Ass. iur. Maximilian Schmidt
Research officer

Tel: +49-931-79 40 77-20
Email: schmidt@stiftung-umweltenergierecht.de

Maximilian Schmidt has been working at the Stiftung Umweltenergierecht since July 2017, initially as a research assistant, then as a research associate and since September 2021 as a research officer. His research focuses on planning and licensing law for wind turbines. To this end, he works primarily on the project ” Legal analysis of new challenges for planning and approval law in the provision and implementation of space for the expansion of wind energy on land ” (NeuPlan Wind).

After studying law (2009-2014) at the Julius-Maximilians-University of Würzburg with a focus on “Politics, Government and Administration”, he completed his legal clerkship in Würzburg and London. He is doing his doctorate on legal issues in the field of wind energy.

Publications

Articles in journals or books

Maximilian Schmidt,

Studie: Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – was ist jetzt zu tun?

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ), 2022, Heft 3, EnWZ-aktuell, S. VII

Maximilian Schmidt,

Die Störung von Drehfunkfeuern durch Windenergieanlagen

Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER), 2021, Heft 1, S. 28-34

Frank Sailer, Maximilian Schmidt,

Schallberechnungen bei Windenergieanlagen – Stand der Entwicklung in Sachen LAI-Hinweise

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2019, Heft 3, S. 204-209

Maximilian Schmidt,

Tagungsbericht: 20. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Klimaschutz durch mehr erneuerbare Energien – Was heißt das für die Rechtsentwicklung in der laufenden Legislaturperiode?“

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 11, EnWZ-Aktuell, S. VII-VIII

Frank Sailer, Maximilian Schmidt,

Schallberechnung bei Windenergieanlagen – die Anwendung der neuen LAI-Hinweise in den Bundesländern und in der Rechtsprechung

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2018, Heft 2, S. 124-130

Annotations to court decisions

Frank Sailer, Maximilian Schmidt,

Doch keine Erleichterungen im Artenschutzrecht? Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 04.03.2021 - C‑473/19, C‑474/19

Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2021, Heft 2, S. 154 – 161, Würzburg, 23. April 2021

Maximilian Schmidt,

Windenergie vs. Segelflugplatz: Maßgebliche Abstände?

Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2017, Heft 6, S. 515-517

Online publications

Frank Sailer, Maximilian Schmidt, Erik Dietrich, Caroline Moog,

Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen - Überblick und rechtliche Einordnung zu den aktuellen Diskussionen über die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungen

Januar 2022

Studie

Frank Sailer, Nils Wegner, Thorsten Müller, Maximilian Schmidt,

Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land

Hintergrundpapier vom 28. Oktober 2021

Maximilian Schmidt,

Abbau von luftverkehrsrechtlichen Hemmnissen beim Windenergieausbau

Hintergrundpapier vom 28. Oktober 2020

Frank Sailer, Maximilian Schmidt,

Neue Erlasse der Bundesländer zu den LAI-Hinweisen und aktuelle Einordnung in der Rechtsprechung

Hintergrundpapier vom 11. März 2019

Frank Sailer, Maximilian Schmidt,

Die Anwendung der neuen LAI‐Hinweise in der Rechtsprechung und in den Bundesländern

Hintergrundpapier vom 20. März 2018

Maximilian Schmidt, Kathrina Baur ,

Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Bestandsaufnahme von Machbarkeit und Restriktionen

Presentations

Maximilian Schmidt,

Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren – Überblick über Grundlagen und aktuelle Diskussionen

Vortrag, Workshop: Perspektiven zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, Germanwatch, Online, 11. Mai 2022

Maximilian Schmidt,

Einblick in internationale Vorgaben über die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung

Vortrag, Sitzung des Arbeitskreises „Kennzeichnung“ des Bundesverbandes Windenergie (BWE), Online-Sitzung, 28. April 2022

Maximilian Schmidt,

Ausblick auf das Sommerpaket

Vortrag, Vorrang für die Freiheitsenergie – Was bringt das „Osterpaket“ für die Windenergie an Land?, DOMBERT Rechtsanwälte, Online-Seminar, 31. März 2022

Maximilian Schmidt,

Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – was ist jetzt zu tun?

Vortrag, Webinar, Stiftung Umweltenergierecht, Online, 08. Februar 2022

Maximilian Schmidt,

Mehr Flexibilität bei der Genehmigung von Windenergieanlagen durch eine „typenoffene Genehmigung“?

Vortrag, Onshore-Windenergie und Genehmigungsverfahren in Deutschland und Frankreich, Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW), Online, 02/03. November 2021

Maximilian Schmidt,

Doch keine Erleichterungen im Artenschutzrecht? Erste Einordnung zum Urteil des EuGH vom 4. März 2021

Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 30. März 2021

Maximilian Schmidt,

Projekt typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen

Kurzvortrag, 8. Sitzung der Projektgruppe „Wind an Land“ des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), 24. März 2020

Maximilian Schmidt,

Projekt Typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblicke

Vortrag, Windenergietage, Spreewind, Potsdam, 6. November 2019

Maximilian Schmidt,

Rechtliche Anforderungen des Tötungsverbotes

Vortrag, Fokus UmweltenergierechtWindenergie und Artenschutzrecht“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg 18. Juni 2019

Maximilian Schmidt,

Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblick in zentrale Projektergenisse rechtlicher Natur

Vortrag, Abschlussworkshop, Fachagentur Windenergie an Land/Stiftung Umweltenergierecht, Webinar, 24. Juni 2020