Forschungsgebiet „Recht der Energieeffizienz und -reduktion“
Die Senkung des Energieverbrauchs in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr ist eine unverzichtbare Bedingung für das Gelingen der Energiewende. Das Forschungsgebiet „Recht der Energieeffizienz und -reduktion“ beschäftigt sich mit Elementen des Rechtsrahmens, die darauf abzielen, Energie sparsamer zu nutzen.
Leiter

Thorsten Müller
Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Umweltenergierecht
Tel.: +49-931-79 40 77-0
E-Mail
Arbeitsinhalte
Das Forschungsgebiet „Recht der Energieeffizienz und -reduktion“ beschäftigt sich mit der Frage, wie mit Hilfe des Rechts eine Senkung des Energieverbrauchs erreicht werden kann und lotet die gesetzlichen Spielräume für untergesetzliche Maßnahmen aus. Dazu werden die verschiedenen Elemente des Rechtsrahmens im Hinblick auf ihr Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz analysiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Hierzu zählen Ansätze zur Verbesserung der Effizienz im Bereich der Primärenergie, die z. B. im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz adressiert wird, ebenso wie Instrumente, die die effiziente Nutzung der Endenergie regeln, wie z. B. die Verbrauchskennzeichnungsvorschriften.
Da nur Mithilfe der Effizienz als alleinigem Steuerungsansatz eine Senkung des absoluten Energieverbrauchs nicht sichergestellt werden kann, befasst sich das Forschungsgebiet auch mit weiteren Instrumenten zur Energieverbrauchsreduktion. Hier spielen die Energiesuffizienz und alle Rechtsnormen, die begrenzende Vorgaben zum Umfang der Energienutzung treffen, eine wichtige Rolle.
Im Rahmen des Forschungsgebiets haben zwei querschnittsartige Themenfelder besondere Bedeutung:
Projekte (Auswahl)
Oktober 2017 bis April 2018
Gutachten: Rechtswissenschaftliche Analyse zum „Wirtschaftlichkeitsgebot“ in § 5 EnEG und § 25 EnEV
November 2016 bis Dezember 2020
Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien
Februar 2015 bis Januar 2020
Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds (EvaEff)
Juni 2012 bis Mai 2015
Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)
Aktuelle Arbeitsergebnisse
Barbara Schlomann, Fabian Voswinkel, Simon Hirzel, Angelika Paar, Dominik Jessing, Stephan Heinrich, Oliver Antoni, Markus Kahles,
Methodikleitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWi, Karlsruhe/Heidelberg/Basel/Würzburg, Mai 2020
31.03.2020/Mai 2020
Maximilian Wimmer, Fabian Pause,
Legal & regulatory investment framework analysis
Zwischenbericht – CitizEE
Markus Kahles,
Das EU-Beihilferecht und seine Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche
Vortrag, DENEFF AG-Tage, Ludwigshafen, 25. September 2019
Oliver Antoni, Markus Kahles, Hartmut Kahl,
Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 20.8.2019
Tim Schilderoth, Anna Papke,
Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze – Eine vergleichende Analyse im Hinblick auf ein mögliches Bundes-Klimaschutzgesetz
Hintergrundpapier vom 27. Mai 2019
Oliver Antoni,
Abschlussbericht: Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Oliver Antoni,
Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 1-2, VIII Aktuell, 15. Februar 2019
Thorsten Müller,
Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets
Vortrag, 4. Bucerius Energy Law Day „Energiewende im Wärmesektor“, Bucerius Law School, Hamburg, 8. Oktober 2018
Anna Halbig, Oliver Antoni,
Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 7, S. 259-264
Norman Gerhardt, Fabian Sandau, Angela Scholz, Henning Hahn, Patrick Schumacher, Christina Sager, Fabian Bergk, Claudia Kämper, Wolfram Knörr, Jan Kräck, Udo Lambrecht, Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Katharina Klug, Thorsten Müller,
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
Oliver Antoni,
Förderung der effizienten Stromerzeugung durch das KWKG
Vortrag, Tagung „Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien“, Lüneburg, 22. September 2015
Thorsten Müller,
Energierechtliche Rahmenbedingungen zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle
Vortrag, Energie-Clusters von Bayern Innovativ „KWK – effiziente Versorgungssicherheit“, Nürnberg, 5. Juni 2014
Oliver Antoni, Julia Antoni,
Die neue Regelung des § 7 Abs. 3 KWKG – „Prepaid“-Förderung für sehr kleine KWK-Anlagen als neues Förderinstrument
EnergieRecht (ER) 2012, S. 91-96
Alle Veröffentlichungen und Vorträge der Stiftung Umweltenergierecht finden Sie unter Publikationen. Dort können Sie auch anhand bestimmter Kriterien die Suche eingrenzen.