Forschungsgebiet „Europäisches und internationales Umweltenergierecht sowie Rechtsvergleichung“
Die Energiewende ist durch vielfältige europäische und internationale Vorgaben und Entwicklungen geprägt. Das Forschungsgebiet „Europäisches und internationales Umweltenergierecht sowie Rechtsvergleichung“ beschäftigt sich mit den europäischen und internationalen Rechtsvorschriften, die im Zusammenhang mit dem Rechtsrahmen für die Nutzung erneuerbarer Energien sowie der Energiereduktion und -effizienz stehen. Dabei stehen auch die Aus- und Wechselwirkungen auf das deutsche Recht im Mittelpunkt. Ein wichtiger Bereich des Forschungsgebiets ist zudem die rechtsvergleichende Betrachtung der Rechtsordnungen anderer Staaten.
Leiter

Fabian Pause
Head of Department for European and International Environmental Energy Law and Comparative Law
Tel.: +49-931-79 40 77-18
Email
Arbeitsinhalte
Das Forschungsgebiet „Europäisches und internationales Umweltenergierecht sowie Rechtsvergleichung“ bildet in vielfältigen Zusammenhängen den Rahmen für die Arbeit der Stiftung zu allen Fragen jenseits des deutschen Rechts.
Im Teilbereich „Europäisches Umweltenergierecht“ stehen dabei Fragen zum europarechtlichen Rahmen der Förderung erneuerbarer Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr, zu den Vorgaben und Instrumenten für Effizienzsteigerungen und Treibhausgasminderungen sowie zum grenzüberschreitenden Infrastrukturrecht im Vordergrund. Diese Vorgaben sowie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) überformen und verändern das nationale Umweltenergierecht, indem konkrete Vorgaben gemacht und Spielräume abgesteckt werden, die die Mitgliedstaaten ausfüllen können. In diesem Zusammenhang stehen beispielsweise Fragen nach der Vereinbarkeit der Förderung erneuerbarer Energien auf nationaler und europäischer Ebene mit den Anforderungen des Energiebinnenmarkts, insbesondere dem Beihilferecht und den Grundfreiheiten.
Der Teilbereich „Internationales Umweltenergierecht“ wiederum bildet den Rahmen für alle völkerrechtlichen Bezüge der Arbeit an der Stiftung Umweltenergierecht. Dazu gehören das internationale Klimaschutzrecht ebenso wie das in den Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) verankerte Welthandelsrecht sowie die Rechtsquellen für eine verstärkte internationale Zusammenarbeit beim Ausbau erneuerbarer Energien.
Sowohl europäisch als auch international gilt ein besonderes Augenmerk ferner rechtsvergleichenden Betrachtungen. Die Analyse des Rechtsrahmens und der Entwicklungen in anderen Ländern ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis für die Regelungsansätze außerhalb Deutschlands und daraus resultierender globaler oder europäischer Entwicklungstrends und möglicher Vorbilder für die Fortschreibung des Rechtsrahmens in Deutschland.
Projekte (Auswahl)
Juli 2020 bis Dezember 2025
Auswirkungen des EU Green Deal auf Klimaschutz- und Energierecht in Deutschland
März 2016 bis Februar 2019
Best practices and implementation of innovative business models for Renewable Energies aggregatorS (BestRES)
Juli 2015 bis Dezember 2019
Eine neue EU-Architektur für die Energiewende (EU-ArchE)
Oktober 2015 bis April 2020
Unterstützungsleistungen bei der Ausgestaltung zur Öffnung von Fördersystemen für Strom aus Erneuerbaren Energien für im Ausland erzeugten Strom (EEG-Öffnung)
Dezember 2015 bis Juni 2017
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target (Mainstreaming RES)
Aktuelle Arbeitsergebnisse
Jana Viktoria Nysten,
EU Law on RES support schemes – Art. 4 RED-II vs State Aid Law
Florence School of Regulation, Course EU Clean Energy Package, Florenz, 12. Mai 2020
Jana Viktoria Nysten,
Europarechtliche Handlungsspielräume Deutschlands bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energie
März 2020
Maximilian Wimmer,
Aggregatoren als „Enabler“ dezentraler Akteure im Strommarkt der Zukunft
EnergieRecht (ER) 2020, Heft 1, S. 18-23
Fabian Pause, Maximilian Wimmer,
Legal & regulatory investment framework analysis
Zwischenbericht – CitizEE
Anna Halbig,
Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 1-2, S. 3-8
Anna Papke,
Sonnige Zeiten für Eigenversorger? – Die Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 11, S. 387-393
Markus Kahles,
Stromerzeugung aus Erneuerbaren: Neu gewonnene Spielräume zwischen Beihilfefreiheit und neuer Erneuerbare-Energien-Richtlinie?
Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019
Maximilian Wimmer,
Aggregators in the CEP: Opportunities and Difficulties as Enablers for Decentralised Actors
Podcast, Florence School of Regulation, 20. September 2019
Jana Viktoria Nysten,
Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland
Hintergrundpapier vom 12. Juli 2019
Markus Kahles, Jana Viktoria Nysten,
Alles auf Anfang? – Die fehlende Beihilfeeigenschaft des EEG
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, S. 147-152
Thorsten Müller,
Europarechtskonformität des EEG 2012
Vortrag, 78. Sitzung des Juristischen Beirates des BWE e. V., Hannover, 17. Mai 2019
Jana Viktoria Nysten,
Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung aus Erneuerbaren Energien
Vortrag, Frühjahrstagung Landesverband Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 10. April 2019
Fabian Pause, Markus Kahles, Thorsten Müller, Hartmut Kahl, Jana Viktoria Nysten,
Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten
Hintergrundpapier vom 04. April 2019
Fabian Pause, Markus Kahles,
The Influence of European State Aid Law on the Design of Support Schemes for Electricity from Renewable Energy Sources in Germany and Other Member States
Gawel /Strunz/Lehmann/ Purkus (Eds.), The European Dimension of Germany’s Energy
Transition – Opportunities and Conflicts, 2019 |
Fabian Pause, Maximilian Wimmer,
Enabling European legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation
Februar 2019
Fabian Pause, Maximilian Wimmer,
Enabling national legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation
Februar 2019
Victoria Roux,
Zur Aufnahme des Klimaschutzes in die französische Verfassung
Hintergrundpapier vom 25. Februar 2019
Fabian Pause, Markus Kahles,
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 1, S. 9-17
Markus Kahles, Anna Papke,
Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht
Hintergrundpapier vom 14.12.2018
Maximilian Wimmer,
Recommendations for the further uptake of business models for aggregation
Vortrag, European Workshop on the occasion of the European Utility Week Aggregators as enablers of prosumers participation in the energy market, European Utility Week 2018, Wien, 6. November 2018
Fabian Pause,
Electromobility – A legal and Economic Perspective
Vortrag, 6th Vienna Forum on European Energy Law, Florence School of Regulation/Energy Community Secretariat, Wien, 28. September 2018
Markus Kahles,
Energiewende und EU-Beihilferecht – Insbesondere Förderung erneuerbarer Energien und Elektromobilität
Vortrag, 10. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Beihilfenrechts, Speyer, 24. September 2018
Anna Papke,
Dänische Energievereinbarung für das nächste Jahrzehnt beschlossen
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 8-9, S. VII-VIII Aktuell
Fabian Pause, Markus Kahles,
EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung
Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, 10. Juli 2018
Markus Kahles,
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG
Ludwigs, Markus (Hrsg.), Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende, Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Bd. 8, 2018, S. 119-134
Markus Kahles,
Wie stellen sich Rat und Europäisches Parlament die neuen Regeln für Erneuerbaren-Vorrang bei Einspeisung und (grenzüberschreitenden) Netzengpässen vor?
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Die Positionen von EU-Parlament und Rat zur neuen Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Berlin, 14. März 2018
Fabian Pause,
Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Die Positionen von EU-Parlament und Rat zur neuen Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Berlin, 14. März 2018
Markus Kahles,
Gemeinsam, geöffnet, innovativ: Die neuen Ausschreibungsmodelle im EEG und ihr europarechtlicher Hintergrund
Vortrag, 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 18. Oktober 2017
Markus Kahles,
Erneuerbaren-Vorrang, Engpassmanagement, Entschädigung – was haben Erneuerbare vom neuen EU-Strommarktdesign zu erwarten?
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Aktuelle Fragen der Direktvermarktung“, Expertenworkshop; Fokus Umweltenergierecht „Update zum EU-Energie-Winterpaket“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017
Fabian Pause,
Entwurf Governance-Verordnung: Die vorgeschlagenen Neuregelungen im Überblick
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Update zum EU-Energie-Winterpaket“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017
Fabian Pause,
Aktueller Stand der Verhandlungen zum Entwurf einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Update zum EU-Energie-Winterpaket“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017
Markus Kahles,
Die Einführung von grenzüberschreitenden Ausschreibungen in Deutschland
Vortrag, Konferenz „Fördermechanismen für Windenergie: Bestandsaufnahme und Perspektiven“, deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW), Berlin, 10. Oktober 2017
Fabian Pause, Stefanie Wizinger,
New EU law for new market players: What's in it for Renewable Energy aggregators?
Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2017, Vol. 8, Issue 2, August 2017, S. 50-61
Fabian Pause, Markus Kahles, Hartmut Kahl,
Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland
Mai 2017
Fabian Pause, Markus Kahles,
Der Einfluss der EU-Kommission auf das EEG 2014 und EEG 2017
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2017, Heft 2, S. 55-61
Markus Kahles,
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG
Vortrag, Tagung „Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende“, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, 31. März 2017
Stefanie Geiselhardt,
Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission
Dokumentation des Fachgesprächs am 15. Dezember 2016, erschienen am 10. Februar 2017
Fabian Pause, Markus Kahles, Maximilian Schülling, Anna Papke,
Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Hintergrundpapier vom 21. Dezember 2016
Markus Kahles,
Möglicher Regelungsinhalt der EE-RL II und aktuelle Entwicklungen aus beihilferechtlicher Sicht
Vortrag, Workshop der IG Windkraft Österreich zu Themen des Strommarktdesigns und Entwicklungen der EU-Energiepolitik, Wien (A), 3. November 2016
Fabian Pause,
Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen
Vortrag, 16. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Berlin, Paris, Brüssel – Neues Energierecht im Kontext von internationalem Klimaschutz und Europäisierung“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 11. Oktober 2016
Fabian Pause,
Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 10. Oktober 2016
Maximilian Wimmer, Jana Viktoria Nysten,
Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?
Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2019, Volume 9, Issue 2, S. 22, Juli 2019
Fabian Pause, Markus Kahles, Nora Grabmayr,
Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien
Hintergrundpapier vom 21. Januar 2016
Fabian Pause,
Die Beihilfeleitlinien der Kommission für den Energie- und Umweltbereich – eine kritische Würdigung
Thorsten Müller/Hartmut Kahl (Hrsg.), Erneuerbare Energien in Europa, Nomos Verlagsgesellschaft, 2015, S. 219-251
Hartmut Kahl,
Energierecht und Versorgungssicherheit in Europa
KAS Auslandsinformationen 2015, Heft 1, S. 16-34
Fabian Pause, Markus Kahles,
Öffnung nationaler Fördersysteme für Strom aus erneuerbaren Energien aus anderen Mitgliedstaaten – Renaissance der kooperativen Mechanismen?
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2015, S. 776-780
Hartmut Kahl,
Local-content requirements in renewable energy support schemes from a trade law perspective
Squintani/Vedder/Reese/Vanheusden (Hrsg.), Sustainable Energy United in Diversity – Challenges and approaches in energy transition in the EU, European Environmental Law Forum Book Series, Vol. 1, 2014, S. 219-235
Alle Veröffentlichungen und Vorträge der Stiftung Umweltenergierecht finden Sie unter Publikationen. Dort können Sie auch anhand bestimmter Kriterien die Suche eingrenzen.