advice for such an integrated approach.

Development of consistent governance for climate protection

Climate laws as over-arching agendas are essential to codify ambitious climate protection goals. They define the level of climate protection and thus provide orientation for society and business on how to position themselves in the long-term project of the energy transition. At the same time, they set out sectorial benchmarks and thus guide the way for further political design and the transformation process.

With climate protection laws at the federal and state level, there already is a basis for further legal development in Germany. Similarly, EU law provides for a general Governance Regulation covering different aspects and their contribution to climate protection and a specific Climate Law is soon to be adopted. These legal tools need to be developed further and interlinked with the sectors surrounding energy and climate protection laws. In this process, the legal experts at Stiftung Umweltenergierecht provide fit-for-purpose solutions.

Holistic legal instruments

Climate protection laws do not exist in a vacuum, but ought to be compatible with cohesion as well as social and environmental policies. However, in which areas specifically and how exactly do we have to act? Which role will mechanisms like carbon pricing or the Renewable Energy Sources Act (EEG) play in all of this? And how can we manage to create an effective mix of legal instruments? Yet another aspect to be considered is the financing of the energy transition, such as, for instance, the reform of the electricity price components as a prerequisite for sector coupling.

Reforming energy law ­– implementing good legislation

Meeting all these high requirements and expectations will require new structures. Our research continues to show that the current regulatory framework is not suitable for achieving the goal of greenhouse gas neutrality. Simply raising respective sectorial targets will not do the trick either. Instead, what we urgently need is good and targeted legislation truly enabling us to succeed in the energy transition in a cost-efficient manner. Only transparent, consistent and innovative energy laws enforce legal certainty and bring us on the right path.

Contact person

Dr. Thorsten Müller
Phone: +49-931-79 40 77-0
Dr. Daniela Fietze
Phone: +49-931-79 40 77-25
Fabian Pause
Phone: +49-931-79 40 77-18

Projects

current projects
past projects
learn more
learn more

Publications

Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität
learn more
Fabian Pause, Michèle Knodt, Michael Pahle, Nils aus dem Moore, Ottmar Edenhofer, Ulrich Fahl, Benjamin Görlach, Mirjam Kosch, Grischa Perino, Sabine Schlacke

Kurzdossier im Rahmen des vom BMBF geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne, 9. Dezember 2020

Kurzdossier

Vorschlag für die Senkung der EEG-Umlage auf null
learn more
Thorsten Müller, Hartmut Kahl, Julian Senders

Kurzstudie vom 7. Juli 2020

Warum es jetzt mehr denn je auf die Netzentgelte ankommt
learn more
Markus Kahles, Hartmut Kahl

Magazin für die Energiewirtschaft (EW) 2022, Heft 7-8, S. 20-21

Zusammenfassung

learn more
Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor
learn more
Hartmut Kahl, Anselm Eicke, Silvana Tiedemann

Ariadne-Analyse: Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor, Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam, 1. Juni 2022

Experimentierklauseln für die Energiewende – Lehren aus der SINTEG-V
learn more
Daniela Fietze

Nomos, Schriften zum Umweltenergierecht

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Wie kommen wir von den Klimaschutzzielen zum Klimaschutz?
learn more
Hartmut Kahl

Vortrag: Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Wie kommen wir von den Klimaschutzzielen zum Klimaschutz?, Leipziger Juristische Gesellschaft, Leipzig, 31. Mai 2022

learn more
Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor
learn more
Thorsten Müller

Dissertation, Hochschulschriften Leuphana Universität Lüneburg, April 2022

The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?
learn more
Hannah Scheuing, Johanna Kamm

Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2022, Volume 10: Issue 3-4, S. 4

Zusammenfassung

Wege zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien im EU-Beihilfenrecht – Rechtsgrundlagen und Handlungsoptionen von EU-Kommission und Rat in der aktuellen Energiekrise
learn more
Markus Kahles, Johanna Kamm

Bericht vom 26. April 2022

learn more
Klimaschutzanstrenungen der Länder nicht grundrechtlich einklagbar (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 18.1.2022 − 1 BvR 1565/21 u.a.)
learn more
Hartmut Kahl

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2022, Heft 4, S. 121 – 124

Kommentierung der § 1 BEHG „Zweck des Gesetzes“, § 8 BEHG „Abgabe von Emissionszertifikaten“, § 10 BEHG „Veräußerung von Emissionszertifikaten“, § 13 BEHG „Zuständigkeiten“, § 19 BEHG „Ausschluss der aufschiebenden Wirkung“, § 20 BEHG „Durchsetzung der Berichtspflicht“, § 21 BEHG „Durchsetzung der Abgabepflicht“, § 22 BEHG „Bußgeldvorschriften“
learn more
Thorsten Müller

Franz Jürgen Säcker/Markus Ludwigs (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 3: Energieumweltrecht, Energieeffizienzrecht, Energieanlagenrecht, 5. Auflage, Deutscher Fachverlag, 2022

Green Deal erklärt - Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO
learn more
Fabian Pause, Hannah Scheuing, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Webinar, 30. November 2021

learn more
„Klimaschutz-Beschluss“ und Klimaschutzgesetz – Die KSG Novelle auf dem Prüfstand
learn more
Thorsten Müller, Daniela Fietze, Hannah Scheuing

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis – EnergieRecht (ER), 2021, Heft 6, S. 223-230

 

Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller, Katharina Klug, Anna Halbig, Johanna Kamm

Untersuchung der rechtlichen Spielräume zur finanziellen Förderung der Erfüllung gesetzlicher Pflichten im Bereich des Energie- und Klimaschutzrechts, Würzburger Studie zum Umweltenergierecht vom 5. November 2021

Studie

Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Burkhard Hoffmann

Vortrag, Green Deal erklärt, Würzburg, 26. Oktober 2021

learn more
Recht und Regulatorik: Katalysator oder Hemmschuh für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft?
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, Veranstaltung „Energie ist digital“ von Bayern Innovativ und Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE), München, 26. Oktober 2021

Ein beihilfefreies und schlankeres EEG – Vorschlag zur Weiterentwicklung des bestehenden EEGs
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller, Hartmut Kahl, Johanna Kamm

Impulspapier, im Auftrag von Agora Energiewende, Oktober 2021

Die Koordination von Klimaschutzzielen: Analyse des Klimaschutzgesetzes und der Maßnahmengesetze am Beispiel des EEG
learn more
Thorsten Müller, Hannah Scheuing

UBA Climate Change | 64/2021, Dessau, Oktober 2021

Kurzgutachten zum Download

learn more
The EU proposal for a Carbon Bor-der Adjustment Mechanism (CBAM) – Content and First Assessment
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Konrad-Adenauer-Stiftung, Webinar, Würzburg, 20. Oktober 2021

Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen)
learn more
Daniela Fietze

Vortrag, 23. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 20. Oktober 2021

Ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht Frühindikatoren
learn more
Thorsten Müller, Daniela Fietze, Mats Kröger, Karsten Neuhoff

DIW Wochenbericht 41/2021, S. 679-687

learn more
Forschung für den Rechtsrahmen der Energiewende – Grüner Wasserstoff, ein Beispiel aus der Praxis
learn more
Burkhard Hoffmann

Innovationstage Mainfranken der Region Mainfranken GmbH am 13. und 14. Oktober 2021, Würzburg/Online

Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
learn more
Markus Kahles, Hartmut Kahl, Hannah Scheuing, Johanna Kamm

Gutachten im Rahmen der dena Leitstudie Klimaneutralität, Oktober 2021

Ein EU CO2-Grenzausgleichsystem (CBAM) – Rechtliche Einschätzung
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, dena Gedankenaustausch, Berlin, 24. September 2021

learn more
Vom EU-Recht zur mitgliedstaatlichen Umsetzung
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Forum Neue Energiewelt, Berlin, 23.09.2021

Vortragsfolien

Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses
learn more
Hartmut Kahl

Vortrag, Leuphana Energieforum 2021: Die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität, Leuphana Universität, Lüneburg, 8. September 2021

Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket: Updates und Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, 24. August 2021

 

learn more
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission im Überblick
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Würzburg, 27. Juli 2021

Unzureichende Zielsetzung im Klimaschutzgesetz vereitelt künftige Ausübung von Freiheitsrechten (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 − 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20)
learn more
Hartmut Kahl

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2021, Heft 7, S. 268 – 275

Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
learn more
Oliver Antoni, Thorsten Müller, Anna Halbig, Julian Senders, Burkhard Hoffmann, Jana Viktoria Nysten

Juli 2021

Studie

learn more
Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, EREF Workshop on the Climate Energy and Environmental Aid Guidelines, 9. Juli 2021

Industriewende: Wettbewerbseffekte und Carbon Leakage. Neue Politikmaßnahmen im Zuge des Europäischen Green Deal. Ein Ariadne-Kurzdossier.
learn more
Hartmut Kahl, Ulrich Fahl, Jana Viktoria Nysten, Kai Hufendiek, Lena Kittel, Jonathan Siegle, Michael Pahle, Nils aus dem Moore, Henri Gruhl, Benjamin Görlach, Thobias Sach, Matthias Schimmel, Ann-Kathrin Kühner

Kurzdossier vom 08. Juli 2021

Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, FA Europa, 29. Juni 2021

learn more
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 29. Juni 2021

Rechtliche Stellungnahme zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (Drs. 19/30230)
learn more
Thorsten Müller, Daniela Fietze, Hannah Scheuing

Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit des deutschen Bundestages am 21. Juni 2021

CO2-Preis mit Rückerstattung: (Wie) geht das?
learn more
Hartmut Kahl

Aufsatz, ifo Schnelldienst 06/2021, 74. Jahrgang, S. 26-29

learn more
Kippt die Kommission die Braunkohle-Entschädigung? - Zum Verhältnis von Braunkohleausstieg und Europarecht
learn more
Julian Senders

Blogbeitrag, Verfassungsblog, 14. Juni 2021

Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts
learn more
Anna Halbig

Dissertation, Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Bd. 14, Duncker & Humblot, Juni 2021

A EU Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) Legal Framework
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, 15th HEEN Workshop, Online, 4. Juni 2021

learn more
Experimentierklauseln und regulatorisches Lernen – Systematisierung und Einordnung
learn more
Daniela Fietze

Kopernikus-Symposium, „Klimaneutrales Deutschland: Technologien und Instrumente für die Energiewende“, online, 7. Juni 2021

Climate change mitigation as a fundamental right? – The decision by the German Federal Constitutional Court
learn more
Hartmut Kahl

Vortrag, Webinar: Litigation for mitigation: constitutional dimensions of renewable energy and climate change, World Wind Energy Association (WWEA), 2. Juni 2021

Ein EU CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) – Rechtliche Einschätzung
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Strommarkttreffen Online, Berlin, 25. Mai 2021

learn more
Fokus: Rechtliche Vorgaben für Wasserstoff, Knackpunkte und Regelungsstrukturen im deutschen und europäischen Recht
learn more
Julian Senders

Vortrag, Statusseminar Power-to-Gas/Power-to-X, C.A.R.M.E.N. e.V., 20. Mai 2021

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie delegierte Rechtsakte der EU-Kommission am Beispiel der EU-Klimataxonomie
learn more
Fabian Pause, Hannah Scheuing, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 18. Mai 2021

Zur Umsetzbarkeit eines nationalen CO2-Mindestpreises im Stromsektor
learn more
Hartmut Kahl

Rechtsgutachten, Berlin, 11. Mai 2021

learn more
Stiftung Spezial #Klimaschutzgesetz
learn more
Thorsten Müller, Daniela Fietze

Online-Seminar zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz, Stiftung Umweltenergierecht, 07. Mai 2021

Folien zum Vortrag

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Hannah Scheuing

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 27. April 2021

Pilotprojekt Dezentralisierung: Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
learn more
Markus Kahles, Anna Halbig, Maximilian Wimmer

Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, 22. Februar 2021

learn more
Rechtlicher Leitfaden für die Stromversorgung von Mietern in Gewerbeimmobilien im Rahmen des Forschungsprojektes EMGIMO
learn more
Johanna Kamm, Matthias Albrecht, Susanne Weber, Martin Speulda, Matthias Grottke

Rechtlicher Leitfaden, Forschungsprojekt EMGIMO, 21.12.2020

EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Seminar zu Klimaklagen, Prof. Dr. Isabel Feichtner, 03. Dezember 2020

Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz
learn more
Fabian Pause, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 24. November 2020

learn more
Einführung in das Umweltenergierecht
learn more
Markus Kahles

Vorlesung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Wintersemester 2020/21, 6./13./20. November 2020

Smart Meter, Plattform und Blockchain – Datenschutzrechtliche Herausforderungen neuer Digitalisierungskonzepte der Energiewende
learn more
Maximilian Wimmer

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 11, S. 387-392

Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung eines bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen
learn more
Markus Kahles, Nils Wegner, Carsten von Gneisenau, Sebastian Palacios, Dierk Bauknecht, David Ritter

UBA, Climate Change 34/2020, Dessau, 29. Oktober 2020

Studie

learn more
Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 27. Oktober 2020

Methodikleitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWi, Karlsruhe/Heidelberg/Basel/Würzburg, Mai 2020
learn more
Markus Kahles, Oliver Antoni, Barbara Schlomann, Fabian Voswinkel, Simon Hirzel, Angelika Paar, Dominik Jessing, Stephan Heinrich

31.03.2020/Mai 2020

Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage - Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen
learn more
Daniela Fietze

EnergieRecht (ER) 2020, Heft 4, 149-153, Juli 2020

learn more
Senkung der EEG-Umlage: Ausgestaltungsmöglichkeiten und Rechtsfolgen
learn more
Markus Kahles

Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 14. Mai 2020

EU Law on RES support schemes – Art. 4 RED-II vs State Aid Law
learn more
Jana Viktoria Nysten

Florence School of Regulation, Course EU Clean Energy Package, Florenz, 12. Mai 2020

Vortrag

Auf dem Weg zum Strombinnenmarkt – Die EU zwischen Regulierung und Wettbewerb
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Praktikerseminar, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, 08. Mai 2020

learn more
Europarechtliche Handlungsspielräume Deutschlands bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energie
learn more
Jana Viktoria Nysten

März 2020

Studie

Das Energieversorgungsunternehmen, § 3 Nr. 18 EnWG: Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung
learn more
Hartmut Kahl, Daniela Fietze

Hintergrundpapier vom 21.02.2020

Diskussionspapier: Leitbild Lieferung (Strom) Eine Annäherung an die Eigenschaften und Pflichten des Elektrizitätslieferanten
learn more
Hartmut Kahl, Daniela Fietze

Diskussionspapier vom 21.02.2020

learn more
Buchkapitel „Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts/Verfahren“ sowie „Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage“
learn more
Julian Senders

Nikolas Eisentraut (Hrsg.), Verwaltungsrecht in der Klausur – Das Lehrbuch

Green Deal –Opportunities for renewable energy in the Climate Law
learn more
Johanna Kamm

new energy, 1/2020, S. 6-7

Kann man Klimaschutz einklagen?
learn more
Julian Senders

Blogbeitrag (mit: Johanna Gabler), Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 118/2019

learn more
The new provisions of the RED-II on RES-E support schemes Implementation and interaction with the EEAG
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, CA-RES: Upcoming revision of the Guidelines on State aid for environmental protection and energy 2014-2020 with regard to renewable electricity, Brüssel, 27. November 2019

Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung
learn more
Markus Kahles, Hartmut Kahl

Vortrag, Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung, Gutachtenvorstellung „Umsetzung einer wirtschaftsfreundlichen CO2-Bepreisung“, Cum Ratione gGmbH, Berlin, 30. Oktober 2019

Studie

Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland
learn more
Jana Viktoria Nysten

Hintergrundpapier vom 12. Juli 2019

learn more
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für die Rückerstattung einer CO2-Bepreisung
learn more
Markus Kahles, Hartmut Kahl

Juli 2019

Studie

Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil?
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Fachseminar, EWerk, 17. Juni 2019

Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Thorsten Müller, Hartmut Kahl, Jana Viktoria Nysten

Hintergrundpapier vom 04. April 2019

learn more
Ein diskriminierungsfreier Rechtsrahmen ist die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
learn more
Jana Viktoria Nysten

Impulsvortrag, Werkstattgespräch: „Wie es mit den Erneuerbaren Energien weitergehen muss“ BNE, Berlin, 4. April 2019

“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?
learn more
Fabian Pause

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2019, Heft 7-8, S. 387-396.

„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?
learn more
Fabian Pause

Vortrag, Aktuelle Entwicklungen des Energie- und Klimarechts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, 21. März 2019

learn more
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – EU-Strombinnenmarkt (Teil 2)
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 2, S. 47-52

Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 1, S. 9-17

EuGH Urteil vom 29.09.2016 - C-492/14: Direkte Förderung vs. indirekte Vorteile – Zur Geeignetheit von Fördermaßnahmen für Grünstrom
learn more
Jana Viktoria Nysten

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2016, S. 508

learn more
EuGH Urteil vom 1.7.2014 − C-573/12: Nationale Fördersysteme für erneuerbare Energien können mit der Warenverkehrsfreiheit vereinbar sein
learn more
Jana Viktoria Nysten

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2014, S. 366

Anm. zu EuGH Urteil v. 26.10.2016 - C-590/14/P: Verlängerungen bestehender Beihilfen sind neue Beihilfen – keine Umgehung der Genehmigungshoheit der Europäischen Kommission
learn more
Jana Viktoria Nysten

InfrastrukturRecht (IR) 2016, S. 274

Report on legal requirements and policy recommendations for the adoption and implementation of a potential harmonised RES support scheme
learn more
Angus Johnston, Jana Viktoria Nysten, Dörte Fouquet, Eva van der Marel

Studie

learn more
Die Vereinbarkeit des französischen Systems der festen Einspeisetarife mit dem Europarecht – zum Urteil des EuGH vom 19.12.2013, Rs. C-262/12
learn more
Jana Viktoria Nysten, Johannes Hörnicke

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2014, S. 44

Feed-In Tariffs under attack? - International law & regulatory action on Feed-in Tariffs
learn more
Jana Viktoria Nysten, Jan-Ole Voß

European Energy Journal (EEJ) 2014, S. 21 ff.

Energy saving obligations in EU Member States and the implications of the Energy Efficiency Directive
learn more
Jana Viktoria Nysten, Dörte Fouquet

EU Energy Law, Volume VII, Energy Efficiency in the European Union 2014, S. 65-90

learn more
Belgium
learn more
Jana Viktoria Nysten

EU Energy Law Volume III – Renewable Energy in the Member States of the EU 2018, S. 41-78

Aktuelle Rechtsprechung zum Verkehrsimmissionsschutzrecht
learn more
Julian Senders

Informationsdienst Umweltrecht e.V., Schnellbrief Nr. 211, S. 8

Der “Dieselkompromiss” im Lichte zunehmender Fahrverbote – Bestandsaufnahme und rechtspolitischer Ausblick
learn more
Julian Senders

Blogbeitrag, Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 89/2018

learn more
Self-Protecting Democracy and Electoral Rights
learn more
Julian Senders

Blogbeitrag, Verfassungsblog 2018/9/12

Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber
learn more
Oliver Antoni, Anna Halbig

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 7, S. 259-264

EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles

Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, 10. Juli 2018

Präsentationsfolien

learn more
Strategische Maßnahmen zur Energieeinsparung – mit „Informieren, Fördern und Fordern“ zum Ziel?
learn more
Daniela Fietze

Wirtschaftspolitische Blätter 2018, Sonderausgabe April 2018, S. 131-141

Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion
learn more
Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Maximilian Schülling, Anna Papke

Hintergrundpapier vom 21. Dezember 2016

learn more
Experimentierklauseln im Energierecht – Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben
learn more
Markus Kahles, Johannes Hilpert, Hartmut Kahl

Diskussionspapier vom 10. März 2016

Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Nora Grabmayr

Hintergrundpapier vom 21. Januar 2016

Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung – Rechtliche Einordnung des Beschlusses (EU) 2015/658 der EU-Kommission über die staatliche Beihilfe zugunsten des Kernkraftwerks Hinkley Point C
learn more
Markus Kahles, Thorsten Müller

Stellungnahme, Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie, 15. Juni 2015

 

learn more
Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa“
learn more
Katharina Klug

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2015, Heft 1, S. 20 f.

Lockerung des Ausschließlichkeitsprinzips nach § 19 Abs. 1 E-EEG 2014 zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit
learn more
Oliver Antoni, Thorsten Müller

Diskussionspapier vom 16. Juni 2014

Was können wir voneinander lernen? – Zur Rolle der rechtsvergleichenden Forschung zum Recht der Erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands und Spaniens
learn more
Fabian Pause

Thorsten Müller (Hrsg.), 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien, Nomos Verlagsgesellschaft, 2012, S. 272-320

learn more
Klimaschutzrecht und Umweltenergierecht – Zur Systematisierung beider Rechtsgebiete
learn more
Frank Sailer

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2011, S. 718-723