Energy storage
Energy storage serves as a flexible option for energy surplus and thus plays a major role in the energy system. Alongside its integration, however, major legal questions arise.
Germany aims to achieve net-zero carbon emissions in the electricity sector way before 2050. Renewable energy sources like wind and solar will be used on a large scale, which stresses the need for coordination between production and use. In addition to grid expansion, load management and more flexible power plants, energy storage facilities play a special role among the flexibility options. They can decouple generation and consumption over time and thereby present an important building block for the transformation of the energy supply system.
The legal framework for energy storage lags behind
The importance of energy storage is not yet reflected in the legal framework. So far, the legislator has only regulated storage in certain contexts – often without taking into account the system as a whole. Hence, do we need technology-specific regulations? And who is allowed to operate a storage facility? The Stiftung Umweltenergierecht has (ever) since been researching energy storage regulation to reduce legal obstacles and to provide for consistent and manageable rules for practical use.
Balancing functions and system services – the wide range of energy storage
Energy storage technologies offer a wide range of applications. Electricity storage facilities such as pumped storage power plants or battery storage can convert and temporarily store surplus electricity when it is currently available but cannot be used. Also, e-mobility, heating storage and gas storage play a major role. Power-to-X models are of particular interest for long-term storage solutions because they provide for a seasonal equalisation. In addition, the requirements for the provision of system services are increasing with the further expansion of renewable energies. In this respect, storage facilities can contribute to the success of the energy transition as well. However, it is evident that storage facilities intended to fulfil various functions simultaneously (storage of surplus energy, provision of system services, provision of flexibility in the grid, etc.) are subject to a particularly large number of complex conditions. The fact that the EU has also recognised the importance of storage is increasingly demonstrated by regulations in EU law that recognise the future role of storage. Hence, these and other developments must also be kept in mind on the way to a comprehensive regulation on storage.
Contact person
Projects
Publications
Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 1-2, S. 3-8
Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
Vortrag, Konferenz „Pumpspeicher für die Energiewende – Spitzentechnologie auf Eis?”, Goslar, 26. November 2015
Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
Wolfgang Busch/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband des Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) zum Thema „Pumpspeicher für die Energiewende – Spitzentechnologie auf Eis?“, EFZN Schriftenreihe, Band 34, Cuvillier Verlag, 2015, S. 7-19
Stromspeicher für die Windenergie – Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern
Vortrag, 5. Energieforum, Leuphana Universität, Lüneburg, 27. September 2017
#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
Interview mit Burkhard Hoffmann im Podcast Redispatch mit Serafin von Roon und Philipp Hench, 3. Juni 2022
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Breakout-Session, Transferworkshop des Norddeutschen Reallabor, HAW Hamburg, Hamburg, 17. Mai 2022
Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement
Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 2022, Heft 4, S. 53 ff.
Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
Vorträge und Moderation, Breakout-Session, Transferworkshop Norddeutsches Reallabor (NRL), Hamburg, 20. September 2021
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Juli 2021
Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff – Ein Vergleich des Delegierten Rechtsakts und der Erneuerbare-Energien-Verordnung
Stellungnahme vom 9. Juli 2021
Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
Vortrag, FA Europa, 29. Juni 2021
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 29. Juni 2021
Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
Aufsatz, Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2020, Heft 6, S. 238-242, 4. Dezember 2020
Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019
Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
Vortrag in der Deep Dive Session „Partizipation für alle?“, SINTEG-Jahreskonferenz 2019, Kassel, 11. September 2019
Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?
Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2019, Volume 9, Issue 2, S. 22, Juli 2019
Strompreisbestandteile
Homepage, unter Mitarbeit von Thorsten Müller, Frank Sailer, Daniela Fietze, 19. Juli 2019
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, 8. Regionalnetzwerk Stromnetz Hannover, Bürgerdialog Stromnetz, Hannover, 7. März 2019
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, Workshop zu den Themen Netzausbau und Sektorenkopplung, Bürgerdialog Stromnetz, Würzburg, 26. November 2018
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG 7 (Mobilitätswende und Wasserstoff) des LEE Schleswig-Holstein, Enge-Sande, 16. Januar 2019
Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen
Vortrag, Veranstaltungsreihe „Faszination Energie“, Energiecampus Nürnberg (EnCN), Nürnberg, 28. November 2018
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
Vortrag, Fachkonferenz „Ordnungspolitische Rahmenbedingungen bei der Realisierung von Sektorenkopplung“, SynErgie OWL, Bielefeld, 19. Oktober 2018
Unbundling von Speichern und Ladesäulen in der neuen Strommarktrichtlinie
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 4, S. VI Aktuell
BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. VI
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten – Präsentation der Kernergebnisse und Handlungsempfehlung
Vortrag, Gutachten für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Berlin, 3. März 2016
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Februar 2016
Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen
Heinz Wenzl/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband der Dialogplattform des EFZN zum Thema „Erneuerbare erfolgreich integrieren durch Power to Heat“, Band 33, Cuvillier Verlag, 2015, S. 128-135
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
September 2015
Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen
Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050, Studie des Verbands der Elektrotechnik (VDE), Juni 2015
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende 2014“, 24.-25. Juni 2014
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
Vortrag, 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende 2014“, Raunheim bei Frankfurt, 24. Juni 2014
Roadmap Speicher – Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung
Endbericht, November 2014
Kurzfassung des Endberichts, Juni 2014
Die Energiespeicherung im EEG 2014
Vortrag, 2. Pumpspeichertagung des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (efzn), Goslar, 20. November 2014
Die Energiespeicherung im EEG 2014
Wolfgang Busch/Friedericke Kaiser (Hrsg.), Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung, Tagungsband zur 2. Pumpspeichertagung des EFZN für transdisziplinären Dialog, 2014, S. 115-127
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat
EuroHeat&Power 2013, Heft 12, S. 20-23
Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat
EuroHeat&Power 2013, Heft 11, S. 22-27
Das Recht der Energiespeicherung nach der Energiewende – die neuen Regelungen zur Stromspeicherung im EnWG und EEG
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2012, S. 153-162
Das Recht der Energiespeicherung am Beispiel von Elektrizität
Thorsten Müller (Hrsg.), 20 Jahre Recht der erneuerbaren Energien, Nomos Verlagsgesellschaft, 2012, S. 777-811