Themenfeld „Rechtsrahmen der Wärmewende“
Das Ziel der Bundesregierung eines klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2050 und damit letztlich die Gesamtklimaschutzziele zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen von 80 bis 95 Prozent bis 2050 lassen sich nur erreichen, wenn der Energieverbrauch für Raumwärme und Brauchwasser ebenso wie für den Wärmebedarf in Handel, Gewerbe und Industrie erheblich sinkt. Der verbleibende Energiebedarf muss ganz überwiegend aus erneuerbaren Energien und – zu einem beachtlichen Teil – auch mit Strom aus erneuerbaren Energien gedeckt werden, wofür es unter anderem einer anderen Fern- und Nahwärmenetzstruktur bedarf.
Leitung

Oliver Antoni
Projektleiter
Tel.: +49-931-79 40 77-0
E-Mail
Arbeitsinhalte
Im Rahmen des Schwerpunktbereichs Wärme wird rechtswissenschaftlich untersucht, ob der heutige Rechtsrahmen für die Wärmeversorgung von Gebäuden und der Wärmenutzung in Industrie, Handel und Gewerbe in der Lage ist, den Transformationspfad hin zu einer zunehmend mit erneuerbaren Energien gespeisten Wärmeerzeugung und Umstellung auf eine Niedertemperaturversorgung einzuleiten und welche Anpassungen dafür in Europa, dem Bund, den Ländern und den Kommunen erforderlich sind. Die bisherige Entwicklung und die Ergebnisse der Forschungsvorhaben legen zumindest den Verdacht nah, dass der geltende Rechtsrahmen defizitär und nicht in der Lage ist, das Erreichen der Ziele hinreichend zu unterstützen.
Doch wie müsste der Rechtsrahmen ausgestaltet werden? Welche Ziele sind zu setzen und welche Instrumente zu etablieren? Ein weiterer Aspekt für den Rechtsrahmen der Wärmewende sind ferner Sektorenkopplungstechnologien wie Power-to-Heat oder Power-to-Gas, die legislativ bislang kaum erfasst sind und zudem, wo sie erfasst werden, sehr verstreut und nicht aufeinander abgestimmt rechtlich adressiert werden.
Projekte (Auswahl)
November 2016 bis Dezember 2020
Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien
Februar 2015 bis Januar 2020
Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds (EvaEff)
Juni 2012 bis Mai 2015
Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)
Mai 2013 bis Mai 2014
Potenzial und energiewirtschaftliche Bewertung von Power-to-Heat mit Fokus auf Schleswig-Holstein und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Power-to-Heat in Schleswig-Holstein)
Alle Forschungsvorhaben der Stiftung Umweltenergierecht finden Sie unter Projekte.
Aktuelle Arbeitsergebnisse
Oliver Antoni, Markus Kahles, Hartmut Kahl,
Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 20.8.2019
Oliver Antoni,
Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 1-2, VIII Aktuell, 15. Februar 2019
Thorsten Müller,
Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets
Vortrag, 4. Bucerius Energy Law Day „Energiewende im Wärmesektor“, Bucerius Law School, Hamburg, 8. Oktober 2018
Oliver Antoni,
Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 26. Oktober 2016
Fabian Pause,
Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 26. Oktober 2016
Patrick Schumacher, Oliver Antoni,
Die künftige Rolle der strombasierten Wärmeanwendung Power-to-Heat und der KWK
EuroHeat&Power, 12/2015, S. 18-21
Norman Gerhardt, Fabian Sandau, Patrick Schumacher, Oliver Antoni, Katharina Klug,
Langfristige Perspektiven in der Sektorkopplung Strom-Wärme
BWK Das Energie-Fachmagazin 2015, Heft 11, S. 26-29
Norman Gerhardt, Christoph Richts , Patrick Hochloff, Thorsten Müller, Johannes Hilpert, Oliver Antoni, Wolfgang Schulz ,
Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien
Alle Veröffentlichungen und Vorträge der Stiftung Umweltenergierecht finden Sie unter Publikationen. Dort können Sie auch anhand bestimmter Kriterien die Suche eingrenzen.
Veranstaltungen
Fokus Umweltenergierecht
Die Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende
27. November 2018, Würzburg
Fokus Umweltenergierecht
Auf dem Weg zu einem einheitlichen Gebäudeenergierecht? Lessons learned!
16. November 2017, Würzburg
Fokus Umweltenergierecht
Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze
26. Oktober 2016, Würzburg
Fokus Umweltenergierecht
Brauchen wir einen neuen Rechtsrahmen für die Wärmewende?
19. November 2015, Würzburg