Nikolas Klausmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49-931-794077-0
E-Mail: klausmann@stiftung-umweltenergierecht.de
Seit April 2020 ist Nikolas Klausmann wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht.
Er befasst sich im Rahmen des Projekts InDEED mit Rechtsfragen blockchainbasierter Energiedatenplattformen. Im Fokus stehen dabei insbesondere auf der Protokollierung von Anlagen-Daten (Asset-Logging) und Herkunftsnachweisen (Labeling) basierende Anwendungen.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Hankuk University of Foreign Studies in Seoul (2011-2017), mit Schwerpunkt im Kartell- und Wettbewerbsrecht, war Nikolas Klausmann zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Berlin (2017-2018) und anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter des energie- und wettbewerbsrechtlichen Instituts der Humboldt Universität zu Berlin (2018-2020) tätig. Währenddessen leitete er universitäre Arbeitsgemeinschaften zum Öffentlichen Recht und war Gastforscher an der Florence School of Regulation des Europäischen Universitätsinstituts (Jan./Feb. 2020).
Nikolas Klausmann promoviert zur europäischen und deutschen Energiemarktregulierung sowie zum Verfassungs- und Europarecht im Kontext von Peer-to-Peer Energieaustausch, Energiegemeinschaften und dezentraler Informationstechnologie.
Publikationen
Online-Veröffentlichungen
Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelwerken
Nikolas Klausmann,
Zur Mitteilungspflicht von EEG-Anlagenbetreibern hinsichtlich der Veräußerungsform
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 7, S. 284-288
Nikolas Klausmann, Hans Peter Schwintowski, Michael Kadgien,
Das Verhältnis von Blockchain-Governance und Gesellschaftsrecht
Neue Juristische Online Zeitschrift (NJOZ) 2018, Heft 37, S. 1401-1406
Nikolas Klausmann,
Die nationale und unionsrechtliche Neuregelung des Redispatchs - Zur Vereinbarkeit des NABEG 2.0 mit der Elektrizitätsbinnemarkt-VO
Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft (EWeRK) 2019, Heft 5, S. 201-206
Nikolas Klausmann, Hanno Meyer,
Energie und Umwelt im Koalitionsvertrag - Perspektiven für die Energiewirtschaft
Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft (EWeRK) 2018, Heft 2, S. 47-49
Selbständige Schriften
Nikolas Klausmann,
Vergleich des koreanischen und europäischen INTEL Verfahrens - Das Verbot des Ausnutzens von Marktbeherrschung in der Republik Korea und der Europäischen Union
Studienarbeit vom Juli 2015, Grin Publishing
Vorträge (Auswahl)
Nikolas Klausmann,
DLT for a dezentralised energy sector - legal implications
Vortrag, 9th HEEN Energy and Environment Network Workshop, Berlin, 24. Juni 2018
Nikolas Klausmann,
Peer-to-peer energy trading and European Energy Law
Vortrag, International Energy Law Conference, Universidade de Lisboa, Lissabon, 29. November 2019
Nikolas Klausmann,
DLT in a decentralised energy sector - legal challenges
Vortrag, BlockchainNights #10, Weizenbaum Institute for the Networked Society, Berlin, 31. Oktober 2018
Nikolas Klausmann,
Energy sharing and its legal framework
Vortrag, Graduiertenkolleg, Reiner Lemoine Stiftung, 25. März 2020
Nikolas Klausmann,
Legal Tech & Blockchain - Technologie gegen Bürokratie?
Vortrag, Creative Bureaucracy Festival, Humboldt Universität zu Berlin, Berlin, 21. September 2019
Nikolas Klausmann,
Peer-to-Peer Energiehandel als Treiber der Energiewende?
Vortrag, Promovierendenkonferenz Umwelt und Recht, UFZ, Universität Leipzig, Leipzig, 21. September 2018