Hydrogen

Renewable – or ‘green’ – hydrogen can be a key to decarbonising all sectors. However, the legal framework of the hydrogen economy – including electrolysis, imports as well as transport and use – is not yet existent.

The use of electricity produced from renewable energies extends to all energy sectors. Green hydrogen from electrolysis can play a major role because it offers various fields of applications like industry or aviation, thereby laying the foundation for sector coupling. Furthermore, after its production in windy regions, green hydrogen can be transported to places where the energy demand is high or cannot be met otherwise. With our legal studies, we support the analysis of the technically and economically reasonable uses of hydrogen and the development of solutions for a sensible hydrogen economy. In addition to fundamental questions of EU and constitutional law, we work on the legal implementation of economically and technically justified models for a new market design and to achieve the desired incentive effects.

Legal implementation of hydrogen strategies

Several hydrogen strategies on the European as well as national level have marked the start of the hydrogen economy. The objective is unambiguous: produce, import and use hydrogen on a large scale and for different sectors to achieve climate targets and develop the respective value chain for the industry to grow. The implementation of these strategies, however, is still in its very early stage and the legal framework has to be set up. That being the case, we need to design rules now for the efficient use of green hydrogen that contributes to decarbonising the energy system whilst showing economic benefits.

Regulating the hydrogen economy coherently

Comprehensive laws on renewable hydrogen that aim to protect the climate and are embedded in the European and national rules. With our in-depth knowledge about regulation closely tied to the development of the hydrogen economy, we will present ways for a consistent legal framework. Consequently, the legislator will be in the position to enable a profitable use of electrolysers and infrastructure, for instance by refurbishing the existing gas grids. Innovative business models will accompany the emergence of the hydrogen economy, which calls for rules on the establishment of certification for green hydrogen. By contributing to various projects on all levels, the Stiftung Umweltenergierecht is a frontrunner in these matters.

Contact person

Oliver Antoni
Phone: +49-931-79 40 77-0
Dr. Anna Halbig
Phone: +49-931-79 40 77-0
Dr. Daniela Fietze
Phone: +49-931-79 40 77-25
Burkhard Hoffmann
Phone: Tel.: +49 931 794077-0

Projects

current projects
past projects
learn more
learn more

Publications

Gutachten: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, 1. AG-Sitzung „Wasserstoffwirtschaft 2030“ der Koordinierungsstelle „Energiesysteme der Zukunft“, Online, 12. Januar 2021

Wasserstoff und Sektorenkopplung – Rechtliche Hemmnisse auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, Web-Seminar „News aus dem Energierecht – Auf einen Kaffee mit Oliver Antoni“, Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH),  Hamburg/Würzburg, 3. September 2020

Rechtlicher Rahmen für die Sektorenkopplung – Neue Impulse aus dem Klimaschutzprogramm 2030 und aus Europa?
learn more
Oliver Antoni

ew-Magazin Ausgabe 1/2020, S. 15-17

learn more
Eine Erweiterung des Konzessionsrechts würde den Klimaschutz voranbringen
learn more
Oliver Antoni

Interview, ew – Magazin für die Energiewirtschaft, Heft 7-8 2022, S. 15-16

Grüner Wasserstoff im Verkehrssektor: Ein Rundflug über aktuelle europarechtliche Entwicklungen
learn more
Burkhard Hoffmann

Berlin, Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ),  Juli-Ausgabe 2022

Technische Zusammenfassung

Rechtliche Aspekte der Wasserstoffinfrastruktur
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, HYLAND – 2. Fachworkshop, Mainz, 14. Juni 2022

learn more
#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
learn more
Burkhard Hoffmann

Interview mit Burkhard Hoffmann im Podcast Redispatch mit Serafin von Roon und Philipp Hench, 3. Juni 2022

Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
learn more
Burkhard Hoffmann

Vortrag, Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor, Online-Seminar der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 30. Mai 2022

Öffentliches Interesse und öffentliche Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft
learn more
Frank Sailer

Vortrag, Nationaler Wasserstoffrat, Sitzung am 25. Mai 2022

learn more
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
learn more
Oliver Antoni, Burkhard Hoffmann

Breakout-Session, Transferworkshop des Norddeutschen Reallabor, HAW Hamburg, Hamburg, 17. Mai 2022

Wie lässt sich der Konflikt zwischen kommunaler Wärmeplanung und der Vergabe von Gaskonzessionen auflösen?
learn more
Oliver Antoni, Julian Senders

Webinar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 4. Mai 2022

Wasserstoff: Wertschöpfung und Infrastruktur – Was plant der EU-Gesetzgeber?
learn more
Hartmut Kahl

Vortrag, Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht, Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster, 2. Mai 2022

learn more
Markthochlauf von Wasserstoff
learn more
Anna Halbig

Vortrag, Abschlussveranstaltung 5. Energieeffizienznetzwerk energieintensiver Industrie, Förderkreis Umweltschutz Unterfranken e.V., Aschaffenburg, 27. April 2022

The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?
learn more
Hannah Scheuing, Johanna Kamm

Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2022, Volume 10: Issue 3-4, S. 4

Zusammenfassung

Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen
learn more
Julian Senders

März 2022

Studie

learn more
Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, Crashkurs: Wasserstoff-Expertise, Fokustag Recht, Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) Bonn/Würzburg, 17. Februar 2022

Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, DVGW Kongress – Crashkurs: Wasserstoff-Expertise in 3 Tagen, Raeren, 17. Februar 2022

Green Deal erklärt - Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO
learn more
Fabian Pause, Hannah Scheuing, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Webinar, 30. November 2021

learn more
EU Hydrogen Regulatory Framework - The Fit for 55 package’s relevance for creating a concrete EU hydrogen market
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, EUKI Workshop, Raeren, 24. November 2021

Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Burkhard Hoffmann

Vortrag, Green Deal erklärt, Würzburg, 26. Oktober 2021

Forschung für den Rechtsrahmen der Energiewende – Grüner Wasserstoff, ein Beispiel aus der Praxis
learn more
Burkhard Hoffmann

Innovationstage Mainfranken der Region Mainfranken GmbH am 13. und 14. Oktober 2021, Würzburg/Online

learn more
Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
learn more
Markus Kahles, Hartmut Kahl, Hannah Scheuing, Johanna Kamm

Gutachten im Rahmen der dena Leitstudie Klimaneutralität, Oktober 2021

Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission im Überblick
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Johanna Kamm, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Würzburg, 27. Juli 2021

Die Bedarfsplanung von Energienetzinfrastrukturen – Überblick und aktuelle Entwicklungen
learn more
Nils Wegner, Julian Senders

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2021, Heft 7, S. 243-253

learn more
Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? Vorstellung von Rechtsgutachten bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
learn more
Burkhard Hoffmann

Vortrag, Vorstellung von Rechtsgutachten, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Online/Berlin, 12. Juli 2021

Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, Webinar, Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Würzburg/Berlin, 12. Juli 2021

Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
learn more
Oliver Antoni, Thorsten Müller, Anna Halbig, Julian Senders, Burkhard Hoffmann, Jana Viktoria Nysten

Juli 2021

Studie

learn more
Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff – Ein Vergleich des Delegierten Rechtsakts und der Erneuerbare-Energien-Verordnung
learn more
Burkhard Hoffmann

Stellungnahme vom 9. Juli 2021

Was ist grüner Wasserstoff? Eine rechtliche Einordnung
learn more
Burkhard Hoffmann

Vortrag, Barcamp Grüner Wasserstoff der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur, Online/Hamburg, 2. Juni 2021

Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
learn more
Jana Viktoria Nysten

Vortrag, FA Europa, 29. Juni 2021

learn more
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
learn more
Fabian Pause, Markus Kahles, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 29. Juni 2021

Fokus: Rechtliche Vorgaben für Wasserstoff, Knackpunkte und Regelungsstrukturen im deutschen und europäischen Recht
learn more
Julian Senders

Vortrag, Statusseminar Power-to-Gas/Power-to-X, C.A.R.M.E.N. e.V., 20. Mai 2021

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
learn more
Fabian Pause, Maximilian Wimmer, Hannah Scheuing

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 27. April 2021

learn more
Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)
learn more
Fabian Pause, Jana Viktoria Nysten

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 26. Januar 2021

Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, 2. Sitzung des Steuerungskreises „Sektorkopplung“, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, 15. Januar 2020

Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
learn more
Oliver Antoni

Vortrag zum rechtlichen Rahmen der Sektorenkopplung beim bdew – Landesgruppe Mitteldeutschland, Weimar, 5. März 2020

learn more
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, „Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung“ auf der energy2050, Fuschl am See, 19. September 2019

Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung in der neuen Legislaturperiode
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, STORENERGY Congress 2017, Offenburg, 15. November 2017

Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019

learn more
Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
learn more
Oliver Antoni

Vortrag in der Deep Dive Session „Partizipation für alle?“, SINTEG-Jahreskonferenz 2019, Kassel, 11. September 2019

www.strompreisbestandteile.de

Strompreisbestandteile
learn more
Oliver Antoni, Johannes Hilpert

Homepage, unter Mitarbeit von Thorsten Müller, Frank Sailer, Daniela Fietze, 19. Juli 2019

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, Workshop zu den Themen Netzausbau und Sektorenkopplung, Bürgerdialog Stromnetz, Würzburg, 26. November 2018

learn more
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, 8. Regionalnetzwerk Stromnetz Hannover, Bürgerdialog Stromnetz, Hannover, 7. März 2019

Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG 7 (Mobilitätswende und Wasserstoff) des LEE Schleswig-Holstein, Enge-Sande, 16. Januar 2019

Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen
learn more
Johannes Hilpert

Vortrag, Veranstaltungsreihe „Faszination Energie“, Energiecampus Nürnberg (EnCN), Nürnberg, 28. November 2018

learn more
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
learn more
Thorsten Müller, Johannes Hilpert

Vortrag, Fachkonferenz „Ordnungspolitische Rahmenbedingungen bei der Realisierung von Sektorenkopplung“, SynErgie OWL, Bielefeld, 19. Oktober 2018

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
learn more
Markus Kahles, Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Marian Klobasa, Anke Eßer

Februar 2016

Endbericht

Kurzfassung des Endberichts

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten – Präsentation der Kernergebnisse und Handlungsempfehlung
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, Gutachten für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Berlin, 3. März 2016

Präsentation

learn more
Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
learn more
Oliver Antoni

Wolfgang Busch/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband des Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) zum Thema „Pumpspeicher für die Energiewende – Spitzentechnologie auf Eis?“, EFZN Schriftenreihe, Band 34, Cuvillier Verlag, 2015, S. 7-19

Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
learn more
Oliver Antoni

Vortrag, Konferenz „Pumpspeicher für die Energiewende – Spitzentechnologie auf Eis?”, Goslar, 26. November 2015

Kopplung des Strom- und Verkehrssektors für das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele
learn more
Norman Gerhardt, Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Fabian Sandau, Udo Lambrecht

Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 2015, Heft 11, S. 52-55

learn more
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
learn more
Norman Gerhardt, Oliver Antoni, Thorsten Müller, Katharina Klug, Johannes Hilpert, Fabian Sandau, Angela Scholz, Henning Hahn, Patrick Schumacher, Christina Sager, Fabian Bergk, Claudia Kämper, Wolfram Knörr, Jan Kräck, Udo Lambrecht

September 2015

Endbericht

Kurzfassung des Endberichts

Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG
learn more
Oliver Antoni, Peter Birkner

gwf Gas/Erdgas 2013, Heft 1/2, S. 60-65

Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG
learn more
Oliver Antoni, Peter Birkner

Jörg Leicher/Anne Giese/Norbert Burger (Hrsg.), Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt, Deutscher Industrieverlag, München, 2014, S. 181-189

learn more
Möglichkeiten zur Integration des Einsatzes von Windgas bei Neubauten in das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“
learn more
Oliver Antoni

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2013, S. 25-30