Themenfeld „Rechtsrahmen der Bürgerenergie“
Im Themenfeld „Rechtsrahmen der Bürgerenergie“ beschäftigt sich die Stiftung Umweltenergierecht mit den rechtlichen Vorgaben, die sich auf die Rolle der Bürger als Akteure der Energiewende beziehen. Dabei geht es um Rechtsfragen zur Umsetzung von Bürgerenergieprojekten, zum Erhalt von Akteursvielfalt und Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz.
Leiter

Thorsten Müller
Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Umweltenergierecht
Tel.: +49-931-79 40 77-0
E-Mail
Arbeitsinhalte
Die von Prof. Dr. Klaus Töpfer geleitete Ethikkommission hat die Energiewende zu einem Gemeinschaftswerk erklärt. Das Themenfeld „Bürgerenergie“ befasst sich vor diesem Hintergrund mit der Rolle der Bürger als Akteure des Transformationsprozesses. Es umfasst sämtliche Regelungen, die direkten oder indirekten Einfluss auf die Umsetzung von Bürgerenergieprojekten, auf den Erhalt von Akteursvielfalt und auf Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung haben. Dazu zählen unter anderem die spezifischen, auf Bürger als Investoren und Akteure zugeschnittenen Elemente von Förderinstrumenten und der Rechtsrahmen für Modelle der Eigen- und Direktversorgung. Zum Untersuchungsgegenstand gehören auch Vorgaben zum Erhalt einer Akteursvielfalt und zur Erhöhung der Akzeptanz der Energiewende bei den Bürgern. Zudem gewinnen zunehmend Bürgerenergiekonzepte im Wärme-und Effizienzbereich und die damit verbundenen Rechtsfragen an Bedeutung. Die Umsetzung von Bürgerenergieprojekten berührt auch Rechtsbereiche außerhalb des Energierechts wie z. B. das Kleinanlegerschutzgesetz, das Steuerrecht und allgemeine zivilrechtliche Fragestellungen bspw. in Zusammenhang mit Contractingmodellen.
Projekte
Alle Forschungsvorhaben der Stiftung Umweltenergierecht finden Sie unter Projekte.
Aktuelle Arbeitsergebnisse
Nikolas Klausmann, ,
Community self-Consumption, P2P Energy Trading & Transactive Energy - blocks and missing blocks in legal research
Vortrag, Research Seminar, European University Institut,Florenz, 30. Januar 2020
Markus Kahles,
Europäische Gesetzgebung: Neuer Rahmen für die Bürgerenergie in Deutschland?
Vortrag, Zukunftsforum Energiewende, Kassel, 20. November 2018
Anna Papke,
Vorbild Dänemark? – Finanzielle Teilhabe von Anwohnern an Wind- und Solarparks
Gastbeitrag, Stiftung Energie & Klimaschutz, EnBW AG, 10. September 2018
Nils Wegner,
Regionale Teilhabe, Ergebnisse aus dem Projekt WindPlan – Ausblick auf NeuPlan
Vortrag, 27. Sitzung der Bund-Länder-Initiative Windenergie, WindPlan, Berlin, 27. Februar 2018
Ilka Hoffmann,
Gibt es ein Recht der Bürgerenergie? – Zur rechtlichen Beurteilung von Vorschriften für Bürgerenergieprojekte
Diskussionspapier vom 21. Oktober 2016
Hartmut Kahl, Markus Kahles, Thorsten Müller,
Anforderungen an den Erhalt der Akteursvielfalt im EEG bei der Umstellung auf Ausschreibungen
Diskussionspapier vom 18. August 2014
Fabian Pause,
„Prosumer “ in der Energy Union: Eine Annäherung an einen schillernden Begriff
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Bürgerenergie und Recht – aktuelle Entwicklungen“, Workshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 27. April 2016
Fabian Pause,
Europa: Die „de-minimis-Regel“ in den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Bürgerenergie und Recht – aktuelle Entwicklungen“, Workshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 27. April 2016
Alle Veröffentlichungen und Vorträge der Stiftung Umweltenergierecht finden Sie unter Publikationen. Dort können Sie auch anhand bestimmter Kriterien die Suche eingrenzen.
Veranstaltungen
Fokus Umweltenergierecht
Wie lässt sich Akzeptanz für Windenergie organisieren? – Länderinitiativen und Branchenmodelle
15. November 2017, Würzburg
Fokus Umweltenergierecht
Bürgerenergie und Recht – Aktuelle Entwicklungen
27. April 2016, Würzburg