Energy storage

Energy storage serves as a flexible option for energy surplus and thus plays a major role in the energy system. Alongside its integration, however, major legal questions arise.

Germany aims to achieve net-zero carbon emissions in the electricity sector way before 2050. Renewable energy sources like wind and solar will be used on a large scale, which stresses the need for coordination between production and use. In addition to grid expansion, load management and more flexible power plants, energy storage facilities play a special role among the flexibility options. They can decouple generation and consumption over time and thereby present an important building block for the transformation of the energy supply system.

The legal framework for energy storage lags behind

The importance of energy storage is not yet reflected in the legal framework. So far, the legislator has only regulated storage in certain contexts – often without taking into account the system as a whole. Hence, do we need technology-specific regulations? And who is allowed to operate a storage facility? The Stiftung Umweltenergierecht has (ever) since been researching energy storage regulation to reduce legal obstacles and to provide for consistent and manageable rules for practical use.

Balancing functions and system services – the wide range of energy storage

Energy storage technologies offer a wide range of applications. Electricity storage facilities such as pumped storage power plants or battery storage can convert and temporarily store surplus electricity when it is currently available but cannot be used. Also, e-mobility, heating storage and gas storage play a major role. Power-to-X models are of particular interest for long-term storage solutions because they provide for a seasonal equalisation. In addition, the requirements for the provision of system services are increasing with the further expansion of renewable energies. In this respect, storage facilities can contribute to the success of the energy transition as well. However, it is evident that storage facilities intended to fulfil various functions simultaneously (storage of surplus energy, provision of system services, provision of flexibility in the grid, etc.) are subject to a particularly large number of complex conditions. The fact that the EU has also recognised the importance of storage is increasingly demonstrated by regulations in EU law that recognise the future role of storage. Hence, these and other developments must also be kept in mind on the way to a comprehensive regulation on storage.

Contact person

Oliver Antoni
Phone: +49-931-79 40 77-0
Jana Viktoria Nysten
Phone: +49-931-79 40 77-273
Dr. Anna Halbig
Phone: +49-931-79 40 77-0
Anna Papke
Phone: +49-931-79 40 77-0

Projects

current projects
past projects
learn more
learn more

Publications

Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
learn more
Anna Halbig

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 1-2, S. 3-8

Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, Konferenz „Pumpspeicher für die Energiewende – Spitzentechnologie auf Eis?”, Goslar, 26. November 2015

Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
learn more
Oliver Antoni

Wolfgang Busch/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband des Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) zum Thema „Pumpspeicher für die Energiewende – Spitzentechnologie auf Eis?“, EFZN Schriftenreihe, Band 34, Cuvillier Verlag, 2015, S. 7-19

learn more
Stromspeicher für die Windenergie – Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern
learn more
Frank Sailer

Vortrag, 5. Energieforum, Leuphana Universität, Lüneburg, 27. September 2017

#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
learn more
Burkhard Hoffmann

Interview mit Burkhard Hoffmann im Podcast Redispatch mit Serafin von Roon und Philipp Hench, 3. Juni 2022

NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
learn more
Oliver Antoni, Burkhard Hoffmann

Breakout-Session, Transferworkshop des Norddeutschen Reallabor, HAW Hamburg, Hamburg, 17. Mai 2022

learn more
Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement
learn more
Johannes Hilpert, Jonas Egerer, Jana Viktoria Nysten, Veronika Grimm, Uwe Holzhammer, Benedikt Hümmer, Lukas Maximilian Lang, Tanja Mast, Ulrike Pfefferer

Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 2022, Heft 4, S. 53 ff.

Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
learn more
Oliver Antoni, Burkhard Hoffmann

Vorträge und Moderation, Breakout-Session, Transferworkshop Norddeutsches Reallabor (NRL), Hamburg, 20. September 2021

Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
learn more
Oliver Antoni, Thorsten Müller, Anna Halbig, Julian Senders, Burkhard Hoffmann, Jana Viktoria Nysten

Juli 2021

Studie

learn more
Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff – Ein Vergleich des Delegierten Rechtsakts und der Erneuerbare-Energien-Verordnung
learn more
Burkhard Hoffmann

Stellungnahme vom 9. Juli 2021

Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, FA Europa, 29. Juni 2021

Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 29. Juni 2021

learn more
Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
learn more
Anna Halbig

Aufsatz, Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2020, Heft 6, S. 238-242, 4. Dezember 2020

Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019

Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
learn more
Oliver Antoni

Vortrag in der Deep Dive Session „Partizipation für alle?“, SINTEG-Jahreskonferenz 2019, Kassel, 11. September 2019

www.strompreisbestandteile.de

learn more
Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?
learn more
Maximilian Wimmer, Jana Viktoria Nysten

Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2019, Volume 9, Issue 2, S. 22, Juli 2019

Strompreisbestandteile
learn more
Oliver Antoni, Johannes Hilpert

Homepage, unter Mitarbeit von Thorsten Müller, Frank Sailer, Daniela Fietze, 19. Juli 2019

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, 8. Regionalnetzwerk Stromnetz Hannover, Bürgerdialog Stromnetz, Hannover, 7. März 2019

learn more
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, Workshop zu den Themen Netzausbau und Sektorenkopplung, Bürgerdialog Stromnetz, Würzburg, 26. November 2018

Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG 7 (Mobilitätswende und Wasserstoff) des LEE Schleswig-Holstein, Enge-Sande, 16. Januar 2019

Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, Veranstaltungsreihe „Faszination Energie“, Energiecampus Nürnberg (EnCN), Nürnberg, 28. November 2018

learn more
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
learn more
Thorsten Müller, Johannes Hilpert

Vortrag, Fachkonferenz „Ordnungspolitische Rahmenbedingungen bei der Realisierung von Sektorenkopplung“, SynErgie OWL, Bielefeld, 19. Oktober 2018

Unbundling von Speichern und Ladesäulen in der neuen Strommarktrichtlinie
learn more
Markus Kahles

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 4, S. VI Aktuell

BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst
learn more
Johannes Hilpert

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. VI

learn more
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten – Präsentation der Kernergebnisse und Handlungsempfehlung
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, Gutachten für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Berlin, 3. März 2016

Präsentation

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
learn more
Markus Kahles, Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Marian Klobasa, Anke Eßer

Februar 2016

Endbericht

Kurzfassung des Endberichts

Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen
learn more
Johannes Hilpert

Heinz Wenzl/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband der Dialogplattform des EFZN zum Thema „Erneuerbare erfolgreich integrieren durch Power to Heat“, Band 33, Cuvillier Verlag, 2015, S. 128-135

learn more
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
learn more
Norman Gerhardt, Oliver Antoni, Thorsten Müller, Katharina Klug, Johannes Hilpert, Fabian Sandau, Angela Scholz, Henning Hahn, Patrick Schumacher, Christina Sager, Fabian Bergk, Claudia Kämper, Wolfram Knörr, Jan Kräck, Udo Lambrecht

September 2015

Endbericht

Kurzfassung des Endberichts

Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen
learn more
Johannes Hilpert

Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050, Studie des Verbands der Elektrotechnik (VDE), Juni 2015

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
learn more
Frank Sailer, Simon Reuter

4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende 2014“, 24.-25. Juni 2014

Online-Publikation

learn more
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
learn more
Frank Sailer

Vortrag, 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende 2014“, Raunheim bei Frankfurt, 24. Juni 2014

Präsentation

Roadmap Speicher – Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung
learn more
Carsten Pape , Frank Sailer, Thorsten Müller, Norman Gerhardt, Phillip Härtel , Angela Scholz, Rainer Schwinn , Tim Drees, Andreas Maaz , Jens Sprey, Christopher Breuer , Albert Moser , Simon Reuter

Endbericht, November 2014

Kurzfassung des Endberichts, Juni 2014

 

Die Energiespeicherung im EEG 2014
learn more
Frank Sailer

Vortrag, 2. Pumpspeichertagung des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (efzn), Goslar, 20. November 2014

Präsentation

learn more
Die Energiespeicherung im EEG 2014
learn more
Frank Sailer

Wolfgang Busch/Friedericke Kaiser (Hrsg.), Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung, Tagungsband zur 2. Pumpspeichertagung des EFZN für transdisziplinären Dialog, 2014, S. 115-127

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat
learn more
Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Peter Birkner

EuroHeat&Power 2013, Heft 12, S. 20-23

Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat
learn more
Peter Birkner, Oliver Antoni, Johannes Hilpert

EuroHeat&Power 2013, Heft 11, S. 22-27

learn more
Das Recht der Energiespeicherung nach der Energiewende – die neuen Regelungen zur Stromspeicherung im EnWG und EEG
learn more
Frank Sailer

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2012, S. 153-162

Das Recht der Energiespeicherung am Beispiel von Elektrizität
learn more
Frank Sailer

Thorsten Müller (Hrsg.), 20 Jahre Recht der erneuerbaren Energien, Nomos Verlagsgesellschaft, 2012, S. 777-811